Zusammenfassung
Die Kundenzentriertheit muss Basis für das Geschäftsmodell eines jeden Online-Händlers sein. Losgelöst von der funktional orientierten Marketinglehre rücken Leidenschaft und Glaubwürdigkeit der gesamten Unternehmensführung und ein bedingungslos am Kundenwunsch ausgerichtetes Unternehmen in das Zentrum der geschäftlichen Aktivitäten. Diese Art der „neuen Kundenorientierung“ durchdringt das komplette Geschäftssystem des Unternehmens und gibt Mitarbeitern zugleich einen Orientierungsrahmen für ihre täglichen Entscheidungen vor.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: In Anlehnung an Kollmann 2013; Rayport und Jaworski 2002, S. 52)

(Quelle: Auf Basis DSL-WEB -Marktreport 2015)

(Quelle: OECD 2016)

(Quelle: In Anlehnung an Kollmann 2013)

(Quelle: In Anlehnung an Kollmann 2014)

(Quelle: Gehrckens und Boersma 2013)

(Quelle: Gehrckens und Boersma 2013)

(Quelle: In Anlehnung an DMC 2013)

(Quelle: Haug 2013b)


(Quelle: In Anlehnung an IWB 2011c)

(Quelle: Gehrckens und Boersma 2013)

(Quelle: Osterloh und Frost 2003, S. 32)

(Quelle: In Anlehnung an Osterloh und Frost 2003, S. 27)

(Quelle: In Anlehnung an H & P 2004)


(Quelle: In Anlehnung an Peppers und Rogers 1997, S. 65)


(Quelle: Gehrckens und Boersma 2013 in Anlehnung an Peichl 2009)

(Quelle: Diligenz 2012 (dgroup))

(Quelle: In Anlehnung an Marketingteacher 2014)

(Quelle: Olbrich et al. 2015)

(Quelle: Güttler 2003, S. 26)

(Quelle: Möhlenbruch et al. 2008, S. 22)

(Quelle: Rotax 2010)

(Quelle: Rotax 2010)

(Quelle: In Anlehnung an Kollmann 2013)

(Quelle: In Anlehnung an Gehrckens und Boersma 2013)

(Quelle: In Anlehnung an Kreutzer 2014)

(Quelle: In Anlehnung an Mahrdt 2010, S. 106)

(Quelle: In Anlehnung an Mahrdt 2010, S. 113)

(Quelle: Asdecker 2014)

(Quelle: Asdecker 2014)

(Quelle: iBusiness 2013)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Heinemann, G. (2017). Geschäftsmodell des Online-Handels. In: Der neue Online-Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15384-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15384-7_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-15383-0
Online ISBN: 978-3-658-15384-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)