Zusammenfassung
Kommunalpolitiker haben tagtäglich mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren zu tun und sind damit zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Doch wem schreiben die Kommunalpolitiker den größten Einfluss auf die Lokalpolitik zu und welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen ihre Wahrnehmungen? Diese Fragen werden anhand der Kommunalpolitikerbefragung in 28 hessischen Gemeinden und mittels Mehrebenenanalysen beantwortet. Im Ergebnis sind es vor allem der Bürgermeister und die örtliche Verwaltung, die als zentrale Akteure angesehen werden. Darüber hinaus spielen insbesondere individuelle Faktoren eine Rolle für die Selbsteinschätzung der Kommunalpolitiker hinsichtlich ihres eigenen Einflusses. Sie sehen sich als umso einflussreicher an, wenn sie Teil der kommunalen „Machtelite“ sind.
Schlüsselwörter
- Einfluss
- Bürgermeister
- Verwaltung
- Mehrebenenanalyse
- Hessen
- Gemeinden
- Machtstrukturen
- Kontext
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Neben dem Bürgermeister haben auch die hauptamtlichen Beigeordneten (Erste Stadträte) eine herausgehobene Rolle in der hessischen Kommunalpolitik. Der wahrgenommene Einfluss hauptamtlicher Stadträte kann mit den vorliegenden Daten allerdings nicht analysiert werden: Nur acht der 28 Gemeinden legen in ihren Hauptsatzungen fest, dass es mindestens einen hauptamtlichen Beigeordneten bzw. Ersten Stadtrat gibt. Dennoch gibt es in allen Gemeinden Befragte, die den hauptamtlichen Beigeordneten einen großen bzw. sehr großen Einfluss auf die Kommunalpolitik zuschreiben. Demzufolge scheinen die Befragten in den Gemeinden ohne hauptamtliche Beigeordnete bei der Beantwortung der Frage nach dem Einfluss derselbigen den Einfluss der ehrenamtlichen Beigeordneten eingeschätzt zu haben. Aufgrund dieser unsicheren Datenlage werden im Folgenden keine theoretischen Überlegungen und Hypothesen zum Einfluss hauptamtlicher Beigeordneter auf die Kommunalpolitik formuliert.
- 2.
Die Anzahl der Ortsbeiräte ist dabei von der Gemeindegröße abhängig: In sehr kleinen Gemeinden werden keine Ortsbezirke festgelegt, weshalb auch keine Ortsbeiräte eingerichtet werden können.
- 3.
Die ursprünglichen Werte von 1 bis 5 („kein Einfluss“ bis „sehr großer Einfluss“) wurden entsprechend umcodiert.
- 4.
- 5.
Die Angaben der Befragten zum wahrgenommenen Einfluss hauptamtlicher Beigeordneter/Stadträte werden nicht aufgeführt (siehe Fußnote 1).
- 6.
Ein Zusammenhang zwischen größeren Gemeinden, die eine höhere Arbeitslosenquote und eine geringere Vereinsdichte aufweisen, mit dem wahrgenommenen Einfluss der Vereine besteht nicht.
- 7.
Dementsprechend werden auch die drei individuellen Erklärungsfaktoren „CDU-Mitglied“, „Links-Rechts-Position“ und „Kirchenbindung“ nicht in der Tabelle aufgeführt.
- 8.
Dies gilt allerdings nicht hinsichtlich der Einschätzung des Bürgermeistereinflusses, weshalb H2 abzulehnen ist.
- 9.
Die drei individuellen Erklärungsfaktoren „CDU-Mitglied“, „Links-Rechts-Position“ und „Kirchenbindung“ wurden demzufolge an dieser Stelle in die Modelle der Individual- und Kontextebene aufgenommen.
- 10.
Dementsprechend werden die kontextuellen Erklärungsfaktoren „Anzahl der Ortsbeiräte“ und „Religiosität des gesellschaftlichen Umfelds“ nicht in den Tabellen aufgeführt.
Literatur
Baekgaard, Martin, und Carsten Jensen. 2013. Mass Media and Party Divergence in Multiparty Systems. Scandinavian Political Studies 36 (2): 137–152.
Banner, Gerhard. 1972. Politische Willensbildung und Führung in Großstädten mit Oberstadtdirektor-Verfassung. In Großstadt-Politik. Texte zur Analyse und Kritik lokaler Demokratie, hrsg. Rolf-Richard Grauhan, 162–180. Gütersloh: Bertelsmann.
Bogumil, Jörg. 2010. Parteien in der Kommunalpolitik. Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? In Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, hrsg. David H. Gehne und Tim Spier, 37–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bogumil, Jörg, Stephan Grohs, und Lars Holtkamp. 2010. Zersplitterte Kommunalparlamente oder Stärkung lokaler Demokratie? Warum die Abschaffung der kommunalen Fünfprozenthürde in Nordrhein-Westfalen ein Fehler war. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (4): 788–802.
Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp. 2013. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung: Eine praxisorientierte Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Bogumil, Jörg, und Lars Holtkamp. (Hrsg). 2016. Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland. Zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Wiesbaden: Springer VS.
Braun, Daniela, Nicole Seher, Markus Tausendpfund, und Ansgar Wolsing. 2010. Einstellungen gegenüber Immigranten und die Zustimmung zur Europäischen Integration. Eine Mehrebenenanalyse. MZES Arbeitspapiere – Working Papers 136.
Dahl, Robert A. und Edward R. Tufte. 1973. Size and democracy. The politics of the smaller European democracies. Stanford: Stanford University Press.
Debus, Marc, und Martin Gross. 2016. Coalition formation at the local level. Party Politics 22 (6): 835–846.
Denters, Bas, Michael Goldsmith, Andreas Ladner, Poul Erik Mouritzen, und Lawrence E. Rose. 2014. Size and Local Democracy. Cheltenham: Edward Elgar.
Dreßler, Ulrich. 2010. Kommunalpolitik in Hessen. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 165–186. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Egner, Björn. 2007. Einstellungen deutscher Bürgermeister: Lokale Eliten zwischen Institutionen und Kontext. Baden-Baden: Nomos.
Egner, Björn. 2013. Do institutions matter? Der wahrgenommene Einfluss von Akteuren auf die Kommunalpolitik im Rahmen unterschiedlicher horizontaler Machtverteilung. In Die subjektive Seite der Stadt. Neue politische Herausforderungen und die Bedeutung von Eliten im lokalen Bereich, hrsg. Katrin Harm und Jens Aderhold, 225–251. Wiesbaden: Springer VS.
Egner, Björn, Max-Christopher Krapp, und Hubert Heinelt. 2013. Das deutsche Gemeinderatsmitglied. Problemsichten - Einstellungen - Rollenverständnis. Wiesbaden: Springer VS.
Ellwein, Thomas, und Ralf Zoll. 1982. Wertheim. Politik und Machtstruktur einer deutschen Stadt. München: Juventa.
Faulbaum, Frank, Peter Prüfer, und Margrit Rexroth. 2009. Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Frangenberg, Helmut. 2014. Wer beeinflusst von außen? Kölner Stadt-Anzeiger, 5. Mai. http://www.ksta.de/koeln/-kommunalpolitik-wer-beeinflusst-von-aussen-,15187530,27035648.html. Zugegriffen: 25.01.2016.
Friedrichs, Jürgen, und Alexandra Nonnenmacher. 2014. Die Analyse sozialer Kontexte. In Soziale Kontexte und Soziale Mechanismen, hrsg. Jürgen Friedrichs und Alexandra Nonnenmacher, 1–16. Wiesbaden: Springer VS.
Gabriel, Oscar W. 1981. Organisierte Interessen in der Kommunalpolitik. Sociologia Internationalis 19: 195–212.
Garmann, Sebastian. 2016. Electoral Cycles in Public Administration Decisions: Evidence from German Municipalities. Regional Studies. doi:10.1080/00343404.2015.1120282.
Gehne, David H. 2012. Bürgermeister. Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung. Stuttgart: Boorberg.
Gross, Martin. 2014. Koalitionsbildung in deutschen Großstädten: Empirische Befunde aus Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (1–2): 109–143.
Gross, Martin. 2016. Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene. Schwarz-Grün in deutschen Großstädten. Wiesbaden: Springer VS.
Gross, Martin. 2017. Großstadt ist nicht gleich Großstadt: Erklärungsfaktoren für die Unterschiede bei kommunalen Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen. In Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik, hrsg. Marlon Barbehön und Sybille Münch, 193–219. Wiesbaden: Springer VS.
Haasis, Hans-Arthur. 1979. Entscheidungsstrukturen in der Kommunalpolitik. Eine Bestandsaufnahme der politikwissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik. In Der Bürger in der Gemeinde. Kommunalpolitik und politische Bildung, hrsg. Helmut Köser, 175–199. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Haus, Michael, Hubert Heinelt, Björn Egner und Christine König. 2005. Partizipation und Führung in der lokalen Politik. Baden-Baden: Nomos.
Heinze, Rolf G., und Helmut Voelzkow. 1999. Verbände und „Neokorporatismus“. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, hrsg. Hellmut Wollmann und Roland Roth, 227–239. Opladen: Leske + Budrich.
Holtkamp, Lars. 2002. Das Leitbild der Bürgerkommune und die Interessenlage der kommunalen Entscheidungsträger. In Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Theoretische Analysen und empirische Befunde, hrsg. Michael Haus, 129–147. Opladen: Leske + Budrich.
Holtkamp, Lars. 2007. Local Governance. In Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, hrsg. Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis, 366–377. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Holtkamp, Lars. 2008. Kommunale Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie: Parteien und Bürgermeister in der repräsentativen Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Holtkamp, Lars, und Jörg Bogumil. 2016. Ost- und westdeutsche Kommunen zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie. Theoretische Annahmen. In Kommunale Entscheidungsstrukturen in Ost- und Westdeutschland. Zwischen Konkordanz- und Konkurrenzdemokratie, hrsg. Jörg Bogumil und Lars Holtkamp, 7–47. Wiesbaden: Springer VS.
Holtkamp, Lars, Jörg Bogumil, und Leo Kißler. 2006. Kooperative Demokratie. Das politische Potenzial von Bürgerengagement. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Holtmann, Everhard. 2002. Parteien und Wählergruppen in der Kommunalpolitik. In Parteiendemokratie in Deutschland, hrsg. Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss, 406–427. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Jarren, Otfried. 1999. Lokale Medien und kommunale Politik. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, hrsg. Hellmut Wollmann und Roland Roth, 274–289. Opladen: Leske + Budrich.
John, Peter. 2001. Local Governance in Western Europe. London: SAGE.
Kersting, Norbert. 2008. Beiräte und Kommissionen. Integration von Partikularinteressen. In Politische Beteiligung. Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation, hrsg. Norbert Kersting, 107–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kjaer, Ulrik, und Jørgen Elklit. 2010. Local Party System Nationalisation: Does Municipal Size Matter? Local Government Studies 36 (3): 425–444.
Kunz, Volker. 2000. Parteien und kommunale Haushaltspolitik im Städtevergleich. Eine empirische Analyse zum Einfluß parteipolitischer Mehrheiten. Opladen: Leske + Budrich.
Kurp, Matthias. 1994. Lokale Medien und kommunale Eliten. Partizipatorische Potentiale des Lokaljournalismus bei Printmedien und Hörfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kurz, Simone. 2012. Mikropolitik politischer Organisationen. Das Beispiel Ortsbeirat. Wiesbaden: Springer VS.
Ladner, Andreas, und Marc Bühlmann. 2007. Demokratie in den Gemeinden. Der Einfluss der Gemeindegrösse und anderer Faktoren auf die Qualität der lokalen Demokratie. Zürich: Rüegger.
Lehmbruch, Gerhard. 1975. Der Januskopf der Ortsparteien. Kommunalpolitik und das lokale Parteiensystem. Der Bürger im Staat 25 (1): 3–8.
Lorig, Wolfgang H., Stefan Henn, und Sascha Regolot. 2013. Politikvermittlung und -beratung in Kommunen: Bürgerbeteiligung und Ortsbeiräte in der Stadt Trier. In Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Festschrift für Ulrich Sarcinelli, hrsg. Edwin Czerwick, 268–291. Wiesbaden: Springer VS.
Mortensen, Peter B., und Søren Serritzlew. 2006. Newspaper and Budgeting: The Effects of Media Coverage on Local Expenditure Decisions. Scandinavian Political Studies 29 (3): 236–260.
Naßmacher, Hiltrud, und Karl-Heinz Naßmacher. 2007. Kommunalpolitik in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nothacker, Lena, und Oliver D’Antonio. 2016. Kommunen und kommunale Spitzenverbände. In Politik und Regieren in Hessen, hrsg. Wolfgang Schroeder und Arijana Neumann, 133–156. Wiesbaden: Springer VS.
Rottnick, Lukas. 2011. Starke Ortsteile für Brandenburg? Strategien für Ortsbeiräte. KWI-Arbeitshefte 18.
Sack, Detlef. 2012. Urbane Governance. In Handbuch Stadtsoziologie, hrsg. Frank Eckardt, 311–335. Wiesbaden: Springer VS.
Schneider, Herbert. 1979. Lokalpolitik in einer Landgemeinde. In Der Bürger in der Gemeinde. Kommunalpolitik und politische Bildung, hrsg. Helmut Köser, 17–47. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Schneider, Herbert. 1999. Dorfpolitik. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, hrsg. Hellmut Wollmann und Roland Roth, 86–101. Opladen: Leske + Budrich.
Snijders, Tom A.B., und Roel J. Bosker. 2012. Multilevel Analysis. An Introduction to Basic and Advanced Multilevel Modeling. London: SAGE.
Tausendpfund, Markus. 2013. Gemeinden als Rettungsanker der EU? Individuelle und kontextuelle Faktoren der Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos.
Ueltzhöffer, Jörg. 1975. Die kommunale Machtelite und der politische Willensbildungsprozeß in der Gemeinde. In Kommunalpolitik, hrsg. Hans-Georg Wehling, 95–130. Hamburg: Hoffmann und Campe.
van Deth, Jan W., und Markus Tausendpfund. 2013a. Einführung: Ist alle Politik lokale Politik? In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, hrsg. Jan W. van Deth und Markus Tausendpfund, 9–31. Wiesbaden: Springer VS.
van Deth, Jan W., und Markus Tausendpfund. 2013b. Schlussbetrachtung: Warum ist nicht alle Politik lokale Politik? In Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen, hrsg. Jan W. van Deth und Markus Tausendpfund, 441–455. Wiesbaden: Springer VS.
Wehling, Hans-Georg. 1991. „Parteipolitisierung“ von lokaler Politik und Verwaltung? Zur Rolle der Parteien in der Kommunalpolitik. In Brennpunkt Stadt, hrsg. Hubert Heinelt und Hellmut Wollmann, 149–166. Basel: Birkhäuser.
Wehling, Hans-Georg, und Andreas Kost. 2010. Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland – eine Einführung. In Kommunalpolitik in den deutschen Ländern, hrsg. Andreas Kost und Hans-Georg Wehling, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wenzelburger, Georg, Sebastian Jäckle, und Pascal König. 2014. Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler: Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata. München: Oldenbourg.
Wollmann, Hellmut. 2005. The Directly Elected Executive Mayor in German Local Government. In Transforming Local Political Leadership, hrsg. Rikke Berg und Nirmala Rao, 29–41. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Zimmer, Annette. 1999. Vereine und lokale Politik. In Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, hrsg. Hellmut Wollmann und Roland Roth, 247–262. Opladen: Leske + Budrich.
Zimmer, Annette. 2007. Vereine – Zivilgesellschaft konkret. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zipfel, Horst C. 1979. Gemeindeklüngel oder lokale Demokratie? Zur Bestätigung und Widerlegung zweier Klischees in der Community Power-Forschung. In Der Bürger in der Gemeinde. Kommunalpolitik und politische Bildung, hrsg. Helmut Köser, 139–174. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Gross, M. (2017). Machtstrukturen in der lokalen Politik. In: Tausendpfund, M., Vetter, A. (eds) Politische Einstellungen von Kommunalpolitikern im Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16398-3_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16398-3_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16397-6
Online ISBN: 978-3-658-16398-3
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)