Skip to main content

Nicht-staatliche Akteure in der Familienpolitik – Die besondere Bedeutung von Arbeitgebenden

  • Chapter
  • First Online:
Elternschaft

Part of the book series: Familie und Familienwissenschaft ((FUFWISS))

Zusammenfassung

Neben staatlichen Akteuren wie Bund, Ländern, Städten, Kommunen und Kreisen stehen auch eine Reihe von nicht-staatlichen Akteuren im Zusammenhang mit Familienpolitik und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zu nennen sind hier die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Familienverbände sowie Gewerkschaften und Arbeitgebende. Insbesondere letztere nehmen im Bereich der nicht-staatlichen familienpolitischen Akteure eine zunehmend bedeutende Rolle ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • A.T. Kearney GmbH (2015): Vereinbarkeit wagen! Ergebnisse der dritten 361° A.T. Kearney-Familienstudie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/Koch, Angelika/Vornmoor, Astrid (2007): Chancengleichheitsorientierte Arbeitszeitpolitik in der betrieblichen Praxis. Eine Wirkungsanalyse des Bundeserziehungsgeldgesetzes und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. Abschlussbericht. Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2004-695-3-2.pdf (zuletzt abgerufen am 24.08.2016)

  • berufundfamilie gGmbH (2014): Unternehmens- und Beschäftigtenumfrage: „Beruf und Pflege“. Online verfügbar unter http://www.arbeit-und-alter.de/public/files/2014_Befragung_Beruf_und_Pflege.pdf (zuletzt abgerufen am 24.08.2016).

  • Bestmann, Beate/Wüstholz, Elisabeth/Verheyen, Frank (2014): Pflegen: Belastung und sozialer Zusammenhalt. Eine Befragung zur Situation von pflegenden Angehörigen. WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Borghardt, Liane (2012): Doppelt hält besser. In: WirtschaftsWoche (30/2012), S. 74–78.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2015): Dossier Väter und Familie – erste Bilanz einer neuen Dynamik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2015a): Familienreport 2014. Leistungen, Wirkungen, Trends, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2013): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2012): Personalmarketingstudie 2012: Familienbewusstsein ist konjunkturresistent, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Personalmanager/Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014): Einschätzung der Personalverantwortlichen zur Väterorientierung in deutschen Unternehmen. Online verfügbar unter: http://www.bpm.de/sites/default/files/zentrale_ergebnisse_bpm_befragung_vaeterorientierung.pdf(zuletzt abgerufen am 24.08.2016).

  • Brenke, Karl (2016): Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. DIW Wochenbericht Nr. 5, S. 95–105, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cetnarowski, Isabella/Breuer, Kathrin/Sliwka, Dirk (2013): Karriere in Teilzeit. Ein schwieriges Unterfangen mit „Klebeeffekt“. In: Personalquarterly 65 (3), S. 26–30.

    Google Scholar 

  • DAK-Gesundheit (2015): Pflege-Report 2015: So pflegt Deutschland, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Erfolgsfaktor Familie (2015): Ergebnisse des 1. Väter-Barometers.

    Google Scholar 

  • Fauth-Herkner, Angela/Münich-Wienes, Annette/Wiebrock, Stefan (1999): Konzept und Realisierung des Audits Beruf und Familie. In: Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.)(1999): Unternehmensziel: Familienbewußte Personalpolitik. Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, S. 249–281, Wirtschaftsverlag Bachem, Köln.

    Google Scholar 

  • Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und Statistische Analysen mbH (2013): Familie und Wahl, Ergebnisbericht.

    Google Scholar 

  • Geisel, Sofie (2014): Arbeitszeiten flexibel gestalten – Herausforderungen und Leitsätze für eine moderne Arbeitszeitkultur. In: Martin Klaffke (Hrsg.): Generationen-Management, Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 175–203 Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2010): Familienpolitik. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2012): Unternehmen als familienpolitische Akteure – eine auch historische Einordnung. In: Gerlach, Irene/Schneider, Helmut (Hrsg.): Betriebliche Familienpolitik. Kontexte, Messungen, Effekte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene/Schneider, Helmut/Schneider, Ann Kristin/Quednau, Anja (2013): Status quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik. Online verfügbar unter http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2013/ub2012_bericht.pdf (zuletzt abgerufen am 24.08.2016).

  • Gerlach, Irene/Schneider, Helmut (2010): Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Führungskräften. FFP-Thesenpapier 3/2010. Online verfügbar unter http://www.ffp.de/tl_files/dokumente/2010/thesenpapier_ffp_2010_3.pdf (zuletzt abgerufen am 24.08.2016).

  • Geyer, Johannes (2016): Informell Pflegende in der deutschen Erwerbsbevölkerung: Soziodemografie, Pflegesituation und Erwerbsverhalten. In: ZQP-Themenreport Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 2016, S. 24–43.

    Google Scholar 

  • Grohnert, Ana-Cristina (2014): EY Studentenstudie 2014 – Deutsche Studenten: Werte, Ziele, Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Hipp, Lena/Stuth, Stefan (2013): Management und Teilzeitarbeit – Wunsch und Wirklichkeit (WZBrief Arbeit 15/2013). Online verfügbar unter http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit152013_hipp_stuth.pdf (zuletzt abgerufen am 24.08.2016).

  • Holst, Elke/Busch-Heizmann, Anne/Wieber, Anna (2015): Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001-2013. DIW Berlin: Politikberatung kompakt, 100. Online verfügbar unter https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.510264.de/diwkompakt_2015-100.pdf (zuletzt abgerufen am 23.08.2016).

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2015): Frauen der Sandwich-Generation: Zwischen Kinderbetreuung und Unterstützung der Eltern. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2015a): Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Monitor Familienleben 2010. Einstellungen und Lebensverhältnisse von Familien. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung, Berichtsband, Allensbach.

    Google Scholar 

  • Li, Xuan/Zerle-Elsäßer, Claudia/Entleitner-Phleps, Christine/Schier, Michaela (2015): Väter 2015: Wie aktiv sind sie, wie geht es ihnen und was brauchen sie? Eine aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts, München.

    Google Scholar 

  • Müller, Kai-Uwe/Neumann, Michael/Wrohlich, Katharina (2013): Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine neue Lohnersatzleistung bei Familienarbeitszeit. DIW Wochenbericht Nr. 46/2013, Berlin.

    Google Scholar 

  • Naumann, Dörte/Teubner, Christian/Eggert, Simon (2016a): ZQP-Bevölkerungsbefragung „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. In: ZQP-Themenreport Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 2016, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Naumann, Dörte/Teubner, Christian/Eggert, Simon (2016b): ZQP-Unternehmensbefragung „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. In: ZQP-Themenreport Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 2016, S. 87–96.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Svenja/Reuyß, Stefan/Hobler, Dietmar/Weeber, Sonja (2014): Nachhaltige Effekte der Elterngeldnutzung durch Väter: Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Inanspruchnahme von Elterngeldmonaten durch erwerbstätige Väter auf betrieblicher und partnerschaftlicher Ebene, Projektbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Pinquart, Martin (2016): Belastungs- und Entlastungsfaktoren pflegender Angehöriger – die Bedeutung der Erwerbstätigkeit. In: ZQP-Themenreport Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, S. 60–72.

    Google Scholar 

  • Roland Berger Strategy Consultants GmbH (2014): Die neue Vereinbarkeit. Warum Deutschland einen Qualitätssprung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie braucht!

    Google Scholar 

  • R+V Versicherung AG/IfD Allensbach (2012): Weil Zukunft Pflege braucht, R+V-Studie zu Frauen und Pflege.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1958): Artikel „Fabrikwesen und Fabrikarbeiter. In: Deutsches Staatswörterbuch, Bd. 3, Stuttgart u. a. S. 493.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manuela/Schneekloth, Ulrich (2011): Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“ im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut/Heinze, Jana/Hering, Daphne (2011): Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, Expertise im Rahmen des Projekts „Carers@Work – Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?“ Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut/Wieners, Helen/Heinze, Jana (2012): Konzeptionelle Herleitung betrieblichen Familienbewusstseins. In: Gerlach, Irene/Schneider, Helmut (Hrsg.) (2012): Betriebliche Familienpolitik. Kontexte, Messungen und Effekte, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2008): Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. In: Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 2/Ausgabe 2008.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014): Pflegende Angehörige in Deutschland häufiger erwerbstätig als im EU-Durchschnitt, IM FOKUS vom 11.06.2014.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015): 71 % der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, Pressemitteilung Nr. 094 vom 12.03.2015, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015): Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Väter gGmbH (2012): Trendstudie „Moderne Väter“. Wie die neue Vätergeneration Familie, Gesellschaft und Wirtschaft verändert.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (2016a): ZQP-Studie: Regelungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kommen nicht an, Pressemitteilung vom 05.01.2016.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (2016b): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aus Sicht der Gewerkschaften. Interview mit Eva M. Welskop-Deffaa. In: ZQPThemenreport Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 2016, S. 121–129.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Schein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schein, C., Schneider, A.K. (2017). Nicht-staatliche Akteure in der Familienpolitik – Die besondere Bedeutung von Arbeitgebenden. In: Gerlach, P. (eds) Elternschaft. Familie und Familienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16032-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16031-9

  • Online ISBN: 978-3-658-16032-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics