Skip to main content

Die Kraft der Region?

Aufstieg und Niedergang des „Europas der Regionen“

  • Chapter
  • First Online:
Fortsetzung folgt
  • 4689 Accesses

Zusammenfassung

Ohne Rolf Heinze wäre mein Leben wohl anders verlaufen. Als wir uns Mitte der 1980er Jahre kennenlernten, war ich gerade dabei, mich beruflich neu zu orientieren. Ich befand mich damals nach mehrmonatiger Arbeitslosigkeit in einer Fortbildungsmaßnahme der Arbeitsverwaltung, die arbeitslos gemeldete Hochschulabsolventen, vor allem Lehramtsstudenten ohne Lehramt und Diplom-Soziologen ohne Beschäftigungsperspektive, für einen Berufseinstieg in die freie Wirtschaft „resozialisieren“ sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann, Ulrich von; Heinze, Rolf G.; Hombach, Bodo (Hg.) (1990): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ansell, Christopher K.; Parsons, Craig A.; Darden, Keith A. (1997): Dual Networks in European Regional Development Policy. In: Journal of Common Market Studies 35 (3), S. 347-375.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael; Pitschel, Diana (2009): Regionalisierung und Dezentralisierung in Mittelund Südosteuropa 1997–2007. In: Politische Vierteljahresschrift 50 (1), S. 130-154.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2009): Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bullmann, Udo (Hg.) (1994): Die Politik der dritten Ebene. Regionen im Europa der Union. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Clement, Wolfgang (1990): Perspektiven der Länder der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Integrationsprozess. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 638-644.

    Google Scholar 

  • Einert, Günther (1990): Europa auf dem Weg zur politischen Union? Politische Entwicklungsaspekte aus nordrhein-westfälischer Sicht. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 47-58.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian (1993): Regionen in der EG. Rechtliche Vielfalt und integra tionspolitische Rol len suche. Gutachten im Auftrag der Staats- und Senatskanzleien der Länder. Analysen zur Europapolitik des Instituts für Europäische Politik, Bd. 8. Bonn: Europa Union Verlag.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian (1998): Das „Europa der Regionen“ seit Maastricht. In: Franz H. U. Borkenhagen (Hg.): Europapolitik der deutschen Länder. Bilanz und Perspektiven nach dem Gipfel von Amsterdam. Opladen: Leske + Budrich, S. 153-178.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin; Knodt, Michéle (2000): Die Europäisierung des deutschen Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (52-53), S. 31-38.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Hermann (1990): Die Zukunft eines sozialen Europas: Erwartungen an die EG aus Landessicht. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 411-420.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (Hg.) (1996): Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsförderung. Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G.; Schmid, Josef; Voelzkow, Helmut (1997): Wirtschaftliche Transformation und Governance. Der Beitrag der Verbände zum industriestrukturellen Wandel in Ostdeutschland. In: Michael Corsten und Helmut Voelzkow (Hg.): Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor. Marburg: Metropolis, S. 211-236.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G.; Voelzkow, Helmut (Hg.) (1997): Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G.; Voelzkow, Helmut (1990): Subsidiarität und Binnenmarktintegration: Konzeptionelle Überlegungen zur europäischen Regionalpolitik. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 252-268.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G.; Voelzkow, Helmut (1996a): Zur Koordination von Arbeitsmarktpolitik und regionaler Strukturpolitik durch Beschäftigungsgesellschaften – erste Erfahrungen aus einem Projekt in zwei altindustriellen Regionen der neuen Bundesländer. In: Doris Beer, Christian Brinkmann, Axel Deeke und Sabine Schenk (Hg.): Empirische Arbeitsmarktforschung zur Transfor mation in Ostdeutschland. Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF) e.V., Gelsen kirchen, S. 287-296.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G.; Voelzkow, Helmut (1996b): Die ostdeutschen Beschäftigungsgesellschaften als Koordinationsinstanzen zwischen Arbeitsmarktpolitik und regionaler Strukturpolitik – Eine wegweisende Innovation oder nur eine temporäre Übergangslösung im Transformationsprozess? In: WSI-Mitteilungen 49 (12), S. 736-744.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Lisbet; Marks, Gary (2001): Multi-level Governance and European Integration. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Andrea; Voelzkow, Helmut (1999): Raumordnungs- und Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Entwicklungen und Perspektiven. In: Everhard Holtmann und Thomas Ellwein (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven. PVS-Sonderheft 30. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 279-296.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (1986): Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und die europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entscheidungsprozess. In: Rudolf Hrbek und Uwe Thaysen (Hg.): Die deutschen Länder und die Europäische Gemeinschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 17-36.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf; Weyand, Sabine (1994): Betrifft: Das Europa der Regionen. Fakten, Probleme, Perspektiven. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie (2007): Towards a New Understanding of Multi-Level Governance in Germany? The Federalism Reform Debate and European Integration. In: Politische Vierteljahresschrift 48 (1), S. 17-27.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Reimut (1990): Die wirtschaftliche Zukunft des Landes Nordrhein-Westfalen im Europa der Zukunft. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 269-280.

    Google Scholar 

  • Junne, Gerd (1990): Chancen für eine Reregionalisierung der Politik. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 376-385.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael (1997): Zur Politischen Ökonomie des Regionalismus. In: Udo Bullmann und Rolf G. Heinze (Hg.): Regionale Modernisierungspolitik. Nationale und internationale Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 77-107.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael (1998): The New Regionalism in Western Europe. Territorial Restructuring and Political Change. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael (2003): Regionalisation in Central and Eastern Europe. The Diffusion of a Western Model? In: Michael Keating und J. Hughes (Hg.): The Regional Challenge in Central and Eastern Europe: Territorial Restructuring and European Integration. Brüssel: Peter Lang, S. 51-68.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael; Hooghe, Lisbet; Tatham, Michael (2015): Bypassing the Nation State? Regions and the EU Policy Process. In: Jeremy Richardson und Sonja Mazey (Hg.): European Union: Power and Policy-Making. London/New York: Routledge, S. 445-466.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst; Sabel, Charles F. (1990): Gewerkschaften in offenen Arbeitsmärkten. In: Soziale Welt 41 (2), S. 140-166.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst; Schumann, Michael (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationali sierung in der industriellen Produktion. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Andreas (2005): Der Verfassungsvertrag für Europa und die Vorbereitung auf seine Anwendung: Initiativen von REG LEG im Jahr 2004. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus- Forschung (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005. Baden-Baden: Nomos, S. 607-619.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michéle (2000): Europäisierung á la Sinatra: Deutsche Länder im europäischen Mehrebenensystem. In: Michéle Knodt und Beate Kohler-Koch (Hg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbestimmung. Frankurt am Main/New York: Campus, S. 237-264.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary (1993): Structural Policy and Multilevel Governance in the European Community. In: Alan W. Cafruny und Glenda G. Rosenthal (Hg.): The State of the European Community II: The Maastricht Debates and Beyond. Boulder: Lynne Rienner, S. 391-410.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary; Scharpf, Fritz W.; Schmitter, Philippe; Streeck, Wolfgang (1996): Governance in the European Union. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, Klaus (1990): Umweltschutz auf EG-Ebene. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 536-546.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter (Hg.) (1999): Die Europäische Union der Regionen. Subpolity und Politiken der dritten Ebene. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Piore, Michael; Sabel, Charles F. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (1990): Geleitwort. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 11-13.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1990): Regionalisierung des europäischen Raums. Die Zukunft der Bundesländer im Spannungsfeld zwischen EG, Bund und Kommunen. In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 32-46.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef; Voelzkow, Helmut (1996): Funktionsprobleme des westdeutschen Korporatismus in Ostdeutschland. In: Oskar Niedermayer (Hg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 421-440.

    Google Scholar 

  • Scott, Allen J. (1998): Regions and the World Economy: The Coming Shape of Global Production, Competition, and Political Order. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael (1997): The Regional World: Territorial Development in a Global Economy. New York/London: Guilford Publications.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut (1996): Der Zug in die Regionen. Politische Regionalisierung als Antwort auf die Globalisierung der Ökonomie. In: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs (5), S. 68-78.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut; Hoppe, Andrea (1996): Druck von oben und von unten: Zu Reformansätzen der deutschen Regionalpolitik als Reaktion auf Implemen tationsprobleme des Europäischen Regionalfonds in den neuen Bundesländern. In: Hubert Heinelt (Hg.): Politiknetzwerke und Europäische Strukturfondsförderung. Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedstaaten. Opla den: Leske + Budrich, S. 108-130.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1990): Föderalismus in der Bundesrepublik: Modell für Europa? In: Ulrich von Alemann, Rolf G. Heinze und Bodo Hombach (Hg.): Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn: Dietz-Verlag, S. 92-104.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1996): Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift 37 (1), S. 27-55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Voelzkow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voelzkow, H. (2017). Die Kraft der Region?. In: Hoose, F., Beckmann, F., Schönauer, AL. (eds) Fortsetzung folgt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15449-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15450-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics