Skip to main content

Grundlagen der E-Bilanz

  • Chapter
  • First Online:
E-Bilanz

Zusammenfassung

Noch bis in die jüngste Zeit war die Rechnungslegung in der Handels- und Steuerbilanz in ihrem Verhältnis zueinander durch das Maßgeblichkeitsprinzip geprägt. Die Bilanzierenden waren bemüht, eine möglichst weitgehende Übereinstimmung handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung mit der sog. Einheitsbilanz zu erreichen. War das nicht möglich – und das ist heute der Regelfall – dann musste der steuerliche Gewinn nach § 60 Abs. 2 EStDV durch eine sog. Überleitungsrechnung aus der Handelsbilanz abgeleitet werden. Eine eigene Steuerbilanz wurde normalerweise nicht erstellt, weil es auch ein „two-book-accounting-system“, wie es traditionell in den USA verankert ist, hierzulande nicht gab. Andererseits musste aber der Ruf nach internationaler Rechnungslegung und dem Streben nach Harmonisierung der Rechnungslegung, nach den international anerkannten Rechnungslegungsstandards US-GAAP und IFRS notwendigerweise, vor allem für international tätige Konzerne, zu mehreren Buchhaltungssystemen führen. Dies führte aber auch dazu, dass durch die wesentlichen Änderungen des Maßgeblichkeitsprinzips, den Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips und dem Wegfall der Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips die Steuerbilanz eine Eigendynamik entwickelte, die es der Finanzverwaltung ermöglichte, die Weichen zur E-Bilanz zu stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung (Steuerbürokratieabbaugesetz) v. 20.12.2008, BGBl I 2008, S. 2850.

  2. 2.

    Vgl. BMF, Ampel-System des Risikomanagements der Finanzverwaltung, Monatsbericht 12/2002, S. 61.

  3. 3.

    BMF-Schreiben v. 12.06.2002, BStBl 2002 I, S. 614.

  4. 4.

    Vgl. BMF-Schreiben v. 19.01.2010, BStBl 2010 I., S. 47.

  5. 5.

    Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung v. 20.12.2010, BGBl I 2010, S. 2135.

  6. 6.

    Vgl. IFRS Foundation, Frequently Asked Questions, erhältlich im Internet: <http://www.ifrs.org/xbrl/resources/Pages/Frequently-Asked-Questions.aspx> (besucht am 30.06.2016).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Sicherer, K., Čunderlíková, E. (2017). Grundlagen der E-Bilanz. In: E-Bilanz. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15664-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15664-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15663-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15664-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics