Skip to main content

Der vernetzte Alltag und Daten

  • Chapter
  • First Online:
E-Health: Datenschutz und Datensicherheit

Zusammenfassung

Durch den Einzug der Digitalisierung in den Gesundheitsbereich erhalten Menschen die Möglichkeit, ihre Fitness- und Gesundheitsdaten selbst aufzuzeichnen. Dies birgt neue Chancen, die Gesundheitsversorgung und Prävention zu verbessern. Jedoch spielt bei jeder Neuentwicklung in diesem Bereich der Datenschutz eine entscheidende Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Albrecht et al. (2016, S. 69). Siehe auch Lupton (2016, S. 6).

  2. 2.

    Campillo-Lundbeck (2016).

  3. 3.

    BVDW (2016, S. 13).

  4. 4.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 51). Siehe auch DIVSI (2016, S. 7).

  5. 5.

    Stiftung Münch (2015).

  6. 6.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 26).

  7. 7.

    Heckmann (2012, S. 277).

  8. 8.

    BfArM (2015).

  9. 9.

    CHARISMHA (2016, S. 316).

  10. 10.

    PWC Strategy& (2016, S. 25 und 33).

  11. 11.

    Vgl. Bittner (2016).

  12. 12.

    Vgl. CHARISMHA, 51. siehe DIVSI (2016, S. 82).

  13. 13.

    BMG (2015). Ähnlich WHO (2016).

  14. 14.

    CHARISMHA (2016, S. 14). Vergleiche auch ENISA (2015, S. 8).

  15. 15.

    IWGDPT (2015, S. 1).

  16. 16.

    DIVSI (2016, S. 94).

  17. 17.

    PWC (2015, S. 4 ff.).

  18. 18.

    Springer Gabler Verlag (2016).

  19. 19.

    Vgl. BfArM (2015).

  20. 20.

    Vgl. BfArM (2015).

  21. 21.

    BZÄK und KZBV (2015, S. 16).

  22. 22.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 54).

  23. 23.

    DIVSI (2016, S. 6).

  24. 24.

    BMG (2016a).

  25. 25.

    Vgl. DSGVO. Art. 9.

  26. 26.

    Weichert (2014, S. 833 f.).

  27. 27.

    DIVSI (2016, S. 10 und 24 f.).

  28. 28.

    DIVSI (2016, S. 25).

  29. 29.

    BVDW (2015, S. 5).

  30. 30.

    BVDW (2015, S. 1).

  31. 31.

    Onlinemarketing.de (2016).

  32. 32.

    Sperling (2014).

  33. 33.

    De Lio (2016).

  34. 34.

    Siehe zu weiteren Anwendungsbeispielen Kap. 2.

  35. 35.

    IWGDPT (2015, S. 5–6).

  36. 36.

    Seemann (2012, S. 246).

  37. 37.

    IWGDPT (2015, S. 5–6).

  38. 38.

    Lewinski (2012, S. 31 f.). Siehe auch Lüke (2012, S. 161).

  39. 39.

    Weichert (2014, S. 834). Siehe auch Andelfinger und Hänisch (2016, S. 7).

  40. 40.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 8).

  41. 41.

    DIVSI (2016, S. 9).

  42. 42.

    Weichert (2014, S. 834).

  43. 43.

    Weichert (2014, S. 834). Siehe auch Andelfinger und Hänisch (2016, S. 74).

  44. 44.

    CHARISMHA (2016, S. 55). Siehe auch Andelfinger und Hänisch (2016, S. 41, 44–45).

  45. 45.

    BMG (2016b).

  46. 46.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 98).

  47. 47.

    BMG (2016b).

  48. 48.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 100).

  49. 49.

    Bittner (2016).

  50. 50.

    BMG (2016b). Siehe auch Jähn (2015).

  51. 51.

    DIVSI (2016, S. 100).

  52. 52.

    Bittner (2016).

  53. 53.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 101). Siehe auch Bartmann (2012, S. 183 ff.).

  54. 54.

    BMG (2016b).

  55. 55.

    CHARISMHA (2016) und Lüke (2012, S. 158).

  56. 56.

    Lüke (2012, S. 160).

  57. 57.

    Lüke (2012, S. 156).

  58. 58.

    DIVSI (2016, S. 89 und 99 f.).

  59. 59.

    Weichert (2012, S. 346).

  60. 60.

    DIVSI (2016, S. 98).

  61. 61.

    Weichert (2014, S. 833).

  62. 62.

    Pramann (2016, S. 215).

  63. 63.

    Trepte (2012, S. 59).

  64. 64.

    Lewinski (2012, S. 29).

  65. 65.

    Rost (2012, S. 355). Für weitere Informationen zu Grundsätzen des Datenschutzes siehe Kap. 3.

  66. 66.

    Weichert (2014, S. 831).

  67. 67.

    Weichert (2014, S. 832).

  68. 68.

    Weichert (2014, S. 835). Siehe auch PWC Strategy& (2016, S. 72).

  69. 69.

    Weichert (2014, S. 834).

  70. 70.

    Weichert (2014, S. 835). Siehe auch PWC Strategy& (2016, S. 90) und CHARISMHA (2016, S. 176 ff.).

  71. 71.

    IWGDPT (2015, S. 2 und 7).

  72. 72.

    Weichert (2014, S. 834).

  73. 73.

    Weichert (2014, S. 835).

  74. 74.

    Weichert (2014, S. 835).

  75. 75.

    DIVSI (2016, S. 91). Siehe auch Weichert (2014, S. 834 f.).

  76. 76.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 17).

  77. 77.

    Bartmann (2012, S. 178 f.).

  78. 78.

    ePrivacy (2015, S. 3).

  79. 79.

    CHARISMHA (2016, S. 26), ePrivacy (2015, S. 3).

  80. 80.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 46).

  81. 81.

    Weichert (2012, S. 350).

  82. 82.

    Weichert (2014, S. 834).

  83. 83.

    Weichert (2014, S. 834).

  84. 84.

    DIVSI (2016, S. 11).

  85. 85.

    DIVSI (2016, S. 24).

  86. 86.

    Andelfinger und Hänisch (2016, S. 63–65).

  87. 87.

    DIVSI (2016, 100 f.).

  88. 88.

    Weichert (2014, S. 835). Siehe auch PWC Strategy& (2016, S. 44).

  89. 89.

    IWGDPT (2015, S. 5).

  90. 90.

    YouGov (2016).

  91. 91.

    DIVSI (2016, S. 115), Siehe auch Heckmann (2012, S. 276).

Literatur

  • Albrecht, U.-V./Höhn, M./von Jan, U. (2016): Kapitel 2. Gesundheits-Apps und Markt; erschienen in Albrecht, U.-V. (Hrsg.) (2016), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, S. 62–82. Zitiert als: CHARISHMA 2016, S.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah (2016): Digital Health Technologies and Digital Data: New Ways of Monitoring, Measuring and Commodifying Human Embodiment, Health and Illness; erschienen in Olleros u. a. (Hrsg.) (2016), Research Handbook on Digital Transformations, Northampton. Aufgerufen am 11. November 2016: http://ssrn.com/abstract=2552998. Zitiert als: Lupton 2016, S.

  • Campillo-Lundbeck, Santiago (2016): Hirten für den Schweinehund: Wearables produzieren eine Flut von Biodaten. Das wollen Versicherungen für Smart-Insurance-Angebote nutzen, erschienen in: Horizont 27/2016 vom 7. Juli 2016, S. 54. Zitiert als: Campillo-Lundbeck 2016.

    Google Scholar 

  • BVDW (Hrsg.) (2016): Mobile Health im Faktencheck, Düsseldorf. Zitieren als: BVDW 2016.

    Google Scholar 

  • Andelfinger, Volker P./Hänisch, Till (Hrsg.) (2016): eHealth. Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden, Wiesbaden. Zitiert als: Andelfinger/Hänisch 2016, S.

    Google Scholar 

  • DIVSI (Hrsg.) (2016): Big Data, Hamburg. Zitieren als DIVSI 2016, S.

    Google Scholar 

  • Stiftung Münch (2015): Medizinische Daten: Nutzen geht vor Datenschutz. Pressemitteilung vom 23. September 2015, München. Aufgerufen am 26.7.2016: http://www.stiftung-muench.org/medizinische-daten-nutzen-geht-vor-datenschutz/. Zitiert als: Stiftung Münch 2015.

  • Heckmann, Dirk (2012): Grundprinzipien des Datenschutzrechts, erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 267–279. Zitieren als: Heckmann 2012, S.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (Hrsg.) (2015): Orientierungshilfe Medical Apps. Aufgerufen am 28. Juli 2016: http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html. Zitieren als: BfArM 2015.

  • PWC Strategy& (2016): Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin. Aufgerufen am 09. November 2016: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/E/eHealth/BMG-Weiterentwicklung_der_eHealth-Strategie-Abschlussfassung.pdf. Zitieren als: PWC Strategy& 2016, S.

  • Bittner, Dr. Johannes (2016): Digitale Gesundheit: Lasst uns die gleiche Sprache sprechen. Aufgerufen am 28. Juli 2016 http://blog.der-digitale-patient.de/digitale-gesundheit-gleiche-sprache/. Zitieren als Bittner 2016.

  • Bundesministerium für Gesundheit (2015): Begriffe A-Z. E-Health. Aufgerufen am 11. November 2016: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health.html. (BMG 2015) Zitieren als: BMG 2015.

  • European Union Agency For Network And Information Security (Hrsg.) (2015): Security and Resilience in eHealth. Security Challenges and Risks, Heraklion. Aufgerufen am 7. Februar 2017: https://www.enisa.europa.eu/publications/security-and-resilience-in-ehealth-infrastructures-and-services. Zitieren als: ENISA 2015.

  • International Working Group on Data Protection in Telecommunications (IWGDPT) (2015): Arbeitspapier zum Datenschutz bei tragbaren Endgeräten („Wearables“), Seoul 2015. Zitiert als: IWGDPT 2015, S.

    Google Scholar 

  • PWC (2015): Media Trend Outlook, Wearables: Die tragbare Zukunft kommt näher. Aufgerufen am 11. November 2016: https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/assets/pwc-media-trend-outlook_wearables.pdf. Zitieren als: PWC 2015, S.

  • Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2016): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Internet der Dinge. Abgerufen am 11. November 2016: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1057741/internet-der-dinge-v4.html. Zitieren als: Springer Gabler Verlag 2016.

  • Bundeszahnärztekammer (BZÄK)/KZBV (Hrsg.) (2015): Datenschutz- und Datensicherheits-Leitfaden für die Zahnarztpraxis-EDV, Berlin/Köln. Zitieren als: BZÄK/KZBV 2015, S.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016): Themen. Gesundheitswirtschaft im Überblick. Aufgerufen am 11. November 2016: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitswirtschaft/gesundheitswirtschaft-im-ueberblick.html. (BMG 2016a) Zitieren als: BMG 2016a.

  • Weichert, Thilo (2014): Big Data, Gesundheit und der Datenschutz, erschienen in Datenschutz und Datensicherheit 12/2014, S. 831–838. Zitieren als: Weichert 2014, S.

    Google Scholar 

  • BVDW (Hrsg.) (2015): Whitepaper Browsercookies und alternative Tracking-Technologien: technische und datenschutzrechtliche Aspekte, Düsseldorf. Zitieren als BVDW 2015.

    Google Scholar 

  • Onlinemarketing.de (Hrsg.): Beacon. Aufgerufen am 04. August 2016: http://onlinemarketing.de/lexikon/definition-beacon. Zitiert als: Onlinemarketing.de 2016.

  • Sperling, Stefan (2014): Beacon: Kleine Sender mit großer Wirkung für den Einzelhandel?, Karlsruhe. Abgerufen am 11. November 2016: http://www.netzstrategen.com/sagen/beacon-sender-wirkung-einzelhandel/. Zitiert als: Sperling 2014.

  • De Lio, Giancarlo (2016): Disrupting healthcare with beacons & IoT. Aufgerufen am 04. August 2016: http://blog.estimote.com/post/146353703900/disrupting-healthcare-with-beacons-iot. Zitieren als: De Lio 2016.

  • Seemann, Michael (2012): Lasst die Daten, schützt die Menschen!, erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 243–248. Zitiert als: Seemann, 2012, S.

    Google Scholar 

  • Lewinski, Kai v. (2012): Zur Geschichte von Privatsphäre und Datenschutz – eine rechtshistorische Perspektive; erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 23–33. Zitiert als: Lewinski 2012, S.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016): Themen. Krankenversicherung. E-Health-Gesetz. FAQ E-Health-Gesetz. Aufgerufen am 12. Dezember 2016: http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/e-health-gesetz/faq-e-health-gesetz.html. (BMG 2016b) Zitieren als BMG 2016b.

  • Jähn, Jennifer (2015): Elektronische Gesundheitskarte – für den Datenschutz ein Segen oder doch eher ein Fluch? Aufgerufen am 14. Dezember 2016: https://www.datenschutz-notizen.de/elektronische-gesundheitskarte-fuer-den-datenschutz-ein-segen-oder-doch-eher-ein-fluch-1210332/. Zitiert als: Jähn 2015.

  • Bartmann, Franz-Joseph (2012): Der kalkulierte Patient; erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 178–187. Zitieren als: Bartmann 2012, S.

    Google Scholar 

  • Lüke, Falk (2012): Datenschutz aus Verbrauchersicht, erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 154–164. Zitiert als: Lüke 2012, S.

    Google Scholar 

  • Weichert, Thilo (2012): Codex Digitalis Universalis, erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 345–350. Zitieren als: Weichert 2012, S.

    Google Scholar 

  • Pramann, O. (2016): Kapitel 10. Gesundheits-Apps und Datenschutz; erschienen in Albrecht, U.-V. (Hrsg.) (2016), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover, S. 214–227. Zitiert als: Pramann 2016, S.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine (2012): Privatsphäre aus psycholgischer Sicht; erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 59–66. Zitiert als: Trepte 2012, S.

    Google Scholar 

  • Rost, Martin (2012): Die Schutzziele des Datenschutzes; erschienen in Schmidt, Jan-Hinrik/Weichert, Thilo (Hrsg.) (2012): Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen, Bonn, S. 353–362. Zitieren als: Rost 2012, S.

    Google Scholar 

  • ePrivacy (Hrsg.) (2015): Datensicherheit und Datenschutz von Medical Apps, Hamburg. Zitieren als: ePrivacy 2015, S.

    Google Scholar 

  • YouGov (Hrsg.) (2016): Internet 4.0: Smart Health & Smart Care. Die Zukunft der schönen smarten Welt im Gesundheitsbereich, Köln. Zitiert als: YouGov 2016.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Bauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauer, C. (2018). Der vernetzte Alltag und Daten. In: E-Health: Datenschutz und Datensicherheit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15091-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15091-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15090-7

  • Online ISBN: 978-3-658-15091-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics