Skip to main content

Interkonfessionelle Zusammenarbeit als Möglichkeit und als Notwendigkeit

Zusammenfassung

Der Caritasverband der Diözese Eichstätt e. V. verfügt über 37 Einrichtungen und beschäftigt etwa 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Etwa 27.500 Mitglieder tragen den Verband. In seiner fast hundertjährigen Geschichte (Gründung 1918) engagiert sich der älteste bayerische Diözesanverband in unterschiedlichen sozialen, medizinischen und pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Eichstätter Caritas leistet heute auch umfassend Asylberatung und Arbeit für geflüchtete Menschen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-15256-7_21
  • Chapter length: 21 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-15256-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, S. & Bischoff, S. (2016): Wer sind wir denn wieder? Nationale Identität in Krisenzeiten. In Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15/2016. S.28–34 Bonn: Frankfurter Societätsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Buch, T. Haman, S. & Niebur A. (2010): Der Wettbewerb um kluge Köpfe nimmt zu. In IAB Kurzbericht 16/2010, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Daphi, P. (2016): Zivilgesellschaftliches Engagement für Flüchtlinge und lokale „Willkommenskultur“. In Bundeszentrale für politische Bildung: Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15/2016. S.35–39 Bonn: Frankfurter Societätsdruckerei.

    Google Scholar 

  • De Tocqueville, A. (1969): Democracy in America. New York, Harper and Row Publishers.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bibelgesellschaft. (2000): Gute Nachricht Bibel. Revidierte Fassung von 1997 Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bischofskonferenz. (2016): Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge. Arbeitshilfen Nr. 282. Meckenheim: DCM Druck Center.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2006): Religion in der Migration – Ein Blick auf das Einwanderungsland Deutschland in Vorgänge 173, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik. Heft 1 März 2006: Religion und moderne Gesellschaft, S. 54–62. Berlin: Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1971): Selections from the Prison Notebooks (Q. Hoare & G. Nowell Smith, Ed. and Trans.). New York: International.

    Google Scholar 

  • Henning, M.(Übersetzer). (2002): Der Koran – Die ungefähre Bedeutung des Koran. Istanbul: Çağri Yayinlari.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, T. (2003): Transkonfessionalität, Interkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität. In von Greyerz, Kaspar et. al. (Hg.) Transkonfessionalität, Interkonfessionalität, binnenkonfessionelle Pluralität – Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte Band 201, S.9–15. Heidelberg: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. und Stauss, A. (2016): Internationale Soziale Arbeit. In Vorbereitung zur Publikation.

    Google Scholar 

  • Manent, P. (1996): Tocqueville and the Nature of Democracy. Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Pettit, J. (2012): Empowerment and Participation: Bridging the gap between understanding and practice. Paper published by Institute for Development Studies (IDS), presented for the UNDESA Expert Group Meeting on Promoting people’s empowerment in achieving poverty eradication, social integration and productive and decent work for all.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2005): Deprofessionalisierung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit – gegenläufige Antworten auf die Finanzkrise des Sozialstaates oder Das Selbstabschaffungsprogramm der Sozialen Arbeit, Vortrag an der Staatlichen Fachhochschule München vom 4.5.05, Typoskript.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007): Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft, In: Lesch, Walter/Lob-Hüdepohl, Andreas (Hrsg.): Einführung in die Ethik der Sozialen Arbeit, UTB/Schöningh., S. 20–54.

    Google Scholar 

  • Steinberg, J. (2013): Der verrenkte Ägypter oder: was heißt „aspektivisch“? In Hebräisches Denken I – Christsein Heute 07/2013, Bundesverlag Witten.

    Google Scholar 

Onlinequellen

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015): Das deutsche Asylverfahren – ausführlich erklärt Zuständigkeiten, Verfahren, Statistiken, Rechtsfolgen. (abrufbar unter: www.bamf.de, Zugriff am 13.03.2016)

  • Caritas Eichstätt: Caritas für Menschen aus anderen Ländern, die hier leben. (abrufbar unter: www.caritas-eichstaett.de/46825.html, Zugriff am 27.08.2016)

  • Caritas International: Über uns. (abrufbar unter: http://www.caritas-international.de/ueberuns/ueber-uns/, Zugriff am 29.04.2016)

  • Initiative Hochschullehrender zu Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften. (2016): Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften – Professionelle Standards und sozialpolitische Basis. Berlin. (abrufbar unter: www.fluechtlingssozialarbeit.de, Zugriff am 13.03.2016)

  • United Nations Development Programme: Human Development Index (HDI). (abrufbar unter: http://hdr.undp.org/en/content/human-development-index-hdi, Zugriff am 27.08.2016)

  • Islamic Relief (2016): Islamic Relief Deutschland – Unser Leitbild. (abrufbar unter: http://www.islamicrelief.de/ueber-uns/leitbild/, Zugriff am 29.04.2016)

  • Lehmke, M. (2015): Wie der Glaube in der Fremde stärkt – Flüchtlinge und Religion. Kommentar im Tagesspiegel am 21.08.2015 (abrufbar unter www.tagesspiegel.de, Zugriff am 13.03.2015)

  • Mahony, C. (2014): An inter-religious humanitarian response in the Central African Republic. In: Faith and responses to displacement. (abrufbar unter: http://www.fmreview.org/sites/fmr/files/FMRdownloads/en/faith/mahony.pdf, Zugriff am 28.04.2016)

  • United High Commissioner for Refugees (1951): Abkommen über die Rechtstellung der Flüchtlinge. Genf. (abrufbar unter: www.unhcr.de, Zugriff am 13.03.2016)

  • www.duden.de, digitales Nachschlagewerk (Zugriff am 14.03.2016)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kleibl, T., Kolbe, S., Bartosch, U. (2017). Interkonfessionelle Zusammenarbeit als Möglichkeit und als Notwendigkeit. In: Ceylan, R., Kiefer, M. (eds) Ökonomisierung und Säkularisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15256-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15255-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15256-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)