Skip to main content

Eine Stabilitäts- und Wettbewerbsunion der Regierungen

Zur Rekonstruktion grundlegender Handlungsregeln deutscher Eurokrisenpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik
  • 2294 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag argumentiert, dass die grundlegende Zielsetzung deutscher Eurokrisenpolitik im Umbau der Eurozone zu einer »Stabilitäts- und Wettbewerbsunion der Regierungen« besteht. Vor dem wahrgenommenen Hintergrund einer zunehmend konkurrenzkapitalistischen und multipolaren Weltordnung bedeutet dies einerseits vertiefte wirtschaftliche Integration in Richtung einer Stabilitäts- und Wettbewerbsunion, um Europas Einfluss in der Welt zu sichern; andererseits (Re-)Intergouvernementalisierung der europäischen Politik in Form eines Europas der Regierungen, um Deutschlands Einfluss in Europa nicht zu gefährden. Gleichgewicht und Demokratie in der Eurozone drohen dabei jedoch vernachlässigt zu werden. Diese These wurde im Rahmen einer rekonstruktionslogisch verfahrenden Analyse gewonnen, die sich formaltheoretisch am Pragmatismus und method(olog)isch an der Grounded Theory orientierte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abelshauser, Werner (2010): Die Erblast des Euro – eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsunion. In: APuZ (43), S. 39–45.

    Google Scholar 

  • Antpöhler, Carlino (2012): Emergenz der europäischen Wirtschaftsregierung – Das Six Pack als Zeichen supranationaler Leistungsfähigkeit. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 72, S. 353 – 393.

    Google Scholar 

  • Banchoff, Thomas (1999): German Identity and European Integration. In: European Journal of International Relations 5 (3), S. 259–289.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2012): Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bierbricher, Thomas und Vogelmann, Frieder (2014): Die Zukunft Europas zwischen Demokratie und Kapitalismus. In: Politische Vierteljahresschrift 55 (1), S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Bonatti, Luigi und Fracasso, Andrea (2013): The German Model and the European Crisis. In: Journal of Common Market Studies 51 (6), S. 1023–1039. doi: 10.1111/jcms.12067.

  • Bredow, Wilfried von (2006): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von; Jäger, Thomas (1991): Die Außenpolitik Deutschlands. Alte Herausforderungen und neue Probleme. In: APuZ (1-2/1991), S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Brössler, Daniel; Gammelin; Cerstin; Hulverscheidt, Claus (2015): Brüsseler Irritationen. In: Süddeutsche Zeitung. 05.03.2015. Online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/juncker-und-merkel-bruessler-irritationen-1.2377122.

  • Bulmer, Simon J.; Paterson, William E. (1996): Germany in the European Union: gentle giant or emergent leader? In: International affairs 72 (1), S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon J.; Paterson, William E. (2010): Germany and the European Union. From “Tamed Power” to Normalized Power? In: International affairs 86 (5), S.1051-1073. doi: 10.1111/j.1468-2346.2010.00928.x.

  • Bulmer, Simon J.; Jeffery, Charlie; Paterson, William E. (2000): Germany’s European diplomacy. Shaping the regional milieu. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L. (2015): Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. 4. Auflage. Los Angeles, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Crome, Erhard (2012): Deutschland in Europa. Eine neue Hegemonialdebatte. In: Welttrends (86), S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Désir Par Harlem, Gozi, Sandro (2015): L’euro n’est pas une question monétaire mais politique. In: Le Monde. Online verfügbar unter http://www.lemonde.fr/idees/article/2015/07/31/leuro-n-est-pas-une-question-monetaire-mais-politique_4706442_3232.html#tjXeUTHRhgpTJECF.99.

  • Dewey, John (1984). The Public and Its Problems. In: ders. (Hrsg.): The Later Works. Band 2 (1925-1927) Carbondale: Southern Illinois University Press, S. 235-372.

    Google Scholar 

  • Dullien, Sebastian; Guérot, Ulrike (2012): The long shadow of ordoliberalism: Germany’s approach to the euro crisis. In: ECFR Policy Brief (49).

    Google Scholar 

  • Ehlers, Fiona; Heyer, Julia Amalia; Knaup, Horand; Müller, Peter; Neukirch, Ralf; Pfister, René; Schult, Christoph; Steppat, Timo (2015): Das Diktat. In: Der Spiegel (30/2015), S. 24-28.

    Google Scholar 

  • Enderlein, Henrick (2010): Die Krise im Euro-Raum: Auslöser, Antworten, Ausblick. In: APuZ (43/2010), S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Franke, Ulrich; Roos, Ulrich (Hrsg.) (2013): Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gammelin, Cerstin; Löw, Raimund (2014): Europas Strippenzieher. Wer in Brüssel wirklich regiert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Geppert, Dominik (2013): Halbe Hegemonie: Das deutsche Dilemma. In: APuZ (6-7/2013), S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H. (1996): Integration policy in a Europeanized state: Germany and the Intergovernmental Conference. In: Journal of European Public Policy 3 (1), S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Gritsch, Maria (2005): The nation-state and economic globalization: soft geo-politics and increased state autonomy? In: Review of International Political Economy 12 (1), S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Guérot, Ulrike; Leonard, Mark (2011): Die Neue Deutsche Frage: Welches Deutschland braucht Europa? In: European Council on Foreign Relations (4/2011), S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2014): »Für ein starkes Europa« – aber was heißt das? In: Blätter für deutsche und internationale Politik (3), S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (1994): Guliver in der Mitte Europas. Internationale Verflechtung und nationale Handlungsmöglichkeiten. In: Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik. München: Oldenbourg (Bd. 1: Grundlagen), S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung. 1945-2000. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Harmes, Adam (2006): Neoliberalism and Multilevel Governance. In: Review of International Political Economy 13 (5), S. 725-749.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian; Maull, Hanns W. (2001): Conclusion: “Learned its lesson well?” Germany as a civilian power ten years after unification. In: Sebastian Harnisch und Hanns Maull (Hg.): Germany as a civilian power? The foreign policy of the Berlin Republic. Manchester, New York: Manchester University Press, S. 128–156.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian und Schieder, Siegfried (2006): Germany’s New European Policy: Weaker, Leaner, Meaner, in: Hanns W. Maull (Hrsg.): Germany’s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, New York: Palgrave, S. 95-108.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2004): Von Gipfelstürmer und Gratwanderern: „Deutsche Wege“ in der Außenpolitik. In: APuZ (11/2004), S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunter (2009): Beliefs as Rules for Action: Pragmatism as a Theory of Thought and Action. In: International Studies Review 11, S. 638–662.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2012): Europa spricht deutsch – Die wachsende Macht der Berliner Republik und ihre Tücken. In: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2015): Im offensiven Mittelfeld – Deutschlands neue Spielmacher-Rolle in der europäischen Politik. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (S1), S. 473–491. doi: 10.1007/s12399-014-0470-4.

  • Hellmann, Gunther; Wolf, Reinhard; Schmidt, Siegmar (2007): Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive. In: Gunther Hellmann, Siegmar Schmidt und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Ischinger, Wolfgang; Bunde, Tobias; Noetzel, Timo (2011): 20 Jahre nach der Vereinigung. Deutsche Außenpolitik in und für Europa. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4 (1), S. 89–107. doi: 10.1007/s12399-010-0160-9.

  • Janning, Josef (2007): Europäische Union und deutsche Europapolitik. In: Gunther Hellmann, Siegmar Schmidt und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 747–762.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie; Paterson, William E. (2003): Germany and European Integration: A shifting of tectonic plates. In: West European Politics 26 (4), S. 59–75. doi: 10.1080/01402380312331280688.

  • Jopp, Mathias (2001): Deutsche Europapolitik unter veränderten Rahmenbedingungen: Bilanz-Strategien-Optionen. In: Heinrich Schneider, Mathias Jopp und Uwe Schmalz (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen. Bonn: Europa Union Verlag, S. 813–861.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (1997): United Germany in an Integrating Europe. In: Peter J. Katzenstein (Hrsg.): Tamed power. Germany in Europe. Ithaca, N.Y: Cornell University Press, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter; Sil, Rudra (2008): Eclectic Theorizing in the Study of Practice of International Relations. In: Christian Reus-Smit und Duncan Snidal (Hg.): The Oxford handbook of international relations. Oxford, New York: Oxford University Press, S. 109–130.

    Google Scholar 

  • Katsioulis, Christos (2014): Der schmale Grat zwischen Führung und Führer. Die deutsche Führungsrolle in der Eurokrise aus griechischer Sicht. In: Sebastian Harnisch und Joachim Schild (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politik in einer veränderten europäischen Union. Baden-Baden: Nomos, S. 251-275.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Pascal; Uterwedde, Henrik (2010): Verlorene Konvergenz? Deutschland, Frankreich und die Euro-Krise. In: APuZ (43), S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeite Auflage Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2005): Eine neue deutsche Europapolitik für eine andere EU? In: APuZ (38-39/2005), S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul (2013): Austerität: Der Einsturz eines Glaubensgebäudes. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (7), S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Kundnani, Hans (2016): Die Geschichte kehrt zurück: Deutschlands fatale Rolle in Europa. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (2), S. 64-74.

    Google Scholar 

  • Lambert, Renaud (2015): «Le système a absorbé le virus». In: Le Monde diplomatique. August 2015. Online verfügbar unter http://www.monde-diplomatique.fr/2015/08/LAMBERT/53535.

  • Laurer, Moritz und Seidl, Timo 2014: Das doppelte Ziel der deutschen Eurokrisenpolitik, in: WeltTrends 99 120-126.

    Google Scholar 

  • Link, Werner (2004): Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands. In: APuZ (11/2004).

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2004b): „Normalisierung“ oder Auszehrung? Deutsche Außenpolitik im Wandel. In: APuZ (11/2004), S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2006): Conclusion: Uncertain Power – German Foreign Policy into the Twenty-First Century. In: Hanns W. Maull (Hrsg.): Germany’s uncertain power. Foreign policy of the Berlin Republic. Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan, S. 273–286.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2011): Deutsche Außenpolitik Orientierungslos. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1), S. 93–117.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2012): Abkehr von vertrauten Pfaden – Wird die deutsche Außenpolitik „normal“? In: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 133–148.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (2015a): Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 8 (1), S. 213–237. doi: 10.1007/s12399-014-0455-3.

  • Maull, Hanns W. (2015b): Deutsche Außenpolitik nach der „Review 2014“: Zivilmacht 2.0? In: Zeitschrift für Politik (62) 3, S. 323-341. doi: 10.5771/0044-3360-2015-3-323.

  • Maull, Hanns W.; Kleine-Brockhoff, Thomas (2011): Der überforderte Hegemon. Ziele und Grenzen deutscher Macht. In: Internationale Politik (November/Dezember), S. 50–61.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John (1990): Back to the Future. Instability in Europe after the Cold War. In: International Security 15 (1), S. 5–56.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela (2012): Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, Plenarprotokoll 17/198 vom 18.10.2012. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17198.pdf.

  • Merkel, Angela (2011): Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, Plenarprotokoll 17/99vom 24.03.2011. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17099.pdf.

  • Merkel, Angela (2010): Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, Plenarprotokoll 17/42 vom 19.05.2010. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17042.pdf.

  • Mey, Günter; Mruck, Katja (2007): Grounded Theory Methodologie – Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Günter Mey und Katja Mruck (Hrsg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Mildner, Stormy (2007): Impulsgeber oder neutraler Vermittler – Die deutsche Ratspräsidentschaft in der EU-Handelspolitik, Diskussionspapier Stiftung Wissenschaft und Politik. Online verfügbar unter: http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/arbeitspapiere/Analyse_KS_neuformatiert_Mildner.pdf.

  • Morisse-Schilbach, Melanie (2011): ‘Ach Deutschland!’: Greece, the Euro crisis, and the costs and benefits of being a benign hegemon. In: Internationale Politik und Gesellschaft (1), S. 26–41.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2012): Deutschland und die Außen- und Sicherheitspolitik der EU. In: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 119–132.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela; Schukraft, Corina (2002): 50 Jahre deutsche Europapolitik – ein Resümee. In: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Hrsg.): Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Opladen: Leske+Budrich, S. 221–228.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1969): Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. In: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, S. 155–189.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Kai (2012): National Role Conceptions, Domestic Constraints and the New `Normalcy´ in German Foreign Policy: the Eurozone Crisis, Libya and Beyond. In: German Politics 21 (4), S. 502-519.

    Google Scholar 

  • Paterson, William (2011): The Reluctant Hegemon? Germany Moves Centre Stage in the European Union. In: JCMS Journal of Common Market Studies 49, S. 57–75.

    Google Scholar 

  • Paterson, William E.; Bulmer, Simon J. (1996): Germany in the European Union: Gentle Giant or Emergent Leader? In: International affairs 72 (1), S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1992): ‘How to Make Our Ideas Clear’, In: Houser, Nathan und Kloesel, Christian (Hrsg.) The Essential Peirce: Selected Philosophical Writings, Vol. 1 (1867– 1893), Bloomington, IN: Indiana University Press, 124–141.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders (1998): What Pragmatism Is, In: The Peirce Edition Project (Hrsg.): The Essential Peirce. Selected Philosophical Writings Vol. 2 (1893-1913), Bloomington, IN: Indiana University Press, 331-345.

    Google Scholar 

  • Peters, Dirk (2001): The debate about a new German foreign policy after unification. In: Volker Rittberger (Hrsg.): German foreign policy since unification. An analysis of foreign policy continuity and change. Manchester: Manchester University Press, S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Prodi, Romano (2015): Crise grecque : »Nous avons évité le pire, mais nous avons créé le mal«. In : Le Monde. 20.07.2015. Online verfügbar unter http://abonnes.lemonde.fr/europe/article/2015/07/20/crise-de-la-zone-euro-nous-avons-evite-le-pire-mais-nousavons-cree-le-mal_4690885_3214.html.

  • Ptak, Ralf (2008): Grundlagen des Neoliberalismus. In: Christoph Butterwegge, Bettina Lösch und Ralf Ptak (Hrsg.): Kritik des Neoliberalismus. 2., verbesserte. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–86.

    Google Scholar 

  • Puetter, Uwe (2015): Deliberativer Intergouvernementalismus und institutioneller Wandel die Europäische Union nach der Eurokrise. In: Politische Vierteljahresschrift (56) 3, S. 406-429.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas (2004): Kontinuität durch Wandel: Eine „neue“ deutsche Außenpolitik? In: APuZ (11/2004), S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (2003): Selbstentfesselung in kleinen Schritten? Deutschlands Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift 44 (1), S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Roloff, Ralf (2001): Deutsche Europapolitik im Zeichen der Globalisierung. In: Heinrich Schneider, Mathias Jopp und Uwe Schmalz (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen. Bonn: Europa Union Verlag, S. 171–194.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich (2010): Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich (2012): Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchtertem Idealismus und realpolitischem Weltmachtstreben. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (2), S. 7–40.

    Google Scholar 

  • Roos, Ulrich 2013: Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel, in: Franke, Ulrich/Roos, Ulrich (Hrsg.): Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen, Baden-Baden: Nomos, 309–348.

    Google Scholar 

  • Rösler, Philipp (2011): Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, Plenarprotokoll 17/188 vom 29.06.2012. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17188.pdf.

  • Scharpf, Fritz W. (2012): Rettet Europa vor dem Euro. In: Berliner Republik (2). Online verfügbar unter http://www.b-republik.de/aktuelle-ausgabe/rettet-europa-vor-dem-euro.

  • Schäuble, Wolfgang (2014): Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung soll neue Normalität werden. Online verfügbar unter: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Reden/2014/2014-04-08-bundestag-einbringung-bundeshaushalt-textfassung.html.

  • Schelkle, Waltraud (2012): Germany has prescribed austerity and restraint for Europe, while at the same time undertaking extensive fiscal stimulus packages at home. Online verfügbar unter: http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2012/11/26/germany-policy-making-hard-times/.

  • Schieder, Siegfried (2014): Führung und Solidarität in der deutschen Europapolitik. In: Sebastian Harnisch und Joachim Schild (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik und internationale Führung. Ressourcen, Praktiken und Politik in einer veränderten europäischen Union. Baden-Baden: Nomos, S. 56-91.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe (2001): Deutsche Europapolitik nach 1989/90: Die Frage von Kontinuität und Wandel. In: Heinrich Schneider, Mathias Jopp und Uwe Schmalz (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen. Bonn: Europa Union Verlag ( Bd. 1), S. 15–68.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (2001): „Eine neue deutsche Europapolitik?“ Rückschau-Auswertung-Zukunftsperspektiven. In: Heinrich Schneider, Mathias Jopp und Uwe Schmalz (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen. Bonn: Europa Union Verlag, S. 751–811.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph (2012): Hegemon wider Wille. Zur Stellung Deutschlands in der Europäischen Union. In: Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (1), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (2005): Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Soll, Jacob (2015): Germany’s Destructive Anger. In: New York Times, 15.07.2015. Online verfügbar unter http://www.nytimes.com/2015/07/15/opinion/germanys-destructive-anger.html?_r=0.

  • Soros, George (2010): The Crisis & the Euro. In: The New York Review of Books, 19.08.2010. Online verfügbar unter http://www.nybooks.com/articles/archives/2010/aug/19/crisis-euro/.

  • Speck, Ulrich (2012): Macht gestalten. Optionen deutscher Außenpolitik. In: Internationale Politik (Januar/Februar), S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Staack, Michael (2007): Deutschland als Wirtschaftsmacht. In: Gunther Hellmann, Siegmar Schmidt und Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–97.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael (1994): Deutsche Interessen. In: Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hrsg.): Deutschlands neue Außenpolitik. München: Oldenbourg (Bd. 1: Grundlagen), S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Techau, Jan (2013): Chancellor Merkel’s Double Vision. In: New York Times, 19.09.2013. Online verfügbar unter http://www.nytimes.com/2013/09/20/opinion/global/chancellor-merkels-double-vision.html?_r=0.

  • Thiemeyer, Guido (2013): Economic Models in France and Germany and the Debates on the Maastricht Treaty. In: Journal of European Integration History 19 (1), S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Vytiska, Herbert (2013): „Nicht alles muss Brüssel machen“. In: EurActiv.de, 27.08.2013. Online verfügbar unter http://www.euractiv.de/oesterreich/artikel/nicht-alles-mussbrssel-machen-007937.

  • Weidenfeld, Werner (2012): Die neue deutsche Europapolitik. In: Reinhard C. Meier-Walser (Hrsg.): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven. München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 101–108.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte; Semmler, Willi (2011): The European Sovereign Debt Crisis: Is Germany to Blame? In: German Politics & Society 29 (1), S. 1–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Laurer, M., Seidl, T. (2017). Eine Stabilitäts- und Wettbewerbsunion der Regierungen. In: Roos, U. (eds) Deutsche Außenpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15370-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15369-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15370-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics