Skip to main content

Joachim Wach: Sociology of Religion (1944)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Religionssoziologie

Zusammenfassung

Joachim Wach (1898–1955) gilt als einer der Begründer der Religionswissenschaft und der Religionssoziologie. Er hat nicht nur dazu beigetragen, diese Disziplinen von Theologie und Philosophie zu emanzipieren, sondern sie auch nachhaltig zu beeinflussen. Sein Hauptinteresse galt dem Verständnis nichtwestlicher Religionen. Wach sah die zentrale Aufgabe der Religionssoziologie in der Systematisierung religiös-historischer Daten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das vollständige Gutachten von Hans Haas zur Habilitation von Wach wurde abgedruckt in Hase und Espig (2012).

  2. 2.

    Die Übersetzung hat Wach nicht selbst vorgenommen, da er – wie er im Vorwort schreibt – aufgrund der Inanspruchnahme durch seine Lehrtätigkeit diese Übersetzungsarbeit nicht auf sich nehmen konnte (1951, S. IV). Die deutsche Ausgabe, die von Helmut Schoeck übersetzt wurde, wird im Folgenden zugrunde gelegt.

  3. 3.

    Vgl. Anmerkung 11 in Wach (1925, S. 51), vgl. auch Wach (1951, S. 4).

  4. 4.

    Wach erwähnt im Vorwort zur Einführung in die Religionssoziologie (1931), dass der Aufsatz Max Weber als Religionssoziologe bereits 1927 in der Festschrift für W. Goetz erschienen ist und dass es sich bei dem Nachdruck im Anhang zur Einführung in die Religionssoziologie um einen unveränderten, nur in den Literaturnachweisen um das Nötigste ergänzten handelt.

  5. 5.

    Es finden sich einige Buchbesprechungen zu seiner Sociology of Religion, was darauf hindeutet, dass sein Werk bei englischsprachigen Kollegen durchaus wahrgenommen wurde (Aubrey 1945; Faris 1945).

Literatur

  • Aubrey, E. E. (1945). Review of sociology of religion, by Joachim Wach. The Journal of Religion, 25(2), 140.

    Article  Google Scholar 

  • Faris, E. (1945). Review of sociology of religion, by Joachim Wach. American Journal of Sociology, 50(5), 404–405.

    Article  Google Scholar 

  • Flasche, R. (1997). Joachim Wach. In A. Michaels (Hrsg.), Klassiker der Religionswissenschaft (S. 290–302). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Flasche, R. (1978). Die Religionswissenschaft Joachim Wachs. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Graul, J. (2006). Jüdisches Erbe und christliche Religiosität. Die Familiengeschichte als prägendes Moment in der Biographie des Religionswissenschaftlers J. Wach. In S. Wendehorst (Hrsg.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig. Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, 6 (S. 287–304). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hase, T., & Espig, C. (Hrsg.). (2012). 100 Jahre Leipziger Religionswissenschaft: Ausgewählte Texte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schoeps, H.-J. (1957). Joachim Wach In Memoriam: I. Joachim Wachs wissenschaftliche Bedeutung. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 9(4), 368–371.

    Article  Google Scholar 

  • Tworuschka, U. (2011). Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker (S. 163–180). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1922). Der Erlösungsgedanke und seine Deutung. Leipzig: J. C. Hinrichs.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1925). Meister und Jünger. Zwei religionssoziologische Betrachtungen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1927). Max Weber als Religionssoziologe. In J. Wach (Hrsg.), Kultur- und Universalgeschichte. Walter Goetz zu seinem 60. Geburtstag/dargebr. von Fachgenossen, Freunden und Schülern (S. 376–394). Leipzig: B.G. Teuber. Neu abgedruckt in J. Wach (Hrsg.). (1931). Einführung in die Religionssoziologie (Anhang S. 65–98). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1929–1933). Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert (Bd. 3). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1931). Einführung in die Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1951). Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wach, J. (1962). Sociology of Religion (9. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1944).

    Google Scholar 

  • Wach, J. (2001). Religionswissenschaft. Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. Leipzig: J. C. Hinrichs, neu hrsg. und eingeleitet von Christoffer H. Grundmann, Kamen: Spenner (Erstveröffentlichung 1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Schüler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schüler, S. (2019). Joachim Wach: Sociology of Religion (1944). In: Gärtner, C., Pickel, G. (eds) Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15249-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15250-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics