Skip to main content

Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur von Mediationen und Konflikt-/Beschwerdegesprächen in der Kundenbetreuung

  • Chapter
  • First Online:
Der Kundenberater als Mediator

Zusammenfassung

Eine feststehende Gesprächsstruktur für Beschwerdegespräche in der Kundenbetreuung existiert nicht. Stauss/Seidel haben sich in ihrem Grundsatzwerk zum Beschwerdemanagement damit auseinandergesetzt. Ihre Gesprächsstruktur (nach Dietze) besteht wie die Mediation aus fünf Phasen. Gemeinsamkeiten bestehen außerdem in einzelnen angewandten Techniken, die allgemein in der Kommunikationswissenschaft dem Stand der Wissenschaft entsprechen. An anderen Stellen bestehen klare Unterschiede. Der sorgfältige Vergleich und die Gegenüberstellung der Struktur des Mediationsverfahrens mit den Gesprächsmustern des Beschwerde- und Konfliktmanagements in der Kundenbetreuung setzt sich damit auseinander, inwiefern mediative Elemente in eine kundenorientierte Gesprächsführung bei Beschwerden passen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Mitarbeiter, der als erster vom Kunden über ein Problem informiert wird oder dieses wahrnimmt, erwirbt Eigentum an der Beschwerde. Er ist dafür verantwortlich, dass die Beschwerde anerkannt und bearbeitet wird (vgl. Stauss und Seidel 2014, S. 128 f.).

  2. 2.

    Die Methode wird in Abschn. 4.2 und Abb. 4.1 ausführlich erläutert.

  3. 3.

    Offene Fragen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können. Sie sind Gesprächsförderer, in der Kundenbetreuung z. B. „Was darf ich für Sie tun?“ oder „Womit darf ich weiterhelfen?“ (vgl. Dietze 1997, S. 55).

  4. 4.

    Hilfreich ist ein entsprechendes Leitbild, das die Organisation tatsächlich auf allen Hierarchieebenen lebt (vgl. Stauss und Seidel 2014, S. 471).

  5. 5.

    Das Harvard-Konzept ist „das Fundament der Verhandlungslehre und Mediationspraxis“ (Rosner und Winheller 2012, S. 52). Die Grundprinzipien lauten: „Menschen und Probleme getrennt behandeln“ (Fisher et al. 2001, S. 39), „[a]uf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen“ (Fisher et al. 2001, S. 68), „[e]ntwickeln Sie […] Optionen zum beiderseitigen Vorteil“ (Fisher et al. 2001, S. 89) und „[b]estehen Sie auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien“ (Fisher et al. 2001, S. 121). Vertreter des Service-Delivery-Ansatzes legen das Konzept im Sinne eines rein sachgerechten Verhandelns aus.

  6. 6.

    Rosner und Winheller (2012, S. 57) sehen auch Überschneidungen zum Individual-Autonomie-Projekt. So wird der Erfolg der Mediation vorrangig an dem Prozess („wie“), nicht an dem Inhalt der Vereinbarung („was“) gemessen (vgl. Rosner und Winheller 2012, S. 387). Für die nachfolgende, ergebnisorientierte Gesprächsstruktur sind die Überschneidungen zum Reconciliation-Projekt maßgeblich.

  7. 7.

    Empowerment ist hier abzugrenzen von der Verwendung dieses Begriffs im Rest dieses Buches. Außerhalb dieses Kapitels ist die Befähigung der Kundenberater zum Emotionsmanagement gemeint.

  8. 8.

    Dies ist ein ambivalentes Ziel, da sich die Organisation in der Austauschbarkeit ihrer Mitglieder einschränkt (vgl. Schimank 1997, S. 170 ff.). Konfliktpartner bleiben auch bei einer Verstärkung der persönlichen Beziehung Organisation und Kunde.

Literatur

  • Breidenbach, S., & Gläßer, U. (2007). Die Selbstverantwortung der Konfliktparteien. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Dietze, U. (1997). Reklamationen als Chance nutzen. Landsberg am Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Fiehler, R., Kindt, W., & Schnieders, G. (2002). Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen. In G. Brünner, R. Fiehler, & W. Kindt (Hrsg.), Angewandte Diskursforschung, Bd. 1. Grundlagen und Beispielanalysen (S. 120–154). Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

    Google Scholar 

  • Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2001). Das Harvard Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Haas, B., & Troschke, B. von. (2007). Beschwerdemanagement. Aus Beschwerden Verkaufserfolge machen. Offenbach a. M.: Gabal.

    Google Scholar 

  • Haft, F., & Stiefel, C. (2008). Verhandeln, Teil 2. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Kessen, S., Troja, M., Zilleßen, H., Hehn, M., & Runkel-Hehn, S. (2011). Mediation im öffentlichen Bereich, Teil 1. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Oboth, M., & Weckert, A. (2011). Mediation für Dummies. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ponschab, R., Flechsig, A., & Schweizer, A. (2011). Mediation und Litigation. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Roner, T. A. (2008). Kundenzufriedenheit. Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Roschk, H. (2011). Gerechtigkeit bei der Beschwerdebehandlung. Der moderierende Einfluss von Kunden- und Situationsmerkmalen. Dissertation, Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2009). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Rosner, S., & Winheller, A. (2012). Mediation und Verhandlungsführung. Theorie und Praxis des wertschöpfenden Verhandelns – nicht nur in Konflikten. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1997). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Kurseinheit 1. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schweizer, A. (2007). Konflikte und wie wir sie lösen. Hagen: FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Spiegel, C., & Spranz-Fogasy, T. (2001). Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann, & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (S. 1241–1252). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stauss, B., & Seidel, W. (2014). Beschwerdemanagement. Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Troja, M. (2004). Transformative Wirtschaftsmediation in einem „reinen Dollarkonflikt“. Ein Mediationsverfahren zwischen zwei Unternehmen im Anlagenbau. In ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement (Bd. 01, S. 22–27).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Rusert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rusert, K. (2017). Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur von Mediationen und Konflikt-/Beschwerdegesprächen in der Kundenbetreuung. In: Der Kundenberater als Mediator. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15856-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15856-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15855-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15856-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics