Skip to main content

Grenzenlose Demokratie? Die Prekarität demokratischer Grenzziehung im imperialen Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Die Grenzen der Demokratie

Zusammenfassung

Politische Partizipation und Rechtsstaat sind die beiden Grundpfeiler moderner liberaldemokratischer Staaten, deren Krise heute zumeist auf die Aushöhlung liberaler Grundrechte zurückgeführt wird. Insbesondere im Anschluss an Terroranschläge wird diese Problematik intensiv thematisiert. Die fundamentalere Gefahr geht für den liberaldemokratischen Staat jedoch von der Auflösung seiner Grenzen aus, wie sie aktuell zu beobachten und für eine imperiale Weltordnung typisch ist. Ist sein Hoheitsgebiet nicht mehr gesichert, vermag ein Staat weder die Grundrechte seiner Bürgerschaft noch die wirksame Umsetzung ihrer politischen Entscheidungen zu garantieren. Dieser Befund gilt naheliegenderweise für die Staaten an der Peripherie, aus anderen Gründen aber auch für die USA als gegenwärtigen imperialen Akteur. Während für die Sicherung des Rechtsstaates in Form von rechtlich definierten Ausnahmebefugnissen eine institutionelle Lösung prinzipiell gegeben ist, existiert kein ähnlicher Ausweg für die Gewährleistung effektiver politischer Partizipation angesichts ständiger Grenzüberschreitungen. Die imperiale Stellung der USA hat neue Machtzentren entstehen lassen, die sich nicht konstitutionell hegen lassen, ohne die bestehende Ordnung umzustürzen. Die daraus resultierende Spannung lässt sich eine Weile aushalten, aber nicht grundsätzlich beseitigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tatsächlich steht die Spannung bereits am Ursprung des liberaldemokratischen Staates, als die amerikanischen Gründerväter eine institutionell gehegte Demokratie der ungezügelten Entfaltung des demokratischen Willens wie im antiken Athen explizit vorzogen (Demandt 2009, S. 40 f.).

  2. 2.

    Diese Begriffsverwendung wird durch das deutsche Grundgesetz (GG) gestützt, das die liberalen Abwehrrechte in einem eigenen Abschnitt unter der Überschrift „Die Grundrechte“ aufführt (Art. 1–19 GG), während die politischen Gestaltungsrechte verstreut am thematisch passenden Ort stehen (bspw. Art. 20, 2; 38 GG). In einzelnen Fällen können sich die beiden Arten überschneiden, indem etwa die Meinungs- und Versammlungsfreiheit (5, 1; 8, 1 GG) als konstitutiv für den politischen Willensbildungsprozess angesehen werden (Arendt 2012, S. 247 f.).

  3. 3.

    In der Schweiz, auf deren Fall sich die Arbeit von Christmann schwerpunktmäßig bezieht, kulminiert der Konflikt aktuell in einer Initiative, die Landesrecht vor Völkerrecht stellen will, um direktdemokratische Entscheidungen ungehindert durchsetzen zu können (SVP 2014). Sie kommt voraussichtlich 2017 zur Abstimmung.

  4. 4.

    Dies ist zumindest da der Fall, wo die Existenz und Funktionalität demokratischer Prozesse noch grundsätzlich anerkannt wird. Ein zweiter wirkmächtiger Argumentationsstrang fokussiert vor allem das Verhältnis von Ökonomie und Politik und sieht teilweise aufgrund der Überlegenheit wirtschaftlicher Akteure das postdemokratische Zeitalter bereits angebrochen (bspw. Crouch 2004).

  5. 5.

    Siehe bspw. Förster (2008, S. 107), Furedi (2005, S. 123 ff.), Lawrence (2006), Lemke (2014), Prantl (2008), Voigt (2013, S. 13).

  6. 6.

    Michael Mann (1990, S. 46 ff.) hat vier Machtsorten unterschieden: militärische, ökonomische, politische und ideologische. Dass die USA in jeder Hinsicht eine herausragende Stellung innehaben, dürfte unbestritten sein.

  7. 7.

    Die ökonomische Dominanz beschränkt sich nicht auf die Feststellung zahlenmäßig nachweisbarer Wirtschaftskraft, sondern bezieht sich vor allem auf die Position der USA als Referenzpunkt in einer von ihr maßgeblich gestalteten globalen Wirtschaftsordnung (Panitch und Gindin 2012; Wade 2003). Für die weltweite militärische Präsenz und die symbiotische Zusammenarbeit ziviler, militärischer und staatlicher Stellen in der Entwicklung globaler Strategien siehe Morrissey (2011). Für die Einordnung verbreitet genannter Konkurrenten um die imperiale Stellung, namentlich die EU und China, als schwache Herausforderer siehe Walter (2015, S. 68–70). Insbesondere mit Bezug auf China ist zu beachten, dass das Land bisher vor allem ökonomische Macht akkumuliert hat, sich aber gerade in diesem Bereich nun zu Reformen gezwungen sieht, die eine Anpassung an die amerikanischen Regeln bedeuten, wenn etwa Innovation durch eingeschränkte Garantie von property rights gefördert werden soll. Bleiben solche Reformen aus, wird sich das bald in weiter schrumpfenden Wachstumszahlen niederschlagen, werden sie hingegen weitergetrieben, sind über kurz oder lang Spannungen mit dem einer ganz anderen Logik folgenden politischen System unvermeidlich. Wie dieser Konflikt ausgehen wird, lässt sich heute nicht voraussagen.

  8. 8.

    Diese Konstellation ist im Unterschied zu einer imperialen als hegemoniale Ordnung zu bezeichnen, in der eine führende Macht mindestens einem ähnlich starken Konkurrenten gegenüber steht. Es besteht deshalb ständig die Möglichkeit, dass Verbündete überlaufen und dadurch das Gleichgewicht nachhaltig verschieben, weswegen ein Hegemon tendenziell mehr Rücksicht auf seine Verbündeten nimmt. Aus diesem Umstand wird oft geschlossen, dass die Hegemonie mit soft power, das Imperium hingegen mit hard power operiere. Das ist jedoch eine verkürzte Zuschreibung, weil beide Akteure grundsätzlich das in ihren Augen angemessene Mittel einsetzen (smart power). Der entscheidende Unterschied liegt in der geringeren Übermacht des Hegemon im Vergleich zum Imperium (Walter 2015, S. 43 f.).

  9. 9.

    Für die völkerrechtliche Fragwürdigkeit der amerikanischen Drohneneinsätze siehe Schaller (2012, S. 11). Die Fähigkeit der USA, die Kosten der Finanzkrise zu globalisieren und letztlich gestärkt daraus hervorzugehen, beschreiben Panitch und Gindin (2012, S. 318 ff.). Internationale Schiedsgerichte stehen aktuell seit den Veröffentlichungen zu den TTIP-Verhandlungen in der Kritik, insbesondere seit Greenpeace die unnachgiebige Haltung der USA in dieser Frage dokumentiert hat. Den dadurch drohenden Souveränitätsverlust diskutiert Klodt (2014). Bisher waren vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer davon betroffen, seit 2013 finden sich aber zunehmend EU-Staaten auf der Anklagebank wieder (Felbermayr 2014, S. 474).

  10. 10.

    Wie Münkler (2006b) betont, ist es „nicht nur die reine Lust“ ein Imperium zu sein, sondern es geht damit ein gewisser Interventionszwang im eigenen Einflussgebiet einher. Diesem Druck können sich nicht-imperiale Akteure entziehen, indem sie von der gesicherten Ordnung profitieren, ohne sich selbst an den Kosten zu beteiligen, die dafür entstehen. Die strategische Schwerpunktverschiebung der USA von Europa in den pazifischen Raum und die Krisenherde an den europäischen Rändern deuten jedoch darauf hin, dass es in Zukunft für die EU-Staaten schwieriger sein könnte, sich auf der Friedensdividende auszuruhen (Münkler 2015, S. 48 ff.).

  11. 11.

    Schmitt (1995, S. 39 f.) nennt darüber hinaus rechtsstaatliche Instrumente, der Gefahr eines Missbrauchs von Notstandskompetenzen vorzubeugen. Dazu gehören vor allem genaue Beschreibungen der Voraussetzungen und des Inhalts von außerordentlichen Befugnissen sowie gewisse Formen der Kontrolle.

  12. 12.

    Es ist nicht einsichtig, wieso die verfassungsmäßige Festschreibung von Ausnahmeregelungen zu erhöhten Sicherheitsansprüchen und einer Normalisierung der Ausnahme führen sollte, wie Frankenberg (2010, S. 182–184) postuliert. Vielmehr sind dies Entwicklungen, die in der Vergangenheit gerade in Staaten mit fehlenden rechtlichen Normierungen zu beobachten waren und wie sie von Frankenberg selbst im weiteren Verlauf seiner Ausführungen überzeugend dargestellt werden. Eine klare Verrechtlichung von Ausnahmebefugnissen würde zwar keine Garantie gegen solche Entwicklungen gewähren, aber immerhin eine Handhabe bieten, auf legalem Weg dagegen vorzugehen.

Literatur

  • Ackerman, Bruce. 2010. The decline and fall of the American Republic. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2012. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bacevich, Andrew J. 2008. The limits of power. The end of American exceptionalism. New York: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Bender, Peter. 2005. Imperium als Mission. Rom und Amerika im Vergleich. Blätter für deutsche und internationale Politik 50 (7): 851–863.

    Google Scholar 

  • BenYishay, Ariel, und Roger Betancourt. 2014. Unbundling democracy: Political rights and civil liberties. Journal of Comparative Economics 42 (3): 552–568.

    Article  Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1981. Ausnahmerecht und demokratischer Rechtsstaat, In Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch, Hrsg. Hans Jochen Vogel, Helmut Simon, und Adalbert Podlech, 259–272. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bollmann, Ralph. 2006. Lob des Imperiums. Der Untergang Roms und die Zukunft des Westens. Berlin: wjs.

    Google Scholar 

  • Chang, Nancy. 2002. Silencing political dissent: How post-September 11 anti-terrorism meaures threaten our civil liberties. New York: Seven Stories Press.

    Google Scholar 

  • Christmann, Anna. 2012. Die Grenzen direkter Demokratie. Volksentscheide im Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-democracy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander. 2009. Die klassische Antike in Amerika. In Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Philipp Gassert, Detlef Junker, Wilfried Mausbach, und Martin Thunert, 33–45. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Dießelmann, Anna-Lena. 2016. Der Ausnahmezustand. Zur schleichenden Implementierung und Legitimität von sonder- und außerrechtlichen Maßnahmen. In Legitimitätspraxis. Politikwissenschaftliche und soziologische Theorien, Hrsg. Matthias Lemke, Oliver Schwarz, Toralf Stark, und Kristina Weissenbach, 39–57. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2012. Grundrechte. In Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Hrsg. Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, und Christa Bertelsmeier-Kierst, Bd. II, 591–599. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Felbermayr, Gabriel. 2014. Investitionsschutzabkommen zur Sicherung von Direktinvestitionen erforderlich. Wirtschaftsdienst 94 (7): 471–475.

    Google Scholar 

  • Förster, Annette, und Matthias Lemke. 2016. Die Legitimation von Ausnahmezuständen. Eine Analyse zeitübergreifender Legitimationsmuster am Beispiel der USA. In Legitimitätspraxis. Politikwissenschaftliche und soziologische Theorien, Hrsg. Matthias Lemke, Oliver Schwarz, Toralf Stark, und Kristina Weissenbach, 13–37. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen. 2008. Leben im Ausnahmezustand – Über den Widerspruch zwischen Freiheit und Sicherheit. In Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, Hrsg. Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique R. Otten, und Thomas Philipp, 95–110. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen. 2010. Taking Schmitt seriously. Über den Widerspruch von Freiheit und Sicherheit im aktuellen Sicherheitsdiskurs. Leviathan 38:617–635.

    Article  Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2010. Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franzius, Claudio. 2014. Recht und Politik in der transnationalen Konstellation. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank. 2005. Politics of fear. Beyond left and right. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klodt, Henning. 2014. Transparenz verbessern, Missbrauch erschweren. Wirtschaftsdienst 94 (7): 459–463.

    Article  Google Scholar 

  • Lawrence, Carmen. 2006. Fear and politics. Melbourne: Scribe.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2012. Ausnahmezustände als Dispositiv demokratischen Regierens. Eine historische Querschnittsanalyse am Beispiel der USA. Zeitschrift für Politikwissenschaft 22 (3): 307–331.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2014. Erosion der Rechtsstaatlichkeit. Der Ausnahmezustand als strategische Erzählung in der repräsentativen Demokratie. In Narrative Formen der Politik, Hrsg. Wilhelm Hofmann, Judith Renner, und Katja Teich, 49–70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Levinson, Sanford, und Jack M. Balkin. 2010. Constitutional dictatorship: Its dangers and its designs. Minnesota Law Review 94 (6): 1789–1866.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael. 1990. Geschichte der Macht, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Morrissey, John. 2011. Architects of empire: The military-strategic studies complex and the scripting of US national security. Antipode 43 (2): 435–470.

    Article  Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006a. Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – Vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006b. Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust. Zeithistorische Forschungen 3 (1). http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Interview-Muenkler-1-2006. Zugegriffen: 2. Mai 2016 (Online Ausgabe).

  • Münkler, Herfried. 2008. Barbaren und Dämonen: Die Konstruktion des Fremden in imperialen Ordnungen. In Selbstbilder und Fremdbilder. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel, Hrsg. Jörg Baberowski, Hartmut Kaelble, und Jürgen Schriewer, 153–189. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2015. Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nippel, Wilfried. 2011. Carl Schmitts ‚kommissarische‘ und ‚souveräne Diktatur‘. Französische Revolution und römische Vorbilder. In Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte, Hrsg. Harald Bluhm, Karsten Fischer, und Marcus Llanque, 105–139. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Panitch, Leo, und Sam Gindin. 2012. The making of global capitalism. The political economy of American empire. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert. 2008. Der Terrorist als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Rotte, Ralph. 2008. „…a general loosing of the ties of civilized society…“ – Democratic Interventionism als legales oder legitimes außenpolitisches Instrument im 21. Jahrhundert? In Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert, Hrsg. Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique R. Otten, und Thomas Philipp, 247–267. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaller, Christian. 2012. Gezielte Tötungen: Eine völkerrechtliche Betrachtung. In Targeted Killing. Zur völkerrechtlichen, ethischen und strategischen Problematik des gezielten Tötens in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung, Hrsg. Peter Rudolf und Christian Schaller, 11–23. Berlin: Stiftung Wissenschaft & Politik.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1995. Staat, Großraum, Nomos. Arbeiten aus den Jahren 1916–1969, Hrsg. Günter Maschke. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2009. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2010. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger. 2013. Ausnahmezustand. Wird die Statue der Freiheit nur kurzzeitig verhüllt, oder wird sie auf Dauer zerstört? In Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Hrsg. Rüdiger Voigt, 9–15. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe. 2002. Setzt Demokratie den Staat voraus? Archiv des öffentlichen Rechts 127 (4): 575–611.

    Google Scholar 

  • Wade, Robert H. 2003. The invisible hand of the American empire. Ethics & International Affairs 17 (2): 77–88.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, Marco. 2015. Nützliche Feindschaft? Existenzbedingungen demokratischer Imperien – Rom und USA. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Felix. 2015. Asymmetrische Kriege. Eine politiktheoretische Untersuchung zur Kriegführung im 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael. 2003. US-Ordnung, Unordnung oder UN-Ordnung: Zur Entwicklung der Weltsicherheitsordnung. Leviathan 21 (4): 441–449.

    Article  Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Walter, M. (2017). Grenzenlose Demokratie? Die Prekarität demokratischer Grenzziehung im imperialen Kontext. In: Förster, A., Lemke, M. (eds) Die Grenzen der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16294-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16295-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics