Skip to main content

Die Herausforderung

  • 9644 Accesses

Zusammenfassung

Die rasante Entwicklung vom Marktführer zum Sanierungsfall wie beim Unternehmen Nokia erlebt, ist das beste Beispiel dafür, dass sich die Wirtschaft in einer Umbruchphase befindet. Offenbar ist es der Organisation Nokia mit Tausenden Beschäftigten in der Entwicklungsabteilung nicht gelungen, Innovation umfassend zu begreifen und schnell im Markt umzusetzen. Wurde die Mobiltelefonbranche zunächst noch als Ausnahme bezeichnet, sind mittlerweile alle Branchen vom Handel bis zur Produktion oder Dienstleistung von diesem Umbruch erfasst. Er breitet sich wie ein Flächenbrand aus und tobt beispielsweise im Verlagswesen, der Energiewirtschaft, dem Finanzwesen und der Automobilindustrie. Bemerkenswert sind einige Paradoxien, die man in Verbindung mit den Umbrüchen beobachten kann: Es nützt nicht mehr die „bessere“ Lösung zu entwickeln, wenn sich die Logik einer ganzen Branche verändert. Es können sich interessanterweise auch vermeintlich „schlechtere“ Lösungen am Markt durchsetzen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-15684-8_1
  • Chapter length: 8 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-15684-8
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1.1

(Quelle: eigene Darstellung)

Literatur

  1. Adner, R. (2012). The wide lens – A new strategy for innovation. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  2. Birkenmeier, B., & Brodbeck, H. (2010). Wunderwaffe Innovation – Was Unternehmen unschlagbar macht. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  3. Erhardt, C. (12. Juni 2014). Google goes auto: Google-Car, Gondel oder Spielzeugmobil? http://motortipps.ch. http://motortipps.ch/google-goes-auto-google-car-gondel-oder-spielzeugmobil/.

  4. Hamel, G. (2012). What matters now – How to win in a world of relentless change, ferocious competition, and unstoppable innovation. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  5. Markoff, J. (9. Oktober 2010). Google cars drive themselves, in traffic. The New York Times. http://www.nytimes.com/2010/10/10/science/10google.html?_r=1.

  6. McGrath, R. G. (2013). The end of competitive advantage. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  7. Mele, N. (2013). The end of big. New York: Picador.

    Google Scholar 

  8. Model X und ein „Volks-Tesla“. (7. Juni 2014). Die Welt. http://www.welt.de/motor/article128809387/Model-X-und-ein-Volks-Tesla-als-neue-Stromer.html.

  9. Tesla Motors hat neue Daten seines Elektroauto Model S veröffentlicht. (13. Mai 2012). http://mein-elektroauto.com. http://www.mein-elektroauto.com/2012/05/tesla-motors-hat-neue-daten-seines-elektroauto-model-s-veroffentlicht/5227/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Augsten .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Augsten, T., Brodbeck, H., Birkenmeier, B. (2017). Die Herausforderung. In: Strategie und Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15684-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15684-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15683-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15684-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)