Skip to main content

Hierarchie-Entwicklung und die Dimension der Zeit: Entwicklungsmodelle von Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Hierarchie als Chance
  • 6416 Accesses

Zusammenfassung

Jeglicher Zustand eines Teams/einer Organisation lässt sich immer als die aktuelle Momentaufnahme der Organisationsentwicklung und ihrer Strukturbildung interpretieren. „Die Gruppe“ als Vorgängermodell der Organisation bietet mit der Gruppendynamik ein Einsteiger-Verstehensmodell, das schon auf den entstehenden notwendigen Strukturbedarf hinweist. Während in Selbsthilfegruppen (Schattenhofer) Hierarchievermeidung quasi institutionalisiert wird und dem Strukturierungsbedarf noch getrotzt werden kann, geschieht mit der „pragmatischen Wende“ (Brückner, M.) dargestellt an Frauenprojekten, die Veränderung der Sozialform der Gruppe hin zu Organisation und Hierarchie. Die Kosten einer Verweigerung sind vielfältig, die Schmerzen der Wandlung ebenso. Lievegoed und Glasl beschreiben einen Organisationsentwicklungsverlauf, der den Übergang aus Pionierzeiten zu institutionalisierten hierarchischen Formaten transparent beleuchtet und zustimmungsfähig machen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Frei übersetzt mit „institutionelle Flitterwochen“.

  2. 2.

    Wie ein Krimi liest sich die Beschreibung des Weges der Tageszeitung taz vom politischen Projekt zum Unternehmen durch deren langjährige Chefredakteurin.

  3. 3.

    Vgl. die Bedeutung der „dritten Sache“, des gemeinsamen Themas in der TZI und die Bedeutung des „Auftrages“ in der Supervision von psychosozialen Berufen.

  4. 4.

    Ich gestatte mir ein umgangssprachliches Verständnis von Mobbing und verzichte hier auf eine arbeitsrechtliche relevante Definition.

Literatur

  • Brückner, M. (Hrsg.). (1993). Frauen und Sozialmanagement. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2005). Der erfolgreich bittere Weg vom alternativen Projekt zur sozialen Institution – Übergänge am Beispiel der Frauen- und Mädchenprojekte. FoRuM Supervision, 25, 29–45. Frankfurt: Fachhochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1997). Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Glasl, F., & Lievegoed, B. (2004). Dynamische Unternehmensentwicklung: Grundlage für nachhaltiges Change Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • König, O. (1996). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen. München: Pfeiffer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation, (insbesondere S. 122–131). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mika, B. (2012). „Wir sind die Wahnsinnigen.“ Der Weg der taz vom politischen Projekt zum Unternehmen. OrganisationsEntwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 3(12), 25–31.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1989). Alternativprojekte. Der Kollektivmythos als Chef. Supervision, 15, 15–27.

    Google Scholar 

  • Sader, M. (1991). Psychologie der Gruppe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schattenhofer, K. (1992). Selbstorganisation und Gruppe. Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schuijt, L. (1995). Frauen organisieren. Ein Handbuch für die praktische Arbeit in Frauenorganisationen und sozialen Frauenberufen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1991). Vom Schlechten des Guten. Oder Hekates Lösungen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (Hrsg.). (2000). Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Happel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Happel, H. (2017). Hierarchie-Entwicklung und die Dimension der Zeit: Entwicklungsmodelle von Organisationen. In: Hierarchie als Chance. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15789-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15788-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15789-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics