Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht den Streit, der zwischen 1860 und 1918 in Luxemburg um den geographischen Ort der Wahl geführt wurde. Sollen die Wähler in weiter entfernte Städte reisen müssen oder soll die Wahl in der eigenen Gemeinde stattfinden? In diesem Streit um die materielle Gestalt und den konkreten Ablauf von Wahlen spiegeln sich grundsätzliche Unsicherheiten und konkurrierende Deutungen von Demokratie. Für die eine Seite war das feierliche Heraustreten aus dem Alltag die Bedingung einer Stimmabgabe im Sinne des Gemeinwohls. Für die Gegenseite bot hingegen gerade die vertraute, alltägliche Umgebung die beste Garantie dafür, dass Wahlen ein authentisches Ergebnis produzieren. Auf der einen Seite steht die Repräsentation des citoyen, die Produktion einer besonderen, vom Gesellschaftlichen abgelösten Sphäre der abstrakten Gemeinwohlorientierung. Auf der anderen Seite finden wir die Repräsentation des homme, des ‚normalen‘ Alltagsmenschen, eingebettet in die Werte und lokalen Gemeinschaften, die diesen Alltag prägen.
Schlüsselwörter
- Wahlrecht
- Stimmabgabe
- Repräsentation
- Republikanismus
- Katholizismus
- Luxemburg
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Als, Nicolas und Robert L. Philippart. 1994. La Chambre des Députés. Histoire et lieux de travail. Luxemburg: Abgeordnetenkammer.
Anderson, Margaret Lavinia. 1986. The Kulturkampf and the Course of German History. Central European History 19 (1): 82–115.
Anderson, Margaret Lavinia. 1996. Clerical Election Influence and Communal Solidarity. Catholic Political Culture in the German Empire 1871–1914. In Elections before Democracy. The History of Elections in Europe and Latin America, hrsg. Eduardo Posada-Carbó, 139–162. New York: Macmillan.
Crook, Malcolm und Tom Crook. 2007. The Advent of the Secret Ballot in Britain and France 1789 – 1914. From Public Assembly to Private Compartment. History 92 (308): 449–471.
Decker, Luc. 2011. La Structuration de l’espace politique luxembourgeois. Genèse et institutionnalisation des partis politiques. Saarbrücken: Éditions Universitaires Européennes.
Déloye, Yves und Olivier Ihl. 2008. L’acte de Vote. Paris: Presses de Sciences Po.
Disch, Lisa. 2011. Toward a Mobilization Conception of Democratic Representation. American Political Science Review 105 (1): 100–114.
Dormal, Michel. 2012. „Parlamentarismus, was sonst? Zur Geschichte der Repräsentationskritik in Luxemburg“. Forum – für Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg 318: 8–10.
Dormal, Michel. 2014. Politische Repräsentation und vorgestellte Gemeinschaft. Die Entwicklung des luxemburgischen Parteiensystems und ihr Beitrag zur Nationsbildung. Luxemburg und Trier: Dissertation.
Fayot, Ben. 1979. Sozialismus in Luxemburg. Von den Anfängen bis 1940. Luxemburg: Centre de Recherches et d‘Etudes Socialistes.
Franz, Norbert. 2012. Luxemburg. In Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Band 2: 1815–1847, hrsg. Werner Daum, Peter Brandt, Martin Kirsch, und Arthur Schlegelmilch, 543–573. Bonn: Dietz.
Garrigou, Alain. 2012. Les secrets de l’isoloir. Lormont: le Bord de l’eau.
Gatzka, Claudia, Hedwig Richter, und Benjamin Schröder. 2013. Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive. Eine Einleitung. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (1): 7–19.
Goedert, Henri. 2013. Isoloirs et bulletins de vote pré-imprimés. Comment la loi du 28 Mai 1879 a revolutionné les moeurs électorales au Luxembourg. Hémecht 65 (2): 149–170.
Guggenberger, Bernd. 2012. ‚Verflüssigung‘ der Politik – was dann? Aus Politik und Zeitgeschichte 38-39: 10–17.
Hansen, Albert. 2006. Le système électoral luxembourgeois à travers le temps. In Le Conseil d’État face à l’évolution de la société luxembourgeoise, hrsg. Conseil d’État, 263–299. Luxemburg: Conseil d’État du Grand-Duché de Luxembourg.
Kautsky, Karl. 1911. Parlamentarismus und Demokratie. Stuttgart: Dietz.
Manin, Bernard. 1997. The Principles of Representative Government. Cambridge: Cambridge University Press.
Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Budrich.
Rosanvallon, Pierre. 1998. Le peuple introuvable. Histoire de la représentation démocratique en France. Paris: Gallimard.
Sandel, Michael J. 1984. The Procedural Republic and the Unencumbered Self. Political Theory 12 (1): 81–96.
Saward, Michael. 2010. The Representative Claim. Oxford: Oxford University Press.
Smend, Rudolf. 1994 [1919]. Die Verschiebung der konstitutionellen Ordnung durch die Verhältniswahl. In Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, 60–67. Berlin: Duncker & Humblot.
Trausch, Gilbert. 2008a. Der politische Katholizismus im XIX. Jahrhundert. In CSV. Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert, hrsg. Gilbert Trausch, S. 101–136. Luxemburg: Editions Saint-Paul.
Trausch, Gilbert (Hrsg.). 2008b. CSV. Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert. Luxemburg: Editions Saint-Paul.
Urbinati, Nadia. 2006. Representative Democracy. Principles and Genealogy. Chicago: University of Chicago Press.
Wiesendahl, Elmar. 1980. Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansätze der Parteienforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Dormal, M. (2017). Staatsbürgerlicher Gemeinwille oder lokaler Partikularismus?. In: Richter, H., Buchstein, H. (eds) Kultur und Praxis der Wahlen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_15
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-16097-5
Online ISBN: 978-3-658-16098-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)