Skip to main content

Jenseits des Hindukusch

Erfahrungen und Handlungsregeln der militärischen Sicherheitspolitik Deutschlands nach dem Ende des ISAF-Einsatzes der Bundeswehr

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik
  • 2302 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Abzug eines Großteils der deutschen Truppen aus Afghanistan ging im Dezember 2014 die ISAF-Mission, der bis dahin intensivste und verlustreichste Auslandseinsatz in der Geschichte der Bundeswehr, zu Ende. Mittels einer Analyse von 14 Reden und anderen Sprechakten von EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen der deutschen Außenpolitik geht dieser Beitrag der Frage nach, wie der Einsatz im außenpolitischen Diskurs rückblickend verarbeitet und normativ eingeordnet wird. Hierauf aufbauend wird untersucht, welche Rückschlüsse aus dem militärischen Engagement am Hindukusch für kommende Entscheidungen über Auslandseinsätze der Bundeswehr gezogen werden. Zentraler Befund ist die Widersprüchlichkeit zwischen den Erfahrungen der Bundesregierung aus dem ISAF-Einsatz einerseits und den öffentlich von ihr artikulierten Entscheidungskriterien für zukünftige Auslandseinsätze andererseits: Die Verwirklichung derselben normativen Zielsetzungen, die in Afghanistan kaum realisiert werden konnten, wird regierungsseitig immer noch als zentral für eine Konstruktion weltweiter militärpolitischer Verantwortung Deutschlands dargestellt. Diese selbstzugeschriebene Verantwortung soll die möglichst unbeschränkte Einsatzmöglichkeit der Bundeswehr auch fernab des eigenen Staats- und Bündnisgebiets moralisch rechtfertigen. Ausgehend von einem erfahrungsbasierten Handlungsmodell gelangt der Beitrag zu der These, dass dieser Bezug auf Werte und Altruismus zur Begründung von Auslandseinsätzen trotz widersprechender Erfahrungen aus der ISAF-Mission lediglich der öffentlichkeitswirksamen Rechtfertigung von künftigen Auslandseinsätzen dienen soll. Die gegenwärtig tatsächlich wirksamen, im Wesentlichen eigennützigen Entscheidungskriterien für Auslandseinsätze kommen in den Sprechakten der Bundesregierung angesichts der hohen Legitimationserfordernisse dagegen nur implizit zum Ausdruck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Quellen

Literatur

  • Arnold, G. (2015). Auslandseinsätze der Bundeswehr – ethische Zugänge. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 173-186). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bitter, A. (2007). „Lessons Learned“ auf dem Weg zur Armee im Einsatz. In Mair, S. (Hrsg.), Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren (S. 61-67). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bunde, T., Oroz, A. (2015). Collapsing Order, Reluctant Guardians? Munich Security Report 2015. München: Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz gGmbH.

    Google Scholar 

  • Deiseroth, D. (2010). Das Friedensgebot des Grundgesetzes. Anspruch und Wirklichkeit nach sechzig Jahren. Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 189, 103-112.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1981 [1938]). The Pattern of Inquiry. In McDermott, J. J. (Hrsg.), The Philosophy of John Dewey. Two Volumes in One (S. 223-239). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1984 [1927]). The Public and Its Problems. In Dewey, J., & Boydston, J. A. (Hrsg.), The Later Works. Bd. 2 1925-1927 (S. 235-372). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Enskat, S., & Masala, C. (2015). Einsatzarmee Bundeswehr. Fortsetzung der deutschen Außenpolitik mit anderen Mitteln? In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 365-378). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, U., & Roos, U. (2010). Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In Masala, C., Sauer, F., & Wilhelm, A. (Hrsg.), Handbuch der internationalen Politik (S. 285-303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Franke, U., & Roos, U. (2013): Einleitung: Zu den Begriffen ‚Weltpolitik‘ und ‚Rekonstruktion‘. In Franke, U., & Roos, U. (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 7-29). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gack, U. (2015). „Nach Kunduz kommt man nur zum Sterben“. Nachruf auf ein deutsches Experiment in Afghanistan. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 266-283). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gareis, S. B. (2006). Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. 2., aktualisierte Aufl. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gauster, M. (2012). Zehn Jahre Krisenmanagement in Afghanistan – Eine Bilanz. In Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Hrsg.), Internationales Krisenmanagement. Eine Bestandsaufnahme. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie (S. 105-139). Wien: Landesverteidigungsakademie/Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement.

    Google Scholar 

  • Gießmann, H. J. (2007): Die Bundeswehr – Ein Instrument der Außenpolitik? In Kleinwächter, L., & Krämer, R. (Hrsg.), Militärmacht Deutschland? Zur aktuellen Debatte um Auslandseinsätze (S. 17-23). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Gießmann, H. J., & Wagner, A. (2009). Auslandseinsätze der Bundeswehr. Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2009, 3-9.

    Google Scholar 

  • Glatz, R. L. (2015). International Security Assistance Force (ISAF) – Erfahrungen im Afghanistan-Einsatz. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 60-77). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hacke, C. (2012). Zivilmacht ohne Zivilcourage? Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in Turbulenzen. Die Politische Meinung Nr. 506/507, 73-78.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2007). Sicherheitspolitik. In Hellman, G., Wolf, R., & Schmidt, S. (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 605-617). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2010). Pragmatismus. In Masala, C., Sauer, F., & Wilhelm, A. (Hrsg.), Handbuch der internationalen Politik (S. 148-181). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (2015). Einleitung: „Neue“ deutsche Außenpolitik? In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 5-13). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hippler, J. (2007). Bedingungen, Kriterien und Grenzen militärischer Interventionen. http://www.jochenhippler.de/Kriterien_von_Interventionen_Langfassung.pdf. Zugegriffen: 30.12.2015.

  • Joas, H. (1992). Pragmatismus und Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaim, M. (2015). Vom „Sicherheitsanbieter“ zum „Sicherheitsberater“ – zur Zukunft der Auslandseinsätze der Bundeswehr. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 342-355). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Von Krause, U. (2011). Die Afghanistaneinsätze der Bundeswehr. Politischer Entscheidungsprozess mit Eskalationsdynamik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Von Krause, U. (2013). Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kupferschmidt, F., & Thränert, O. (2007). Bringt the Boys Home!? Reflexionen über die Beendigung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. In: Mair, S. (Hrsg.), Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren (S. 20-31). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Kutscha, M. (2013). Das Grundgesetz als Maßstab für Bundeswehreinsätze im Rahmen der neuen NATO-Strategie. Juristinnen und Juristen gegen atomare, biologische und chemische Waffen. http://ialana.de/files/pdf/nato-kongress-doku/Das_Grundgesetz_als_Mastab_fr_Bundeswehreinstze_im_Rahmen_der_neuen_NATO-Strategie_Prof__Dr__Martin_Kutscha.pdf. Zugegriffen: 30.12.2015.

  • Link, W. (2015). Gemeinsame Führung und die Kultur der Zurückhaltung in der deutschen Außenpolitik. In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 289-312). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Mair, S. (2007). Kriterien für die Beteiligung an Militäreinsätzen. In: Mair, S. (Hrsg.), Auslandseinsätze der Bundeswehr. Leitfragen, Entscheidungsspielräume und Lehren (S. 11-19). Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2007). Deutschland als Zivilmacht. In Hellman, G., Wolf, R., & Schmidt, S. (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 73-84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maull, H. W. (2015). Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht. In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 213-237). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Meiers, F. (2012). Zivilmacht als Willensfanatiker – Die libysche Deutschstunde. In: Meier-Walser, R., & Wolf, A. (Hrsg.), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven (S. 161-173). München: Hanns-Seidel-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K (2011). Grounded Theory Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Mey, G., & Mruck, K. (Hrsg.), Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. (S. 11-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nachtwei, W. (2012). Der Afghanistaneinsatz der Bundeswehr – Von der Friedenssicherung zur Auftstandsbekämpfung. In Seiffert, A., Langer, P. C., & Pietsch, C. (Hrsg.), Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 33-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nachtwei, W. (2015). Die Politik und Afghanistan: persönliche Bilanz und Ausblick eines politischen Auftraggebers. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 311-325). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Naumann, K. (2012). A Troubled Partnership – Zum Verhältnis von Politik und Militär im ISAF-Einsatz. In Seiffert, A., Langer, P. C., & Pietsch, C. (Hrsg.), Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 49-63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • o. A. (2016). Einsatzzahlen – Die Stärke der deutschen Einsatzkontingente. BMVg. http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9pPKUVL3UzLzixNSSqlS90tSk1KKknMzkbL2qxIyc1Dz9gmxHRQDYLHC-/. Zugegriffen: 12.01.2016.

  • Ramms, E. (2015a). Was bedeutet „Vernetzte Sicherheit“ ganz konkret? Erfahrungen als NATO-Kommandeur eines Joint Force Command. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 43-59). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Ramms, E. (2015b). Grußwort. In Glatz, R. L., & Tophoven, R. (Hrsg.), Am Hindukusch – und weiter? Die Bundeswehr im Auslandseinsatz: Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke (S. 9-12). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2010). Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In Franke, U., & Roos, U. (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 309-348). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rudolf, P. (2014). Zur Ethik militärischer Gewalt. SWP-Studien 2014/S 06. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., & Corbin, J. (1994). Grounded Theory Methodology. An Overview. In Denzin, N. K., & Lincoln, Y. S. (Hrsg.), Handbook of Qualitative Research (S. 273-285). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tuschhoff, C. (2015). Distanzverbreiterung vs. Gemeinschaftsbildung: Die Rolle von Medien und Denkfabriken bei der Verarbeitung der Rede von Bundespräsident Gauck. In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 99-122). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Wieker, V. (2012). Afghanistan: Eine Bestandsaufnahme aus militärpolitischer Sicht – Ziele, Strategien und Perspektiven des ISAF-Einsatzes. In Seiffert, A., Langer, P. C., & Pietsch, C. (Hrsg.), Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven (S. 23-32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zimmer, M. (2015). Werte oder Interessen? Über eine bisweilen schwierige Gemengelage in der deutschen Außenpolitik. In Hellmann, G., Jacobi, D., & Stark Urrestarazu, U. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (S. 239-257). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Analysedokumente

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Peltzer, F. (2017). Jenseits des Hindukusch. In: Roos, U. (eds) Deutsche Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15369-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15370-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics