Skip to main content

Permanenz des Ausnahmezustands? Eine Typologisierung im Spannungsfeld von Faktizität und Recht

  • Chapter
  • First Online:
Die Grenzen der Demokratie
  • 2527 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Artikel beabsichtigt ein Typologisierungsmodell zu entwickeln, anhand dessen aktuelle Formen von Ausnahmezuständen kategorisiert werden können. Dabei wird argumentiert, dass die situative Einwirkung auf Rechtsnormen und die Rechtsordnung das entscheidende Kriterium darstellt, anhand dessen Ausnahmezustände greifbar gemacht werden können. Als neuartiges Konzept wird dabei auch die Einwirkung von Faktizität auf die Normeninterpretation als Ausnahmezustandsart entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Damit befindet sich Schmitt in unmittelbarer Nähe zu Hobbes, dessen souveräne Dezision im Gegensatz zu Schmitt am einhegenden Naturrecht und am Untertanenschutz orientiert ist, während bei Schmitt der Ausnahmezustand als „Norm setzende Instanz“ jeglicher rechtlichen Einhegung entzogen ist (vgl. Hidalgo 2014, S. 378).

  2. 2.

    Hier sei auch auf die Begriffsverwendung „rein faktische Herrschaft“ hingewiesen, die sehr exakt die Intention von Faktizität aufgreift.

  3. 3.

    Letzteres ist umso problematischer, als es eine bewusste Außerkraftsetzung des Folterverbotes im internationalen Recht darstellt und damit die Menschenwürde als globales Rechtsprinzip in Frage stellt.

  4. 4.

    Vgl. Nolen (2015). Das gilt auch vor dem Wandel des Krieges im 21. Jahrhundert, in dem neue asymmetrische Kriegsformen die Abgrenzung zwischen Kämpfern, Kriminellen und Zivilisten ebenso erschweren wie die Identifikation von rechtmäßigen und unrechtmäßigen Kriegsteilnehmern.

  5. 5.

    „Jeder Mensch hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgungen Asyl zu suchen und zu genießen.“ Art. 14 AEMR.

  6. 6.

    „Keiner der vertragschließenden Staaten wird einen Flüchtling auf irgendeine Weise über die Grenzen von Gebieten ausweisen oder zurückweisen, in denen sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht sein würde.“ Art. 33 GFK.

Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Homo sacer).

    Google Scholar 

  • Aradau, Claudia, und Rens van Munster. 2008. Taming the future: The dispositif of risk in the war on terror. In Risk and the war on terror, Hrsg. Louise Amoore und Marieke de Goede, 23–40. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1995. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans. 1967. Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Eine Studie über den Belagerungszustand als Ausnahmezustand des bürgerlichen Rechtsstaates im 19. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Davies, William. 2013. When is a market not a market? ‘Exemption’, ‘externality’ and ‘exception’ in the case of European state aid rules. Theory, Culture & Society 30: 32–59.

    Article  Google Scholar 

  • Ericson, Richard. 2008. The state of preemption: Managing terrorism through counter law. In Risk and the war on terror, Hrsg. Louise Amoore und Marieke de Goede, 57–76. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2011. Giorgio Agambens Erkundungen der politischen Macht und das Denken der Souveränität. In Der Nomos der Moderne, Hrsg. Daniel Loick, 23–40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter. 2010. Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goede, Marieke de. 2008. Risk, preemption and exception in the war on terrorist financing. In Risk and the war on terror, Hrsg. Louise Amoore und Marieke de Goede, 97–111. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gross, Oren. 2003. Chaos and rules: Should responses to violent crises always be constitutional? The Yale Law Journal 112:1011–1134.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Jacques Derrida. 2004. Philosophie in Zeiten des Terrors: Zwei Gespräche. Berlin: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver. 2014. Die Antinomien der Demokratie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Ernst. 1974. Menschenrechte und Grundfreiheiten im Ausnahmezustand. Eine Fallstudie über die Türkei und die Agitation ‘strikt unpolitischer’ internationaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Serhat. 2011. Vom Staat zum Lager. Von der Biopolitik zur Biokratie. In Der Nomos der Moderne, Hrsg. Daniel Loick, 59–76. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1983. Reine Rechtslehre. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Levy, Carl. 2010. Refugees, Europe, camps/tate of exception: ‘Into the zone’, the European Union and extraterritorial processing of migrants, refugees, and asylum-seekers (theories and practice). Refugee Survey Quarterly 29:92–119.

    Article  Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2007. Zwischen Moses und Messias. Zur politischen Differenz bei Agamben. In Die gouvernementale Maschine, Hrsg. Janine Böckelmann, 10–28. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Martin, Diana. 2015. From spaces of exception to ‘campspaces’. Palestinian refugee camps and informal settlements in Beirut. Political Geography 44:9–18.

    Article  Google Scholar 

  • Nolen, Jeannette. 2015. Guantánamo bay detention camp. http://academic.eb.com.eb.emedia1.bsb-muenchen.de/EBchecked/topic/1503067/Guantanamo-Bay-detention-camp. Zugegriffen: 30. Okt. 2015.

  • Paye, Jean-Claude. 2005. Das Ende des Rechtsstaats. Demokratie im Ausnahmezustand. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Pircher, Wolfgang. 1999. Das vielarmige Ungeheuer des Nehmens – Über das Politische der Ökonomie. In Gegen den Ausnahmezustand, Hrsg. Wolfgang Pircher, 219–248. Wien: Akademia.

    Google Scholar 

  • Ramoneda, Josep. 2007. Archipel de l’exception. Cultures & Conflits 68:13–16.

    Article  Google Scholar 

  • Salter, Mark. 2008. When the exception becomes the rule: Borders, sovereignty, and citizenship. Citizenship Studies 12:365–380.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1921. Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampfe. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1922. Politische Theologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Agamben, Giorgio. 2001. Heimliche Komplizen. Über Sicherheit und Terror. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2003. Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2008. The passion of facticity. In Rethinking facticity, Hrsg. François Raffoul, et al., 89–112. Albany: Suny Press.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2010. Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2013. Die endlose Krise ist ein Machtinstrument. Interview mit Dirk Schümer. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Mai.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis. 2006. ‘Krieg gegen den Terror’ – Konsequenzen für ein rechtsstaatliches Strafrecht. Zeitschrift für die gesamte Staatsrechtswissenschaft 117: 852–864.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1991. Israel, Palästina und der Antisemitismus. Aufsätze. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Beilharz, Peter. 2006. The culture of exception – Sociology facing the camp. Thesis eleven 84:147–150.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1963. Ursprung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhm, María Laura. 2011. Der ‘Gefährder’ und das ‘Gefährdungsrecht’. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Branco, Pedro Villas Bôas Castelo. 2013. Die Humanisierung des internationalen Rechts aus der Perspektive des Ausnahmezustands. In Ausnahmezustand, Hrsg. Rüdiger Voigt, 233–260. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto. 2007. Selbstbehauptung des Rechtsstaates. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1991. Gesetzeskraft Der ‘mystische Grund der Autorität’. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Markus, et al., Hrsg. 2010. Weltrisikogesellschaft als Ausnahmezustand. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2013. Am Rande der Republik. Ausnahmezustände und Dekolonisierungskonflikte in der V. Französischen Republik. In Ausnahmezustand, Hrsg. Rüdiger Voigt, 185–208. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2014. Erosion der Rechtsstaatlichkeit. Der Ausnahmezustand als strategische Erzählung in der repräsentativen Demokratie. In Narrative Formen der Politik, Hrsg. Wilhelm Hofmann, et al., 49–72. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2011. Jenseits von Souveränität und Ausnahme. Der homo sacer als Funktion konstituierender Macht. In Der Nomos der Moderne, Hrsg. Daniel Loick, 161–176. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Raffoul, François, und Eric Sean Nelson, Hrsg. 2008. Rethinking facticity. Albany: Suny Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1923. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1928. Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1975. Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europeaum. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas. 2011. Gefangen im existenziellen Ausnahmezustand. http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlingspolitik-in-europa-gefangen-im-existenziellen-ausnahmezustand-1.1087376. Zugegriffen: 19. Nov. 2015 (20.04.2011).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jona van Laak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Laak, J. (2017). Permanenz des Ausnahmezustands? Eine Typologisierung im Spannungsfeld von Faktizität und Recht. In: Förster, A., Lemke, M. (eds) Die Grenzen der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16294-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16295-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics