Skip to main content

Perspektiven auf Flüchtlinge und Fluchtdynamiken – Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Flucht ist kein Zustand. Die Zustände, unter denen dies – normativ – richtig erscheint, werden in ihrem jeweiligen ‚Zustand‘ in Mitleidenschaft gezogen. Flucht ist als nicht zur Ruhe kommende Fluchtdynamik besser beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1943/2016). Wir Flüchtlinge. Stuttgart: Reclam, Phillipp jun. The Menorah Journal Jg. 36. Nr.1 (Januar 1943), 69–77. Bluecher Literary Trust.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002). Bildung und Glück. Berlin, Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Conrad, S. (2013). Globalgeschichte. Eine Einführung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Eggers, D. (2008/2010). Weit Gegangen. Köln: KiWi.

    Google Scholar 

  • Flusser, V. (1987/1994). Von der Freiheit des Migranten. Berlin: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Grundmann, T., Stephan, A. (2016). Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Philosophische Essays. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Keown Mc, A. (2005). Global Migration 1846–1940. Journal of World History 15, 155–189.

    Google Scholar 

  • Kermani, N. (2015/2016). Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Khider, A. (2016). Ohrfeige. München: Carl Hanser Roman.

    Google Scholar 

  • Kron, S. (2011). Intersektionalität oder Borderland als Methode? In S. Hess, N. Langreiter & E. Timm (Hrsg.), Intersektionalität revisited (S. 197–221).

    Google Scholar 

  • Kyack, M. (2016). Auch Flüchtlinge gehören an den Verhandlungstisch. Vortrag Römerberggespräche. Frankfurt am Main. http://www.fr-online.de/kultur/mely-kiyakauch-fluechtlinge-gehoeren-an-den-verhandlungstisch,1472786,33999684.html. Zugegriffen: 19. 08. 2016.

  • Naimark, N. (2016). Zwangsmigration im Europa des 20. Jahrhunderts: Probleme und Verlaufsmuster. In Stefan Troebst, Michael Wildt (Hrsg.), Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Heft 1, 26. Jg. (S. 11–27). Leipziger Universitätsverlag. Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015). Wohin flüchten? Kursbuch 183 (S. 1–4). Hamburg: Murmann Verlag. Editoral.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015b). „Die arbeiten nichts“. Eine kleine Polemik gegen die „Wirtschaftsflüchtlinge“. In Ders. (Hrsg.), Kursbuch a. a. O. (S. 101–110).

    Google Scholar 

  • Oulios, M. (2015). Blackbox Abschiebung. Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pfeil, E. (1948). Der Flüchtling. Gestalt einer Zeitenwende. Hamburg: Hans Hugo Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2014). Der Forschungsstand zum „Fluchtort“ Hamburg. In Maren Gag, F. F. Voges (Hrsg.), in Beitrag Ep a. a. O. (S. 15–28). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, S. (2012). Soziologie im Nationalsozialismus zwischen Wissenschaft und Politik. Elisabeth Pfeil und das „Archiv für Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungspolitik“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1988). „Can the Subaltern Speak?“ In Cary Nelson, Lawrence Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture (S. 271–313). Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Trempler, J. (2013). Katastrophen. Ihre Entstehung aus dem Bild. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • UNHCR (2016). Global Trends. Jährlicher Statistikbericht. http://www.unhcr.org/en-us/the-global-report.html. Zugegriffen: 23. 06. 2016.

  • Žižek, S. (2015). Der neue Klassenkampf. Die wahren Gründe für Flucht und Terror. Deutsche Übersetzung. Berlin: Ullstein Buchverlag GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Eppenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eppenstein, T., Ghaderi, C. (2017). Perspektiven auf Flüchtlinge und Fluchtdynamiken – Eine Einführung. In: Ghaderi, C., Eppenstein, T. (eds) Flüchtlinge. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15741-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15740-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15741-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics