Skip to main content

Voix perdues?

Ungültige, verstreute und andere „sinnlose“ Stimmen bei Wahlen im Jahr 1848 in Frankreich und Österreich

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt zunächst die spärliche bisherige Auseinandersetzung der Wahlforschung mit ungültigen Stimmen in den Blick. Sofern diese nicht überhaupt als weder erklärungsfähiges noch erklärungsbedürftiges Residuum außer Acht gelassen wurden, teilten bisherige Arbeiten sie meist in zwei Kategorien ein: aus Unkenntnis der Vorschriften versus aus Protest ungültig abgegebene Stimmen. An Beispielen aus der Frühzeit der Massenwahlen wird im Weiteren dargelegt, dass eine solche Analyse aus der Sicht einer kulturhistorischen Wahlforschung zu kurz greift. Im Rahmen der Entwicklung von Wahlverfahren und Wahltechnologien haben sich auch die Kriterien der Gültigkeit von Stimmen erst allmählich ausgebildet, ebenso verschiedene Funktionen der Gültigkeitsfeststellung respektive Ungültigkeitserklärung. Die heute üblichen Festlegungen entsprechen einer ganz bestimmten Kultur der Wahl, bei der einzelne Stimmen anonyme, auf wenige mögliche Ausprägungen beschränkte „Atome“ eines quantitativ bestimmbaren Allgemeinwillens zu sein haben. Konkurrierende Vorstellungen vom Wählen als diskursivem Aushandlungsprozess zeigten sich im 19. Jh. in abweichenden Stimmpraktiken, die fortschreitend der Einstufung als ungültige, „verlorene“ Stimmen verfielen, sich aber für eine kulturalistische Wahlforschung als interessante Quellen erweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Margaret Lavinia. 2000. Practicing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baasen, Geert. 2005. Der unbekannte Ungültigwähler: Protest oder Unvermögen? – Ergebnisse der Untersuchung ungültiger Stimmzettel bei der Europawahl 2004 in Berlin. Berliner Statistik. Statistische Monatsschrift 59 (9): 331–335.

    Google Scholar 

  • Barnes, Samuel H., Frank Grace, James K. Pollock, und Peter W. Sperlich. 1962. The German Party System and the 1961 Federal Election. The American Political Science Review 56 (4): 899–914.

    Google Scholar 

  • Bertrand, Romain, Jean-Louis Briquet, und Peter Pels (Hrsg.). 2007. Cultures of Voting. The Hidden History of the Secret Ballot. London: Hurst.

    Google Scholar 

  • Bohn, Thomas M. 2008. „Im allgemeinen Meer der Stimmen soll auch meine Stimme erklingen …“ Die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR von 1958 – Loyalität und Dissens im Kommunismus. Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 34 (4): 524–549.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. La domination masculine. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Le mystère du ministère. Des volontés particulières à la „volonté générale“. Actes de la recherche en sciences sociales 140: 7–11.

    Google Scholar 

  • Brennan, Geoffrey und Phillip Pettit. 1990. Unveiling the Vote. British Journal of Political Science 20 (3): 311–333.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1994. Geheime oder offene Wahl? Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 22 (1): 1–6.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1995. Normative Modelle der Öffentlichkeit von Institutionen. Die Argumente für das öffentliche Stimmrecht in der deutschen Wahlrechtsdebatte des 19. Jahrhunderts. In Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, hrsg. Gerhard Göhler, 241–276. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 1998. Freie Parlamentswahlen. Die Argumente für die geheime Stimmabgabe in der Frankfurter Nationalversammlung und im Preußischen Abgeordnetenhaus. Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (4): 706–726.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2000a. Geheime Abstimmung und Demokratiebewegung. Die politischen Ziele der Reformbewegung für das „Australian Ballot“ in den USA. Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 41 (1): 48–75.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus. 2000b. Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Burck, Kerstin, Volker Kunz, und Cornelia Frings. 2012. Wahlen in den Bundesländern und Kommunen. In Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, hrsg. Oscar W. Gabriel und Bettina Westle, 297–326. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Büsch, Otto. 1978. Historische Wahlforschung als Zugang zur Geschichte. In Wählerbewegung in der deutschen Geschichte. Analysen und Berichte zu den Reichstagswahlen 1871–1933, hrsg. Otto Büsch, Monika Neugebauer-Wölk, und Wolfgang Wölk, 1–36. Berlin: Colloquium-Verlag.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain. 1975. Archaïsme et modernité en Limousin au XIX e siècle, 1845–1880. 2 Bände. Paris: Rivière.

    Google Scholar 

  • Crook, Malcolm. 1996. Elections in the French Revolution. An Apprenticeship in Democracy, 1789–1799. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Crook, Malcolm und Thomas Crook. 2011. L’isoloir universel? La globalisation du scrutin secret au XIXe siècle. Revue d’histoire du XIX e siècle 43: 41–55.

    Google Scholar 

  • Déloye, Yves und Olivier Ihl. 1991a. Légitimité et déviance. L’annulation des votes dans les campagnes de la IIIe République. Politix. Travaux de science politique 15: 13–24.

    Google Scholar 

  • Déloye, Yves und Olivier Ihl. 1991b. Des voix pas comme les autres. Votes blancs et votes nuls aux élections législatives de 1881. Revue française de science politique 41 (2): 141–170.

    Google Scholar 

  • Déloye, Yves und Olivier Ihl. 2005. Bulletin. In Dictionnaire des élections européennes, hrsg. Yves Déloye und Dominique Bellec, 59–61. Paris: Economica.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Melvin. 2014. The French Revolution and the Birth of Electoral Democracy. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael. 1994. Die Nichtwähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten. 2010. Das fast vergessene Phänomen. Hintergründe der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009. In Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, hrsg. Karl-Rudolf Korte, 69–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Findeis, Alexandra. 2012. Methoden der empirischen Wahlforschung. In Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, hrsg. Oscar W. Gabriel und Bettina Westle, 117–133. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fischer-Defoy, Christine. 1982. Arbeiterwiderstand in der Provinz. Arbeiterbewegung und Faschismus in Kassel und Nordhessen 1933–1945. Eine Fallstudie. Berlin: Verlag für Ausbildung und Studium.

    Google Scholar 

  • Fortescue, William. 2005. France and 1848. The End of Monarchy. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Friedgut, Theodore H. 1979. Political Participation in the USSR. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. und Silke I. Keil. 2012. Theorien des Wählerverhaltens. In Wählerverhalten in der Demokratie. Eine Einführung, hrsg. Oscar W. Gabriel und Bettina Westle, 43–85. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Bernhard Wessels, und Jürgen W. Falter (Hrsg.). 2009. Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gafke, Roger und David Leuthold. 1979. The Effect on Voters of Misleading, Confusing, and Difficult Ballot Titles. The Public Opinion Quarterly 43 (3): 394–401.

    Google Scholar 

  • Garrigou, Alain. 1992. Le vote et la vertu. Comment les Français sont devenus électeurs. Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques.

    Google Scholar 

  • Gatzka, Claudia Christiane. 2013. Des Wahlvolks großer Auftritt. Wahlritual und demokratische Kultur in Italien und Westdeutschland nach 1945. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (1): 64–88.

    Google Scholar 

  • Gatzka, Claudia Christiane, Hedwig Richter, und Benjamin Schröder. 2013. Zur Kulturgeschichte moderner Wahlen in vergleichender Perspektive. Eine Einführung. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (1): 7–19.

    Google Scholar 

  • Gottsmann, Andreas. 2000. Der Reichstag 1848/49 und der Reichsrat 1861 bis 1865. In Die Habsburgermonarchie 1848–1918, 7: Verfassung und Parlamentarismus, Teilband 1: Verfassungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften, hrsg. Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, 569–665. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gribaudi, Maurizio und Michèle Riot-Sarcey. 2008. 1848, la révolution oubliée. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Gueniffey, Patrice. 1993. Le nombre et la raison. La Révolution française et les élections. Paris: Éditions de l’École des Hautes Études en Sciences Sociales.

    Google Scholar 

  • Halbfass, Wilhelm und Klaus Held. 1972. Evidenz (evidentia, évidence, self-evidence). In Historisches Wörterbuch der Philosophie, 2: D–F, hrsg. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Sp. 829–834. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen. 2011. Staat und Regime im Orient und in Afrika. Regionenporträts und Länderstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hauch, Gabriella. 1999. Das „Geschlecht der Revolution“ im „tollen“ Jahr 1848/49. In 1848 im europäischen Kontext, hrsg. Helgard Fröhlich, Margarete Grandner, und Michael Weinzierl, 74–96. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Huard, Raymond. 1991. Le suffrage universel en France (1848–1946). Paris: Aubier.

    Google Scholar 

  • Huard, Raymond. 2002. Les pratiques électorales en France en 1848. In 1848. Actes du Colloque international du Cent cinquantenaire, tenu à l’Assemblée nationale à Paris, les 23–25 février 1998, hrsg. Jean-Luc Mayaud, 59–77. Paris: Créaphis.

    Google Scholar 

  • Ihl, Olivier. 2005. Blanc et nul (vote). In Dictionnaire des élections européennes, hrsg. Yves Déloye und Dominique Bellec, 52–55. Paris: Economica.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 1985. Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Kappmeier, Walter. 1984. Konfession und Wahlverhalten, untersucht am Beispiel der Bundestagswahl 1976 und der Landtagswahl 1975 im Saarland. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kořalka, Jiří. 1998. Revolutionen in der Habsburgermonarchie. In Europa 1848. Revolution und Reform, hrsg. Dieter Dowe, Heinz-Gerhard Haupt, und Dieter Langewiesche, 197–230. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf. 2010. Die Bundestagswahl 2009 – Konturen des Neuen. Problemstellungen der Regierungs-, Parteien-, Wahl- und Kommunikationsforschung. In Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, hrsg. Karl-Rudolf Korte, 9–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kort-Krieger, Ute und Jörn W. Mundt. 1986. Praxis der Wahlforschung. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sonja Isabel. 1997. Westdeutsche Propaganda im Kalten Krieg: Organisationen und Akteure. In Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg, hrsg. Jürgen Wilke, 333–371. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas. 1995. Historische Wahlforschung in der Erweiterung. In Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, hrsg. Simone Lässig, Karl Heinrich Pohl, und James Retallack, 39–67. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • La Grasserie, Raoul de. 1911. Systèmes électoraux des différents peuples. Étude comparative, scientifique et politique. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Lancelot, Alain. 1968. L’abstentionnisme électoral en France. Paris: Colin.

    Google Scholar 

  • Lavies, Ralf-Rainer. 1968. Die ungültige Stimmabgabe: Absicht oder Absichtslosigkeit. Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 9 (2): 212–222.

    Google Scholar 

  • Lavies, Ralf-Rainer. 1973. Nichtwählen als Kategorie des Wahlverhaltens. Empirische Untersuchung zur Wahlenthaltung in historischer, politischer und statistischer Sicht. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Mann, Reinhard. 1987. Protest und Kontrolle im Dritten Reich. Nationalsozialistische Herrschaft im Alltag einer rheinischen Großstadt. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Mejstrik, Alexander. 2006. Kunstmarkt: Feld als Raum. Die österreichischen Galerien zeitgenössischer Kunst 1991–1993. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 17 (2–3): 127–188.

    Google Scholar 

  • Melik, Vasilij. 1965. Volitve na Slovenskem 1861–1918. Ljubljana: Slovenska Matica.

    Google Scholar 

  • Merl, Stephan. 2011. Elections in the Soviet Union, 1937–1989: A View into a Paternalistic World from Below. In Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships, hrsg. Ralph Jessen und Hedwig Richter, 276–308. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Merz, Stefan und Jürgen Hofrichter. 2013. Wähler auf der Flucht: die Wählerwanderung zur Bundestagswahl 2009. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009, hrsg. von Bernhard Wessels, Harald Schoen, und Oscar W. Gabriel, 97–117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nećak, Dušan. 1978. Die Wahlen in Kärnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Analyse der Wahlresultate. Jahrbuch für Zeitgeschichte 201–245.

    Google Scholar 

  • Omland, Frank. 2008. „Auf deine Stimme kommt es an!“ Die Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 in Altona. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94: 57–88.

    Google Scholar 

  • Riot-Sarcey, Michèle. 2002. De „l’universel“ suffrage à l’association, ou „l’utopie“ de 1848. In 1848. Actes du Colloque international du Cent cinquantenaire, tenu à l’Assemblée nationale à Paris, les 23–25 février 1998, hrsg. Jean-Luc Mayaud, 47–57. Paris: Créaphis.

    Google Scholar 

  • Robert, Adolphe, Edgar Bourloton, und Gaston Cougny. 1889–1891. Dictionnaire des Parlementaires français, comprenant tous les Membres des Assemblées françaises et tous les Ministres français depuis le 1 er Mai 1789 jusqu’au 1 er Mai 1889 avec leurs noms, état civil, états de services, actes politiques, votes parlementaires, etc. 5 Bände. Paris: Bourloton.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre. 1992. Le sacre du citoyen. Histoire du suffrage universel en France. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Howard und Subrata Sen. 1973. Electoral Participation in the French Fifth Republic. The American Political Science Review 67 (1): 29–54.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter. 1998. Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rozdolski, Roman. 1976. Die Bauernabgeordneten im konstituierenden österreichischen Reichstag 1848–1849. Wien: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2011. Der Nichtwähler als Durchschnittsbürger: Ist die sinkende Wahlbeteiligung eine Gefahr für die Demokratie? In Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen, hrsg. Evelyn Bytzek und Sigrid Rossteutscher, 133–154. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (Hrsg.). 2012. Wählen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schröder, Benjamin. 2013. Stately Ceremony and Carnival. Voting and Social Pressure in Germany and Britain between the World Wars. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 23 (1): 41–63.

    Google Scholar 

  • Schuman, Frederick L. 1957. Russia since 1917. Four Decades of Soviet Politics. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Schütz, Klaus. 1957. Die Wahlen von 1946 bis 1953. In Wähler und Gewählte. Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953, hrsg. Wolfgang Hirsch-Weber und Klaus Schütz, 147–188. Berlin: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Spohn, Wolfgang. 1982. Betriebsgemeinschaft und innerbetriebliche Herrschaft. In Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, hrsg. Carola Sachse, Tilla Siegel, Hasso Spode, und Wolfgang Spohn, 140–208. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang. 1954. Metaphysik, Wissenschaft, Skepsis. Frankfurt am Main: Humboldt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stiefbold, Rodney P. 1965. The Significance of Void Ballots in West German Elections. The American Political Science Review 59 (2): 391–407.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Thomas. 2003–2005. Die Wahlen zum konstituierenden Reichstag von 1848 in den ländlichen Wahlbezirken Niederösterreichs. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 69–71: 1–169.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Thomas. 2006. Die Urwahlen zum konstituierenden Reichstag des Jahres 1848 im Spiegel von Quellen aus niederösterreichischen Herrschaftsarchiven. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114: 96–122.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Thomas. 2010. Vom Wählen, Gewählt-Werden und Gewählt-werden-Wollen. Kandidatur und Wahlkampf im Vorfeld der Reichstagswahlen von 1848. In Tagungsbericht des 25. Österreichischen Historikertags, St. Pölten, 16. bis 19. September 2008, hrsg. Reinelde Motz-Linhart, Heidemarie Specht, und Marko Laitinen, 94–103. St. Pölten: Niederösterreichisches Landesarchiv.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Thomas. 2011. Le lien parlementaire en 1848. Analyse comparée des candidatures aux élections en Seine-et-Oise et en Basse-Autriche. Revue d’histoire du XIX e siècle 43: 57–75.

    Google Scholar 

  • Stockinger, Thomas. 2012. Dörfer und Deputierte. Die Wahlen zu den konstituierenden Parlamenten von 1848 in Niederösterreich und im Pariser Umland (Seine-et-Oise). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Suval, Stanley. 1985. Electoral Politics in Wilhelmine Germany. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Tanchoux, Philippe. 2004. Les procédures électorales en France de la fin de l’Ancien Régime à la Première Guerre mondiale. Paris: Éditions du Comité des Travaux Historiques et Scientifiques.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (Hrsg.). 2011. Superwahljahr 2009. Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich. 1973. Wahlen und politische Strukturen in Bayern 1848–1953. Historisch-soziologische Untersuchungen zum Entstehen und zur Neuerrichtung eines Parteiensystems. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Tingsten, Herbert. 1937. Political Behavior. Studies in Election Statistics. London: King.

    Google Scholar 

  • Urban, Markus. 2011. The Self-Staging of a Plebiscitary Dictatorship: The NS-Regime Between „Uniformed Reichstag“, Referendum and Reichsparteitag. In Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships, hrsg. Ralph Jessen und Hedwig Richter, 39–58. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Wadl, Wilhelm. 1983. Die Wahlen zum Österreichischen Reichstag des Jahres 1848 in Kärnten. Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 173: 367–403.

    Google Scholar 

  • Weichlein, Siegfried. 1995. Wahlkämpfe, Milieukultur und politische Mobilisierung im Deutschen Kaiserreich. In Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, hrsg. von Simone Lässig, Karl Heinrich Pohl, und James Retallack, 69–87. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

    Google Scholar 

  • Wimböck, Gabriele, Karin Leonhard, und Markus Friedrich. 2007. Evidentia: Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. In Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, hrsg. Gabriele Wimböck, Karin Leonhard, Markus Friedrich, und Frank Büttner, 9–38. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Würzburger, Eugen. 1907. Die „Partei der Nichtwähler“. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 88: 381–389.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Stockinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stockinger, T. (2017). Voix perdues?. In: Richter, H., Buchstein, H. (eds) Kultur und Praxis der Wahlen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16098-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16097-5

  • Online ISBN: 978-3-658-16098-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics