Skip to main content

Verläufe von Aufdeckungsprozessen bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sexuelle Gewalt und Pädagogik ((SEGEW,volume 4))

Zusammenfassung

Was ist Aufdeckung und wie verläuft sie? Damit Aufdeckungsprozesse für männliche Betroffene von sexualisierter Gewalt hilfreich sein können, ist es wichtig zu klären, was solche Prozesse charakterisiert. Auf Basis einer Auswertung der einschlägigen Literatur sowie der im Rahmen der AuP-Studie geführten Interviews mit Betroffenen und professionell Beteiligten findet in diesem Beitrag eine Annäherung an den vielschichtigen Prozess der Aufdeckung statt. Dabei wird auf wesentliche Dimensionen der Aufdeckung (‚Erinnerung‘, ‚Einordnung‘, ‚Offenlegung‘), auf verschiedene Akteursgruppen und auf Verlaufsdynamiken geblickt. Anschließend werden die Verläufe der Aufdeckungsprozesse diskutiert, soweit sie aus den Interviews mit Betroffenen rekonstruiert werden konnten. Es konnten drei Verlaufsmuster modelliert werden, deren spezifische Merkmale im Mittelpunkt der Verlaufsdarstellung stehen.

Mitarbeit von Lisa Mittischek und Nadine Lampel

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter einer Verlaufsperspektive lassen sich Offenlegungen darüber hinaus auch danach unterscheiden, ob sie erstmalig im Aufdeckungsprozess auftreten oder eine Folgeoffenlegung – etwa im Rahmen einer polizeilichen Befragung – sind. Siehe dazu Abschn. 1.3.

  2. 2.

    Dies ist nicht als unabsichtlich im strengen Sinne zu deuten – hätte der Betroffene eine Offenlegung verhindern wollen, wäre dies auch in dieser Situation möglich gewesen. Aber er hatte zumindest nicht vorher geplant, sich dem Gesprächspartner gegenüber zu öffnen.

  3. 3.

    Ebenfalls denkbar sind Geständnisse von Täter_innen zu Gewalthandlungen, die von den Betroffenen noch nicht offengelegt worden sind. Dazu liegen keine Erkenntnisse vor.

  4. 4.

    Einen Grenzfall bilden körperliche Male wie z. B. Verletzungen im Genital- und Analbereich oder das Auftreten sexuell übertragbarer Krankheiten. Dies sind keine Handlungen, jedoch können sie als – ggf. zunächst unspezifische und von den Betroffenen ungewollte – Hinweise einen Aufdeckungsprozess anstoßen.

  5. 5.

    Dabei wurden sowohl Jungen als auch Mädchen untersucht und es waren Fälle sowohl mit Verdacht auf körperliche Misshandlung als auch mit Verdacht auf sexualisierte Gewalt. Die Analysen geschahen ohne Unterscheidung nach diesen Kriterien, sodass die hier präsentierten Ergebnisse sich nicht spezifisch auf Befragungen zu Fallen von sexualisierter Gewalt oder auf Befragungen mit Jungen beziehen.

  6. 6.

    Die Elternteile waren bis auf eine Person die Eltern von interviewten Jungen. Von zwei der Jungen wurden keine Elternteile interviewt.

  7. 7.

    Mosser nennt in dieser Aufzählung auch die Gruppe der Heterosexuellen – dies könnte jedoch an der spezifischen Fallauswahl gelegen haben, denn für schwule Jugendliche könnte auch die Zugehörigkeit zu einem homosexuellen Umfeld helfen.

  8. 8.

    LI hat Kontakt mit dem Interviewer aufgenommen, nachdem er von der AuP-Studie erfahren hat.

Literatur

  • Alaggia, R. (2004). Many ways of telling: expanding conceptualizations of child sexual abuse disclosure. Child Abuse & Neglect, 28(11), 1213–1227.

    Google Scholar 

  • Allnock, D., & Miller, P. (2013). No one noticed, no one heard: a study of disclosures of childhood abuse. London: NSPCC. http://www.nspcc.org.uk/Inform/research/findings/no-one-noticed-no-one-heard-pdf_wdf98744.pdf. Zugegriffen: 31.01.2014.

  • Andresen, S. (2015). Das Schweigen brechen. Kindesmissbrauch – Voraussetzungen für eine persönliche, öffentliche und wissenschaftliche Aufarbeitung. In M. Geiss & V. Magyar-Haas (Hrsg.), Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (S. 127–146). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Baier, D., Pfeiffer, C., Simonson, J., & Rabold, S. (2009). Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. Erster Forschungsbericht zum gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesministeriums des Innern und des KFN. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2002). Erinnerungen. In D. Bange & W. Körner (Hrsg.), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch (S. 61–69). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2011). Eltern von sexuell missbrauchten Kindern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bullens, R. (1995). Der Grooming-Prozess – oder das Planen des Missbrauchs. In: Marquardt-Mau, B. (Hrsg.): Schulische Prävention gegen sexuelle Kindesmisshandlung. München: Juventa, 55–69.

    Google Scholar 

  • Crombag, H. & Merckelbach, H. (1997). Missbrauch vergisst man nicht. Erinnern und Verdrängen – Fehldiagnosen und Fehlurteile. Berlin: Verlag Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Donovan, C. & Hester, M. (2014). Domestic violence and sexuality. What’s love got to do with it? Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. B. (2012). Traumatherapie, Traumaberatung und Traumatherapie. Supervision, 30(2), 14–21.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1990). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identitäten. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hershkowitz, I., Orbach, Y., Lamb, M. E., Sternberg, K. J., & Horowitz, D. (2006). Dynamics of forensic interviews with suspected abuse victims who do not disclose abuse. Child Abuse & Neglect, 30(7), 753–769.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2003). Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Huckele, A. (2014). Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Jensen, T. K., Gulbrandsen, W., Mossige, S., Reichelt, S., & Tjersland, O. A. (2005). Reporting possible sexual abuse: A qualitative study on children’s perspectives and the context for disclosure. Child Abuse & Neglect, 29(12), 1395–1413.

    Google Scholar 

  • Jungnitz, L., Lenz, H.-J., Puchert, R., Puhe, H., & Walter, W. (2007). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Katz, C., Hershkowitz, I., Malloy, L. C., Lamb, M. E., Atabaki, A., & Spindler, S. (2012). Non-verbal behavior of children who disclose or do not disclose child abuse in investigative interviews. Child Abuse & Neglect, 36(1), 12–20.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B. (2014). „Ich wollte nicht, dass die Familie zusammenbricht.“ – Schweigen und Sprechen über sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 17(2), 92–112.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B., Graf-van Kesteren, A., Rothkegel, S., & Nagel, B. (2016). Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Frauen und Männern, die als Kind sexuelle Gewalt erlebt haben. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kavemann, B., Rothkegel, S. (2014). Trauma Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend. Vergessen und Erinnern – Sprechen und Schweigen. Trauma & Gewalt, 8(3), S. 202–213.

    Google Scholar 

  • Keary, K. & Fitzpatrick, C. (1994). Children’s disclosure of sexual abuse during formal investigation. Child Abuse & Neglect, 18, 543–548.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Straus, F., Mosser, P., Hackenschmied, G., & Gmür, W. (2015). Schweigen – Aufdecken – Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt in Konvikt und Gymnasium des Benediktinerstifts Kremsmünster (IPP-Arbeitspapiere Nr. 11). München: IPP. http://www.ipp-muenchen.de/files/bericht_kremsmuenster_ipp_issn_1614-3159_nr-11.pdf. Zugegriffen: 11.04.2016.

  • Kindler, H., & Schmidt-Ndasi, D. (2011). Wirksamkeit von Maßnahmen zur Prävention und Intervention im Fall sexueller Gewalt gegen Kinder. Expertise im Rahmen des Projekts „Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Krell, C, & Oldemeier, K. (2015). Coming-out – und dann …?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen (unter Mitarbeit von Sebastian Müller). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Lamb, M. E., Orbach, Y., Hershkowitz, I., Esplin, P. W., & Horowitz, D. (2007). A structured forensic interview protocol improves the quality and informativeness of investigative interviews with children: A review of research using the NICHD Investigative Interview Protocol. Child Abuse & Neglect, 31(11/12), 1201–1231.

    Google Scholar 

  • London, K., Bruck, M., Ceci, S. J., & Shuman, D. W. (2005). Disclosure of Child Sexual Abuse: What Does the Research Tell Us About the Ways That Children Tell? Psychology, Public Policy, and Law, 11(1), 194–226.

    Google Scholar 

  • Mörchen, V. (2014). „Ich war doch schon immer der Fußabtreter für alle …“ – Mehrfachbetroffenheit männlicher Opfer sexualisierter Gewalt. In P. Mosser & H.-J. Lenz (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt gegen Jungen: Prävention und Intervention. Ein Handbuch für die Praxis (S. 183–209). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mosser, P. (2009). Wege aus dem Dunkelfeld. Aufdeckung und Hilfesuche bei sexuellem Missbrauch an Jungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Priebe, G., & Svedin, C. G. (2008). Child sexual abuse is largely hidden from the adult society: An epidemiological study of adolescents’ disclosures. Child Abuse & Neglect, 32(12), 1095–1108.

    Google Scholar 

  • Reitsema, A. M. & Grietens, H. (2015). Is Anybody Listening? The Literature on the Dialogical Process of Child Sexual Abuse Disclosure Reviewed. Trauma, Violence, & Abuse.

    Google Scholar 

  • Romano, E., & De Luca, R. V. (2001). Male sexual abuse: A review of effects, abuse characteristics, and links with later psychological functioning. Aggression and Violent Behavior, 6(1), 55–78.

    Google Scholar 

  • Scambor, E., Wittenzellner, U., & Rieske, T. V. (in Druck). Bedingungen für gelingende Aufdeckungsprozesse. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scambor, E., Wojnicka, K. Bergmann, N. (Hg.) (2013). The Role of Men in Gender Equality – European strategies & insights [AutorInnen: S. Belghiti-Mahut, N. Bergmann, M. Gärtner, J. Hearn, Ø. G. Holter, M. Hrženjak, R. Puchert, C. Scambor, E. Scambor, H. Schuck, V. Seidler, A. White & K. Wojnicka]. Luxembourg: Publications Office of the European Union. http://ec.europa.eu/justice/events/role-of-men

  • Schlingmann, T. (in Druck). Ist das bei Jungen anders? Genderaspekte sexualisierter Gewalt gegen Jungen. In A. Retkowski, A. Treibel & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Theorie, Forschung, Praxis. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spitzock von Brisinski, M. (2014). Auftritt vor Ort – Prävention von sexueller Gewalt an Jungen im öffentlichen Raum. In P. Mosser & H.-J. Lenz (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt gegen Jungen: Prävention und Intervention. Ein Handbuch für die Praxis (S. 43–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stadler, L., Bieneck, S., & Pfeiffer, C. (2012). Repräsentativbefragung sexueller Missbrauch 2011. Hannover: KFN. http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fob118.pdf. Zugegriffen: 18.02.2013.

  • Volbert, R. (2015). Gesprächsführung mit von sexuellem Missbrauch betroffenen Kindern und Jugendlichen. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 185–194). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Windt, K. (2006). Das Trauma als Narrativ und kulturelles Deutungsmuster. TRN-Newsletter Special Issue 2006. H-Soz-Kult. www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-2519. Zugegriffen: 23.01.2006.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elli Scambor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scambor, E., Rieske, T.V., Wittenzellner, U. (2018). Verläufe von Aufdeckungsprozessen bei männlichen Betroffenen von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. In: Rieske, T., Scambor, E., Wittenzellner, U., Könnecke, B., Puchert, R. (eds) Aufdeckungsprozesse männlicher Betroffener von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Sexuelle Gewalt und Pädagogik, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15803-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15803-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15802-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15803-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics