Skip to main content

„Ein Anlass (…), über bestimmte grundlegende Fragen des Faches neu nachzudenken.“

Über die Entwicklung prozesstheoretischen Denkens in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis
  • 1937 Accesses

Zusammenfassung

Norbert Elias sprach davon, dass es mehr als dreier Generationen bedarf, um prozesstheoretisches Denken zu etablieren. Dieser Prozess wurde inzwischen eingeleitet und fortgeführt. Eingebettet in eine spezifische Phase der Modernisierung hat Elias dabei in der Nachkriegszeit eine ganze Generation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen beeindruckt und beeinflusst. Ob als ‚großväterlicher Lehrer‘, ‚intellektueller Großvater‘ oder Freund für die einen, oder als ‚Sparringspartner‘, ‚Türöffner‘ und ‚Gigant der Soziologie‘ für die anderen: Elias hatte eine prägende Ausstrahlung auf Generationen von Soziologinnen und Soziologen. In dem hier vorgestellten Projekt geht es um die Rekonstruktion der figurationssoziologischen Scientific Community. Anhand leitfadengestützter englisch- und deutschsprachiger Interviews mit Wegbegleitern, Kollegen und Schülern des Exilsoziologen Norbert Elias wird so eine europäische, zweite Wissenschaftlergeneration in ihren wechselseitigen Verflechtungen, Tradierungen und nationalen Bezugspunkten sichtbar, die maßgeblich die Prozesstheorie rezipiert, weiterentwickelt und geprägt hat. ‚In und Outgroup‘-Beziehungen und Meister-Schüler-Verhältnisse kommen hier ebenso zum Ausdruck wie das Oeuvre und die Biografie- sowie werkgeschichtlichen Bedingungen einer Soziologie in und aus dem Exil.

Dieser Artikel stellt eine leicht veränderte Version meines in Soziologie 2/2015 erschienenen Aufsatzes Zur Etablierung prozesstheoretischen Denkens. Norbert Elias und die figurationssoziologische Scientific Community in Europa dar. Mein Dank gilt besonders den Befragten, die interessante und vertrauliche Einblicke geboten haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baur, N., Ernst, S. 2011. Towards a Process-Oriented Methodology. Modern Social Science Research Methods and Norbert Elias’ Concepts on Figurational Sociology. Sociological Review Monographs: Norbert Elias and Figurational Research: Processual Thinking in Sociology 7: 117–139.

    Google Scholar 

  • Blomert, R. 1999. Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Blomert, R., Treibel, A. 2013. Heli forever – Figurationen der Freundschaft in der Wissenschaft. Vortrag auf der Konferenz Habitus, War and Civilization. Towards an Understanding of the Bellicose Sides of Society. Karl-Franzens- Graz, 25. bis 27. April 2013.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. 1989. Zivilisation und Rationalisierung. Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbert Elias’ und der Frankfurter Schule im Vergleich. Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 2002. Die Charismatiker des Anfangs. Helmut Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer einer Soziologie in Deutschland. In Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag, hrsg. G. Burkart, J. Wolf, 407–419. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Elias, N., Scotson, J. L. 1969. Etablierte und Außenseiter. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Elias, N., Dunning, E. 1984. Sport und Spannung im Zivilisationsprozess. Studien zur Figurationssoziologie. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1970. Was ist Soziologie? Juventa: München.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1974/2006a. Auf dem Weg zu einer Theorie der Wissenschaften. In ders., Aufsätze und andere Schriften I. Ges. Schriften Bd. 14. 402–435. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1987. Vorwort. In Frauen im Zwiespalt, C. Wouters, B. van Stolk, 9–16. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1988/2004. Über die Zeit. Ges. Schriften Bd. 9. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1991. Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1996. Über sich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 2005a. Autobiografisches und Interviews. Ges. Schriften. Bd. 17. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1991/2005b. Mozart. Zur Soziologie eines Genies. Ges. Schriften Bd. 12. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. 1996. Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern. Wandlungen der Ehe im ‚Prozess der Zivilisation‘. Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Ernst, S. 2010. Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und Organisationsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. 1987. Norbert Elias and Figurational Sociology: Some Prefatory Remarks. Theory, Culture and Society. 4: 197–211.

    Google Scholar 

  • Firnhaber, E., Löning, M. (Hrsg.) 2003. Norbert Elias – Bielefelder Begegnungen. Reihe Begegnungen. Bd. 1. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, C., Gembardt, U. 1985. „Man läßt sich fallen und man fängt sich auf. …“ Norbert Elias. Menschenwissenschaftler. Nachtstudio vom 15. 11. 1985. WDR Fernsehen.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, P. R., Goudsblom, J., Korte, H. (Hrsg.) 1977. Human Figurations. Essays for Norbert Elias. Amsterdam: Sociologisch Tijdschrift.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, P. R., Goudsblom, J., Korte, H. (Hrsg.) 1982. Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, P. R., Goudsblom, J., Korte, H. (Hrsg.) 1984. Macht und Zivilisation. Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodwin, J., Hughes, J. 2011. Ilya Neustadt, Norbert Elias, and the Leicester Department: personal correspondence and the history of sociology in Britain. The British Journal of Sociology 62 (4): 677–695.

    Google Scholar 

  • Goudsblom, J. 1979. Soziologie auf der Waagschale. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goudsblom, J. 1990. 20 Years of Figurational Sociology in the Netherlands [1969–1989] Introduction. Society as Process. A Bibliography of Figurational Sociology in the Netherlands (up to 1989). Sociogenetic and Psychogenetic Studies, compiled by W. H. Kranendonk. 13–27. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Goudsblom, J. 1995. Feuer und Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goudsblom, J. 2011. Norbert Elias as a Teacher. An Autobiographical Account. Cambio. Rivista sulle Trasformazioni Sociali 1 (1): 31–36.

    Google Scholar 

  • Hackeschmidt, J. 1997. „Die Kulturkraft des Kreises“. Norbert Elias als Vordenker der zionistischen Jugendbewegung. Zwei unbekannte Briefe aus den Jahren 1920 und 1921. Berliner Journal für Soziologie 7 (2): 147–168.

    Google Scholar 

  • Jung, T. 2012. Kaufzonen des Geistes. Freundschaft zwischen Intellektuellen? Der Blaue Reiter. Bd. 32 (18): 47–51.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1981. Von uns selber schweigen wir. Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten. In Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven und historischen Identität einer Disziplin, hrsg. W. Lepenies Bd.1, 428–460. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korte, H. 1988. Über Norbert Elias: das Werden eines Menschenwissenschaftlers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Korte, H. 2005. Statik und Prozess. Essays. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Korte, H. 2013. Biographische Skizzen zu Norbert Elias. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krohn, C.-D. 1987. Wissenschaft im Exil. Deutsche Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den USA und die New School for Social Research. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, H. 2013. Eröffnungsrede auf der Konferenz Habitus, War and Civilisation. Towards an Understanding of the Bellicose Sides of Society. Karl-Franzens-Universität Graz, 25. April 2013.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. 1924/1925/1970. Das Problem einer Soziologie des Wissens. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hrsg. K. H. Wolff, 509–565. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mennell, S. 1988. Die Kultivierung des Appetits. Die Geschichte des Essens vom Mittelalter bis heute. Königstein i. T.: Athenäeum.

    Google Scholar 

  • Mennell, S. 2006. Elias and the Counter-Ego. Personal Recollections. History of the Human Sciences. 19 (2): 73–91.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. 2010. Intellektuellensoziologie. Skizze zu einer Methodologie. Sozial. Geschichte Online. 2: 37-63. http//www.stiftung-sozialgeschichte.de/ Zugegriffen: 02.04.2013.

  • Rehberg, K.S. 1982. Form und Prozeß: Zu den katalysatorischen Wirkungschancen einer Soziologie aus dem Exil: Norbert Elias. In Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, hrsg. P. Gleichmann, J. Goudsblom, H. Korte, 101–169. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.S. 2010. Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Soziologie als Schlüsselwissenschaft der jungen Bunderepublik. Eine Diskussion über Forschungsdesiderate. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS, hrsg. H.G. Soeffner, 1–2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. 1997. Götter, die keine sind. Der Ort des Intellektuellen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröter, M. (Hrsg.) 1997. Erfahrungen mit Norbert Elias. Ges. Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (Hrsg.) 1999. Niklas Luhmann. Wirkungen eines Theoretikers. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. 2008. Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Van Doorn, J. 1965. Die niederländische Soziologie: Geschichte, Gestalt und Wirkung. In Soziologie und Gesellschaft in den Niederlanden. Neuwied, hrsg. J. Matthes, 29–82. Berlin: Luchterhand,

    Google Scholar 

  • Wittebur, K. 1991. Die deutsche Soziologie im Exil 1933–1945. Beiträge zur Geschichte der Soziologie. Bd. 1. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Welz, F. 2012. Vorläufer, Zeitgenossen und Pioniere: Über den Umgang der Soziologie mit ihren Klassikern. Soziologie 41 (2): 158–176.

    Google Scholar 

  • Wolf, J., Burkart, G. 2002. Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte. Einige Anmerkungen zur Generationendynamik in der neueren deutschen Soziologie. In Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, hrsg. dies., 421–436. Opladen: Leske + Budrich,

    Google Scholar 

  • Wolff, K. H. 1988. Die persönliche Geschichte eines Emigranten. In Exil, Wissenschaft, Identität – Die Emigration deutscher Sozialwissenschaftler 1933–1945, hrsg. I. Srubar, 13–22. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wouters, C. 2007. Informalization. Manners and Emotions since 1890. London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Ernst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ernst, S. (2017). „Ein Anlass (…), über bestimmte grundlegende Fragen des Faches neu nachzudenken.“. In: Ernst, S., Korte, H. (eds) Gesellschaftsprozesse und individuelle Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16317-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16317-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16316-7

  • Online ISBN: 978-3-658-16317-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics