Skip to main content

Das Interpretations-Bild

Über die Repräsentation audio-visueller Forschungsdaten in soziologischen Publikationen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Nachzeichnend überarbeitete Momentaufnahmen kommen heute in soziologischen Publikationen, die auf Forschungsergebnissen der Analyse von Video- und Filmdaten beruhen, in zunehmender Zahl zur Anwendung. Eine umfangreiche methodologische Reflektion dieser Praxis ist umso relevanter, da den LeserInnen solcher Publikationen die vorangegangen und anschließenden Momente des Ablaufs der betreffenden Videosequenz als Verstehenshilfen i.d.R. fehlen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als ein erster Schritt in Richtung einer solchen Reflektion der Praxis nachzeichnender Überarbeitung und der Herstellung von Interpretations-Bildern. Dabei wird vor allem auf den repräsentativen sowie den analytischen Mehrwert dieser Praxis rekurriert. Mit dem Begriff des „präsentationalen Wissens“ (Wilke et al. 2017) wird darüber hinaus auf die wachsende Bedeutung von Visualisierungen für die Publikation von Forschungsergebnissen in der visuellen Soziologie hingewiesen. Ziel des Beitrags ist es, die nachzeichnende Überarbeitung als ein methodisches Teilverfahren der qualitativen Videoanalyse wie z. B. der Videographie (Tuma et al. 2013) näher zu bestimmen und zu einer methodologischen Reflektion dieser Praxis, sowohl im Forschungs- als auch im Publikationsprozess, anzuregen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Soziologie knüpft damit an die – von William Mitchell (1992) und Gottfried Boehm (1994) für Kultur- bzw. Geisteswissenschaften ausgerufenen – Paradigmenwechsel „visual‟ (Mitchell) bzw. „pictorial turn‟ (Boehm) an, die sich wiederum an die sog. „linguistische Wende‟ durch Richard Rorty (1967) anlehnen.

  2. 2.

    Die Rede ist hier von Entwicklungen innerhalb der Methoden und Theorien sog. interpretativer bzw. verstehender Soziologie (vgl. Kap. 2 in diesem Beitrag). Etwas anders verhält es sich z. B. mit der sog. quantitativen Sozialforschung, die, nach naturwissenschaftlichem Vorbild, auf statistischen Erhebungen basiert und die daher, in völlig anderem Kontext, schon jeher eine große Zahl Visualisierungen, in Form statistischer Repräsentationen nämlich, produziert.

  3. 3.

    Strukturfunktionalismus und verstehende Soziologie können als prototypisch für den Antagonismus zwischen dem interpretativen und dem normativen Paradigma in der Soziologie betrachtet werden. Während der normative Ansatz, verkürzt gesagt, davon ausgeht, dass das Handeln der Individuen mittels Wertebindung und Integration in ein gemeinsames Kultursystem vorhersehbar auf normativen „Schienen‟ verläuft (Akteure als „cultural dopes‟, „judgemental dopes‟; vgl. Garfinkel 1967), betrachten VertreterInnen des interpretativen Paradigmas das Handeln der Individuen maßgeblich durch deren eigene Interpretation ihrer sozialen Situation geleitet (vgl. Esser 2001, S. 81).

  4. 4.

    Bereits einige Jahre früher hatte Christian Heath seine Konversationsanalysen von der Tonband- auf die Videoaufzeichnung umgestellt (Heath 1986). Daher kann er als Pionier der videographischen Forschungspraxis in der Soziologie bezeichnet werden. Gemeinsam mit Knoblauch entwickelte er später die videographischen Workplace Studies (Knoblauch und Heath 1999).

  5. 5.

    Dieser Betrachtungsweise liegt ein weiter Kommunikationsbegriff zugrunde, der sich theoriearchetektonisch im Kommunikativen Konstruktivismus (Keller et al. 2013; Knoblauch 2017) verorten lässt.

  6. 6.

    Eine ausführliche Projektbeschreibung findet sich hier: http://sowiport.gesis.org/search/id/gesis-sofis-25235

  7. 7.

    Die Bezeichnung stammt aus dem Feld selbst und ist insoweit zutreffend, als dass es sich, trotzdem das Format eine HauptreferentIn kennt, im Rahmen des Group-Talks ausgesprochen viel interagiert und kommuniziert wird. So können Zwischenfragen jederzeit, auch ohne explizite Meldung, gestellt werden.

  8. 8.

    Die Namen der Akteure wurden für Publikationszwecke anonymisiert.

  9. 9.

    Das Geschehen unter den Zuschauenden ist aus den verkleinerten Darstellungen der SprecherInnenperspektive in den gewählten Abbildungsformaten nicht ersichtlich (und ergibt sich für die InterpretInnen aus der Analyse des entsprechenden Rohdatenmaterials). Für die LeserInnen des vorliegenden Beitrags sei daher auf die Wiedergabemöglichkeit der entsprechenden Videosequenz im Enhanced E-Book dieses Bands verwiesen.

  10. 10.

    Doppelte runde Klammern markieren Analysekommentare, Unterstreichungen weisen auf starke Betonungen hin.

  11. 11.

    In diesem Kontext, der nicht die Reflektion der Videographie als solche beinhaltet, sei nur am Rande darauf hingewiesen, dass die Kameraplatzierung im Raum so zu wählen ist, dass die Reaktivität möglichst gering ausfällt. Trotzdem hat sich im Forschungsprozess, in seltenen Fällen, auch gezeigt, dass sich, in manchen Konstellationen, eine starke Reaktivität, vor allem der SprecherInnen, auf die im Raum platzierten Kameras, einstellen kann. Dies ist in der Analyse zu reflektieren und das entsprechende Datum, je nach vorliegender Fragestellung, für die Analyse evtl. sogar gänzlich zu verwerfen.

Literatur

  • Bachleitner, Reinhard, und Martin Weichbold. 2015. Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten. Forum Qualitative Sozialforschung 16 (2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502100. Zugegriffen: 31. Juli 2016.

  • Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 1981. Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für Deutsche Sprache, Hrsg. Peter Schröder, und Hugo Steger, 9–51. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert. 2004. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte, Hrsg. Jörg Strübing, und Bernt Schnettler, 319–385. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 1994. Was ist ein Bild? München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2007. Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Hrsg. Rainer Schützeichel, 180–190. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, und Heinz Hermann Krüger. 2004. Methoden der Bildinterpretation. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für qualitative Forschung 5 (1): 3–6.

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie. 2008. Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Daston, Lorraine, und Peter Galison. 2007. Objectivity. Brooklyn: zone book.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne, und Hubert Knoblauch. 1994. Forms are The Food of Faith – Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 693–723.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne, und Hubert Knoblauch. 2007. Wissenschaftliche Diskursgattungen – PowerPoint et al. In Reden und Schreiben in der Wissenschaft, Hrsg. Peter Auer, und Harald Baßler, 53–65. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian. 1986. Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Herbrik, Regine. 2011. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, Miira. 2016. Slamming Science: The New Art of Old Public Science Communication (unveröffentlichte Dissertationsschrift). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell. 1962. The ethnography of speaking. In Anthropology and human behavior, Hrsg. T. Gladwin, und William Sturtevant, 13–53. Washington, DC: Anthropology Society of Washington.

    Google Scholar 

  • Keller, Felix. 2012. Die Darstellbarkeit von Ordnung: Soziologischer Ikonoklasmus im 20. Jahrhundert. In Das Soziale ordnen: Sozialwissenschaften und gesellschaftliche Ungleichheit im 20. Jahrhundert, Hrsg. Christiane Reinecke, und Thomas Mergel, 53–90. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiesow, Christian. 2016. Die Mathematik als Denkwerk. Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie. Sozialersinn 1: 123–141.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2007. Die Performanz des Wissens. Zeigen und Wissen in Powerpoint-Präsentationen. In Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, Hrsg. Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch, 117–138. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, und Christian Heath. 1999. Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25 (2): 163–181.

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther. 2009. Multimodality: A social semiotic approach to contemporary communication. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Lettkemann, Eric, und René Wilke. 2016. Kommunikationspraktiken. Wissenskommunikation im Group Talk. In Wissen–Organisation–Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft, Hrsg. Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus, und Grit Petschick, 447–479. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1986. Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In Kultur und Gesellschaft. In Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, Mario Rainer Lepsius, und Johannes Weiß, 191–211. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 15–26. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mitchell, William. 1992. The pictorial turn. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau, und Jürgen Krambeck. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik‟ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 352–434. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, und Thomas Slunecko. 2012. Linie und Erkennen: Die Linie als Instrument sozialwissenschaftlicher Bildinterpretation. Journal für Psychologie 20 (3). http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/239/285. Zugegriffen: 31. Juli 2016.

  • Raab, Jürgen. 2008. Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen (Erfahrung – Wissen – Imagination). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1967. The linguistic turn. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey, Emanuel Abraham Schegloff, und Gail Jefferson. 1974. A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversations. Language 50: 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt. 2007. Auf dem Weg zu einer Soziologie visuellen Wissens. Sozialersinn 2: 189–210.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt, und Hubert Knoblauch, Hrsg. 2007. Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1993/1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einführung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuma, René. 2017. Videoprofis im Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Tuma, René, Bernt Schnettler, und Hubert Knoblauch. 2013. Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilke, René, Eric Lettkemann, und Hubert Knoblauch. 2017. Präsentationales Wissen – Die kommunikative Konstruktion von Evidenz am Beispiel der Computational Neuroscience. In Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft, Hrsg. E. Lettkemann, R. Wilke, und H. Knoblauch, 239–271. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas. 1970. Conceptions of interaction and forms of sociological explanation. American Sociological Review 35: 697–710.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Wilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilke, R. (2018). Das Interpretations-Bild. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics