Skip to main content

Disziplinenübergreifend studieren

  • Chapter
  • First Online:
Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Umfassende Veränderungen gewohnter Wirtschafts- und Sozialstrukturen infolge internationaler Verflechtungen und technologischer Innovationen führen zu einem immer rascher werdenden Wandel in vielen Arbeits- und Berufsfeldern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amersdorffer, C. (2015). Wirkungsanalyse des Studiengangs Bachelor Unternehmensführung – Eine Betrachtung der Motivation, der Erwartungen und der Sicht der Studierenden auf das Studium und deren beruflichen Perspektiven. Unveröffentlichte Bachelorarbeit.

    Google Scholar 

  • APO - Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (2008). In Fassung der Zehnten Änderungssatzung vom 10.11.2015. https://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_transfer/download_13/spo_6/apo.pdf [02.12.2015].

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2007). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: Lemmermöhle, D. (Hrsg.), Bildung – Lernen, 93–116. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U. (2010). Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess. In: Wolter, A., Wiesner, G. & Koepernik, C. (Hrsg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven des lebenslangen Lernens, 221–238. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baudach, F. (2014). Vortrag anlässlich eines Anrechnungsworkshops an der Hochschule München. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • BayHSchG – Bayerisches Hochschulgesetz (2006). In der Fassung vom 22.7.2014. http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-HSchulGBY2006rahmen&doc.part=X. [02.12.2015].

  • Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (2012). Einleitung: Wissen, Kompetenz Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit. In: Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. & Müller-Hermann, S. (Hrsg.) (2012) Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2012). Mittelschicht schrumpft seit 15 Jahren. http://www.bertelsmann-stiftungde./de/unsere-projekte/wirtschaftliche-dynamik-und-beschaeftigung/projektnachrichten/mittelschicht-schrumpft-seit-15-jahren/ [06.01.2016].

  • Brookmann-Nooren, C. (2015). Gestern – heute – morgen: Beruflich Qualifizierte im Studium an der Carl-von Ossietzky Universität Oldenburg. In: Elsholz, U. (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, 71–83. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2013). Arbeitswelt im Wandel. Zahlen – Daten – Fakten. http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A88.pdf?__blob=publicationFile&v=15 [05.01.2016].

  • Dahm, G. & Kerst, C. (2013). Immer noch eine Ausnahme – nicht-traditionelle Studierende an deutschen Hochschulen. In: Zeitschrift für Beratung und Studium, 02, 34–39.

    Google Scholar 

  • Diller, F., Festner, D., Freiling, T. & Huber. S. (Hrsg.) (2011). Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen. Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. (2011). Diskriminierende Prekarität. Die soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Die Kinderschutz-Zentren. Das ist doch nicht normal – alles anders, alle gleich. Verantwortung gegen Ausgrenzung. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Düll, N., v. Helmolt, K. & Prieto Peral, B. (2014). Internationale Migration: Bedarf an neuen Studienangeboten und interkulturelle Öffnung der Hochschule. In: Düll, N., v. Helmolt, K., Prieto Peral, B., Rappenglück, S. & Thurau, L. (2014). Migration und Hochschule. Herausforderungen für Politik und Bildung., 45–74. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Elsholz, U. (Hrsg.) (2015). Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, 5–9. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Engenhorst, K., Fraunhofer, A., Meidenbauer, A., Reinhardt-Meinzer, N. & Thurau, L. (2015a). Datenalmanach Evaluation der Pilotstudiengänge. Nicht veröffentlichte Vorgängerversion von Engenhorst et al. (2015b).

    Google Scholar 

  • Engenhorst, K., Fraunhofer, A., Meidenbauer, A., Reinhardt-Meinzer, N. & Thurau, L. (2015b). Konzept zur Evaluation der OHO-Studiengänge an der Hochschule München – OHOArbeitsbericht 10. https://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_lokal/oho/informationsmaterial/veroeffentlichungen_2/intern_3/ab_10_evaluationskonzept.pdf [02.12.2015].

  • Erhart, M., Höllig, H., Bettge, S., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 800–809.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer, A. & Baudach, F. (2015). (Akademische) Bildung als Instrumentarium der Mitarbeiterbindung in der Pflege. Ein Szenario aus Bayern. In: Pflegewissenschaft, 4, 228–232.

    Google Scholar 

  • Fraunhofer, A. & Reinhardt-Meinzer, N. (2014.). Datenbericht 7, Studieren ohne Abitur 2013. Bedarfs- und Zielgruppenanalyse BMBF-Projekt „Offene Hochschule Oberbayern (OHO)“ Projektvorhaben Hochschule München, Vergleich der Ergebnisse der Evaluation des Pilotstudiengangs Master Diagnostik, Beratung und Intervention mit den Studierenden der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. https://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_lokal/oho/informationsmaterial/veroeffentlichungen_2/datenberichte/db_7_Vergleich_MDBI.pdf [02.12.15].

  • Giesen, B. (2015). Staufenbiel MBA-Trends Deutschland 2015/16. https://www.mba-masterde/fileadmin/fm-dam/PDF/Publikationen_WS_15/MBATrends_201516_final.pdf [03.12.2015].

  • Hans-Böckler-Stiftung (2012). Arm bleibt arm. http://www.boeckler.de/62629_62635.htm [06.01.2016].

  • Hapke, U., von der Lippe, E., Buch, M. & Lange, C. (2010). Psychische Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Gesundheit in Deutschland aktuell. (www.rki.de [02.01.2016].

  • Hapke, U., Maske, U. E., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R. & Busch, M. A. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt, 56 (5/6), 749-754.

    Google Scholar 

  • v. Helmolt, K. (2012). Wege aus der Exklusion: Erfahrungen von Migrantinnen mit ausländischem Bildungsabschluss. In: Berkenbusch, G., v. Helmolt, K. & da Silva, V. (Hrsg.):Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen, 169–194. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R. & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012. Forum Hochschule 4/2014. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U. & Mauz, E., KiGGS Study Group (2014) Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten ( 2003 – 2006 und 2009 – 2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 57 (7), 807–813.

    Google Scholar 

  • HRK (2013). Empfehlung der 15. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz Franchising von Studiengängen. http://www.hrk.de/uploads/tx_szconvention/Empfehlung_Franchising_19112013.pdf [ 02.12.2015].

  • Jürgens, A. & Zinn, B. (2015). Nicht-traditionell Studierende in Deutschland – Stand der empirischen Forschung und Desiderate. In: Elsholz, U. (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, 35–56. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kanning, U.P. (2014). Inventar zur Messung sozialer Kompetenzen in Selbst- und Fremdbild. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kim, S., Schmette, M. & Sauerland, D. (2006). Studium im Wandel?! Die Erwartungen der Studierenden an betriebswirtschaftliche Erst- und Weiterbildungsstudiengänge. Teil I: DieWahl von Hochschultyp und Studienabschluss beim Erststudium: Motive, Erwartungen und Einschätzungen der Studierenden. Lahr: Schriften der wissenschaftlichen Hochschule Lahr. http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2010/5570/pdf/WHL_Schrift_Nr_07.pdf [02.01.2016].

  • Kultusministerkonferenz (2010). Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.10.2003 i.d.F. vom 04.02.2010 http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf [ 02.12.15].

  • Lehmann, G. & Nieke, W. (2015). Zum Kompetenz-Modell. http://www.iasp.uni-rostock.de/fileadmin/IAS/Prof._Nieke/Kompetenz_Modell.pdf [06.12.2015].

  • Lewin, D. (2015). Beruflich Qualifizierte für ein berufsbegleitendes Studium motivieren, beraten und unterstützen. OHO-Arbeitsbericht 13. In: Pohlmann, S., Vierzigmann, G. (Hrsg.), Hochschule im Wandel https://w3-mediapool.hm.edu/mediapool/media/dachmarke/dm_lokal/oho/informationsmaterial/veroeffentlichungen_2/intern_3/ab_13_motivation.pdf?userActiveBreakpoint=1 [27.10.2015].

  • Lorenz, S., Wild, S. & Jungbauer, J. (2014). Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Psychotherapeutenjournal, 13, 3, 257-264.

    Google Scholar 

  • Meyer-Guckel, V., Nickel, S., Püttman, V. & Schröder-Kralemann, A.-K. (Hrsg.) (2015). Qualitätsentwicklung im dualen Studium – Ein Handbuch für die Praxis. Edition Stifterverband –Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege. Essen.

    Google Scholar 

  • Meyer-Guckel, V., Schönfeld, D., Schröder, A.K. & Ziegele, F. (2008). Quartäre Bildung. Chancen der Hochschulen für die Weiterbildungsnachfrage von Unternehmen. Edition Stifterverband – Verwaltungsgesellschaft für Wissenschaftspflege. Essen. http://www.stifterverband.info/publikationen_und_podcasts/positionen_dokumentationen/quartaere_bildung/quartaere_bildung.pdf [02.12.2015].

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M. & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de/pub/wsldsl_2012.pdf [02.12.2015].

  • Münder, J., Mutke, B. & Schone, R. (2000). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Nübling, R., Reisch, M. & Raymann, T. (2006). Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal, 5, 247-257.

    Google Scholar 

  • Palfrey, J. S. (1994). Community Child Health. An action plan for today. Westport, C. T: Praeger.

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S. & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 871–878.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI, 2009). Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: RKI. http://www.rki.de [05.01.2016].

  • Robert Koch-Institut (RKI, 2012). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Berlin: RKI. http://www.rki.de [05.01.2016].

  • Röbken, H. (2012). Flexibilität im Studium: eine kritische Analyse. In: Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U. & Wolff-Bendik, K. (Hrsg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an der Hochschule, 241–247. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009). Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. http://www.svr-gesundheit.de [05.01.2016].

  • Schittenhelm, K. & Schmidtke, O. (2011). Integrating highly skilled migrants into the economy. A transatlantic perspective. In: International Journal. 66 (1), 127–143.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W., Scholz, W.-D., Wolter, A., Mees, U., Fülgraff, B. & v. Maydell, J. (1986). Beruf und Studium. Studienerfahrungen und Studienerfolg von Berufstätigen ohne Reifezeugnis. Bonn: Bock.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Studiengangsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In: Weber et al. (Hrsg.), Organisation und das Neue. Organisation und Pädagogik 15, 141–150. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Severing, E. (2013). Demographischer Wandel und berufliche Bildung – Konsequenzen für die Fachkräftesicherung und die gesellschaftliche Integration von Jugendlichen. In: Münk, D. (Hrsg.), 1–15. bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 22. http://www.bwpat.de/ht2013/ws22/severing_ws22-ht2013.pdf [02.12.2015].

  • Statistisches Bundesamt (2013). Pressemitteilung Nr. 251 vom 29.07.2013. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/07/PD13_251_225.html [17.03.2015].

  • Statistisches Bundesamt (2014). Pressemitteilung Nr. 463 vom 18.12.2014. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/12/PD14_463_225.html;jsessionid=9CA8F6CDE4626C13A17FEAA07CD738E9.cae3 [ 17.03.2015].

  • Teichler, U. & Wolter, A. (2004). Zugangswege und Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende. In: die hochschule, 2, 65–80.

    Google Scholar 

  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2013). BISS - Berufliche Integration, Sprachqualifizierung und Studienerfolg für ausländische Studierende in der Medizin. http://www.uke.de/institute/medizin-soziologie/index_93471.php [ 22.03.2015].

  • Widmaier, S. & Dumont, J.-C. (2011). Are recent immigrants different? A new profile of immigrants in the OECD based on DIOC 2005/06, OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 126, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5kg3ml17nps4-en [02.12.2015].

  • Wolter, A. (2010). Die Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens. In: Wolter, A., Wiesner, G. & Koepernik, C. (Hrsg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens, 53–79. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2011). Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland: Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 4, 8–35.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U., Kamm, C., Otto, A. & Spexard, A. (2014). Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung als mehrstufiges Konzept: Bilanz und Perspektiven. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 4, 8–39.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C. & Otto, A. (2015). Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation – Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts. In: Elsholz, U. (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium – Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg, 11–33. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. & Reibstein, E. (1991). Studierfähigkeit durch Beruf und Weiterbildung? Eine empirische Studie anhand der Bildungs- und Berufsbiographien von Erwachsenen. In: Wolter, A. (Hrsg.), Die Öffnung des Hochschulzugangs für Berufstätige – Eine bildungspolitische Herausforderung, 35–97. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Xian, P., Yi, H. (2015). Ausländische Studierende im deutschen Hochschul-Dschungel, 76–81. Heinrich Böll Stiftung, Heimatkunde, Migrationspolitiches Portal. http://heimatkunde.boell.de/2011/02/18/auslaendische-studierende-im-deutschen-hochschul-dschungel [22.03.2015].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicola Düll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Düll, N., Gosch, A., von Helmolt, K., Nitsch, M., Prieto Peral, M.B. (2017). Disziplinenübergreifend studieren. In: Pohlmann, S., Vierzigmann, G., Doyé, T. (eds) Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15469-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15470-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics