Zusammenfassung
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ Dieses chinesische Sprichwort prangte in meiner Schulzeit an meiner Pinnwand. Damals noch mit Benjamin Britten unterschrieben, aber da uns das Netz klüger macht, weiß ich heute, es kommt ganz woanders her. Wichtiger ist allerdings, wo es „hinfällt“. Als Schülerin auf den wenig fruchtbaren – gleich faulen – Boden außerhalb der kognitiven Erkenntnis, dass da natürlich was dran sei. Heute habe ich allerdings die Aufgabe zu erfüllen, Ihnen einen sogenannten Mehrwert zu liefern, statt nur schöne Worte zu schwingen.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Antonovsky A (1996a) The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promot Int 11(1):11–18
Antonovsky A (1996b) The sense of coherence. An historical and future perspective. Isr J Med Sci 32:170–178
Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dt. erweiterte Herausgabe von A. Franke. dgvt, Tübingen
Asendorpf JB (2005) Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Schriftenreihe Handbuch der Psychologie, Bd 2. Hogrefe, Göttingen, S 15–26
Barker K, Santos JR (2010) A risk-based approach for identifying key economic and infrastructure systems. Risk Anal 30(6):962–974
Bengel J, Strittmatter H, Willmann H (2001) Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise im Auftrag der BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Bierhoff H-W (2005) Prosoziales Verhalten. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Schriftenreihe Handbuch der Psychologie, Bd 2. Hogrefe, Göttingen, S 457–466
Binder T (2016) Ich-Entwicklung für effektives Beraten, 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Birbaumer N, Zittlau J (2014) Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst: Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Ullstein, Berlin
Byron K, Mitchell S (2002) Lieben was ist. Wie vier Fragen Ihr Leben verändern können, 21. Aufl. Goldmann, München
Damasio AR (1997) Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, München
Dewald J, Bowen F (2010) Storm clouds and silver clouds and silver linings. Entrepreneurship Theory and Practice 34(1):197–218
Disperza J (2017) Werde übernatürlich. KOHA, Dorfen
DocCheck (2014) Salutogenese: survival of the optimist? http://news.doccheck.com/de/46026/salutogenese-survival-of-the-optimist/?utm_source=DocCheck&utm_medium=DC%20Weiterfuehrende%20Inhalte&utm_campaign=DC%20Weiterfuehrende%20Inhalte%20flexikon.doccheck.com. Zugegriffen: 10. Apr. 2019
Empl M, Spille M, Löser S (2017) Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne. Münchner Verlagsgruppe GmbH, München
Finck H (1992) Der Rhythmus der Aufmerksamkeit. Psychologie Heute. S. 58–63
Fleck D (2009) Unternehmerisches Innovationspotential aus kultureller Diversität. IGEL Verlag, Paderborn
Franke F, Felfe J (2011) Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K, Fehlzeiten-Report (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2011. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin
Gonzalez-Ayala J, Cordero JR, Angulo-Brown F (2016) Is the (3 + 1)-d nature of the universe a thermodynamic necessity? https://iopscience.iop.org/article/10.1209/0295-5075/113/40006. Zugegriffen: 26. Mai 2019
Gremmler-Fuhr M (2006) Transformative Lernprozesse im Erwachsenenalter: Entwicklung eines Orientierungskonzepts für die Anleitung und Unterstützung relationaler Lernprozesse. University Press, Kassel
Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen. https://www.klaus-grawe-institut.ch/blog/die-macht-der-gewohnheit-wie-gewohnheiten-durchbrochen-werden-ko%CC%88nnen/. Zugegriffen: 30. Apr. 2019
Großes Wörterbuch Psychologie (2004) S. 308. 1. Aufl. Circon Verlag GmbH, München
Gruber H (2001) Kursbuch Vipassana. Wege und Lehren der Einsichtsmeditation, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt
Herzberg PY (2014) Persönlichkeitspsychologie (Basiswissen Psychologie). Springer VS, Wiesbaden
Human brain project (2012) https://www.humanbrainproject.eu/en/. Zugegriffen: 6. Juni 2019
Hüther G (1997) Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandehoeck & Ruprecht, Göttingen
Jansen B, Grün A (2017) Stark in stürmischen Zeiten: Die Kunst, sich selbst und andere zu führen. Ariston, München
Kahnemann D (2010) Das Rätsel von Erleben vs. Gedächtnis. https://www.ted.com/talks/daniel_kahneman_the_riddle_of_experience_vs_memory?language = de
Kahnemann D (2016) Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin, München
Kapfhammer JP (2000) Lexikon der Neurowissenschaft: Plastizität im Nervensystem. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/plastizitaet-im-nervensystem/9979
Kaußen S, Nürnberger C (2018) Nelson Mandela. Gabriel Verlag, Stuttgart
Keese C (2018) Disrupt Yourself: Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen. Penguin, München
Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz. Johannes Haupt Verlag, Bern
Kegan R (1994) Die Entwicklungsstufen des Selbst: Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben, 6. Aufl. Kindt Verlag, München
Kegan R (2000) What “form” transforms? A constructive-developmental approach to transformative learning. In: Mezirow J, Associates (Hrsg) Learning as transformation. Critical perspectives on a theory in progress. Jossey-Bass, San Francisco, S 35–69
Klieme E, Hartig J (2007) Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 8/2007 Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Springer Nature, Wiesbaden, S 11–29
Loevinger J (1976) Ego development. Conception and theories. Jossey-Bass, San Francisco
Mendius R, Hanson R (2017) Das Gehirn des Buddha, 2. Aufl. Arbor, Freiburg
Mezirow J (1981) A critical theory of adult learning and education. Adult Educ Q 32:3–24
Mezirow J (2012) Learning to think like an adult: core concepts of transformation theory. In: Taylor EW, Cranton P (Hrsg) The handbook of transformative learning. Theory, research and practice. Jossey-Bass, San Francisco, S 73–95
Mezirow J, Associates (1990) Fostering critical reflection in adulthood: a guide to transformative and emancipatory learning. Jossey-Bass, San Francisco
Pältz M (2015) Selbststeuerung von Führungskräften – Eine empirische Studie mit Implikationen für die Coachingpraxis. Dissertation, Jena
Renz-Polster H (2012) Kinder verstehen: Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt, 9. Aufl. Kösel-Verlag, München
Roth G, Ryba A (2016) Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte, 3. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart. https://www.roth-institut.de/roth-wissens-journal/wie-das-gehirn-die-seele-formt/. Zugegriffen: 25. Mai 2019
Schäffter O (1997) Irritation als Lernanlass. Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. In: Krüger HH et al (Hrsg) Bildung zwischen Markt und Staat. Leske + Budrich, Opladen, S 691–708
Schieffer A (1998) Führungspersönlichkeit Struktur, Wirkung und Entwicklung erfolgreicher Top-Führungskräfte. Gabler, Wiesbaden
Schneewind KA (2005a) Freiheit in Grenzen. Eine interaktive CD-ROM/DVD zur Stärkung von Beziehungs- und Erziehungskompetenzen für Eltern mit Jugendlichen. Creative Communication Concepts GmbH, München
Schneewind KA (2005b) Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse und Umweltfaktoren. In: Weber H, Rammsayer T (Hrsg) Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie. Schriftenreihe Handbuch der Psychologie, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 39–49
Sinek S (2018) Gute Chefs essen zuletzt, 3. Aufl. Redline Verlag, München
Specht J (2014) Die Persönlichkeit ändert sich im hohen Alter stärker als bisher angenommen. Untersuchung von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin, der Universität zu Köln und der Utah State University. https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2014/fup_14_327-persoenlichkeitsentwicklung-studie-jule-specht/index.html. Zugegriffen: 18. Apr 2019
Steiner V (2007) Energiekompetenz: Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. Eine Anleitung für Vielbeschäftigte, für Kopfarbeit und Management. Pendo Verlag, Zürich
Storch M, Krause F (2007) Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM, 4. Aufl. Huber, Bern
Storch M, Krause F (2017) Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten: Die ZRM-Bildkartei, DIN A6. Hogrefe, Göttingen
Vaish A, Grossmann T, Woodward A (2008) Not all emotions are created equal: the negativity bias in social-emotional development. Psychol Bull 134:383–403
Wagner A, Kosuch R, Iwers-Stelljes T (2016) Introvision: Problemen gelassen ins Auge schauen – Eine Einführung. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Klief, S. (2019). Das Training. In: Der Anti-Stress-Trainer für Juristen. Anti-Stress-Trainer. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15957-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15957-3_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-15956-6
Online ISBN: 978-3-658-15957-3
eBook Packages: Business and Economics (German Language)