Skip to main content

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Lehrer-Schüler-Interaktion

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 24))

Zusammenfassung

Das Thema Inklusion hat im Bildungsbereich in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten, was sich z.B. im Anstieg der „Treffer“ in gängigen Fachdatenbanken widerspiegelt (z.B. Moser, 2015). Dabei kann man keineswegs sicher sein, das immer gleiche – oder wenigstens ähnliche – Sachverhalten gemeint sind, wenn von Inklusion gesprochen wird. Das Gemeinsame der verschiedenen Inklusionsdiskurse liegt in der Orientierung, bestehende selektive Strukturen und Bildungsbenachteiligungen abzubauen und die Bildungschancen und die Bildungspartizipation zu erhöhen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ainscow, M., Dyson, A. & Booth, T. (2006). Improving schools, developing inclusion. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ainscow, M., Dyson, A., Goldrick, S. & West, M. (2012). Making schools effective for all: rethinking the task. School Leadership & Management, 32, 197–213.

    Google Scholar 

  • Ainscow, M., Howes, A., Farrel, P. & Frankham, J. (2010). Making Sense of the Development of Inclusive Practices. In P. Hick & G. Thomas (Hrsg.), Inclusion and Diversity. Vol. 3 (Reprint, S. 1–18). Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Arndt, A. (i. E.). Zwischen (Unterrichts-)Alltag und fortwährender Entwicklung. Kooperation von Lehrkräften an inklusiven Schulen. In A. Kreis, J. Wick & C. Kosorok Labhart (Hrsg.), Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arndt, A. & Gieschen, A. (2013). Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik. Perspektiven von Schülerinnen und Schülern. In R. Werning & A. Arndt (Hrsg.), Inklusion Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 41–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arndt, A. & Werning, R. (2016). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog/innen im Kontext inklusiver Schulentwicklung. Implikationen für die Professionalisierung. In V. Moser & B. Lütje-Klose (Hrsg.), Schulische Inklusion 62. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 160–174). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Arndt, A. & Werning, R. (2016). Was kann man von Jakob-Muth-Preisträgerschulen lernen? Ergebnisse der Studie „Gute inklusive Schule“. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis (S. 105–140). Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.Arndt, A. & Werning, R. (2013). Unterrichtsbezogene Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik. In R. Werning & A. Arndt (Hrsg.), Inklusion Kooperation und Unterricht entwickeln (S. 12–40). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Artiles, A.J. (1998). The Dilemma of Difference: Enriching the Disproportionality Discourse with Theory and Context. The Journal of Special Education, 32, 32–36.

    Google Scholar 

  • Artiles, A.J., Kozleski, E.B., Dorn, S. & C. Christensen (2006). Learning in Inclusive Education Research: Re-mediating Theory and Methods With a Transformative Agenda. Review of Research in Education, 30, 65–108.

    Google Scholar 

  • Blasse, N. (2015). Die heterogene Lehrgruppe im Anspruch inklusiven Unterrichts. In N. Blasse, A. Bossen, J. Budde & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 283–309). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Booth, T., Ainscow, M., Black-Hawkins, K., Vaughan, M. & Shaw, L. (2000). The Index for Inclusion: Developing Learning and Participation in Schools. Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2014). Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 35–50). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2015). Heterogenitätsorientierung. Zum problematischen Verhältnis von Heterogenität, Differenz und sozialer Ungleichheit im Unterricht. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (21–38). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Blasse, N., Bossen, A. & Rißler, G. (2015). Heterogenität - Eine Einleitung. In J. Budde, N. Blasse, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven (S. 7–17). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Cameron, D.L. (2014). An examination of teacher-student interactions in inclusive classrooms: teacher interviews and classroom observations. Journal of Research in Special Educational Needs, 14, 264–273.

    Google Scholar 

  • Clark, C., Dyson, A., Millward, A. & Robson, S. (1999). Theories of Inclusion, Theories of Schools: deconstructing and reconstructing the ‘inclusive school‘. British Educational Research Journal, 25, 157–177.

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch: Zentrale Befunde der Studie. Verfügbar unter: http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/pdf/biqua/desi-zentrale-befunde [21.12.15]

  • Deutscher Bildungsrat (1973). Empfehlungen der Bildungskommission: Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Bonn.

    Google Scholar 

  • De Vroey, A., Struyf, E. & Petry, K. (2015). Secondary schools included: a literature review. International Journal of Inclusive Education, 1–27.

    Google Scholar 

  • Dizinger, V., Fussangel, K. & Böhm-Kasper, O. (2011). Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive der Lehrkräfte. In K. Speck, T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.), Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung (S. 114–127). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dyson, A. (2010). Die Entwicklung inklusiver Schulen. Drei Perspektiven aus England. Die deutsche Schule, 102, 115–126.

    Google Scholar 

  • Emmer, E.T. & Stough, L.M. (2001). Classroom Management: A Critical Part of Educational Psychology, With Implications for Teacher Education. Educational Psychologist, 36, 103-112.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule (2., durchges. Aufl). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gerber, P.J. & Popp, P.A. (1999). Consumer Perspectives on the Collaborative Teaching Model: Views of Students With and Without LD and Their Parents. Remedial and Special Education, 20, 288–296.

    Google Scholar 

  • Hazibar, K. & Mecheril, P. (2013). Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Widerspruch als Grundkategorie einer Behinderungspädagogik. Verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/202/183 [15.11.2013]

  • Heinrich, M. & Dietrich, F. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. (S. 26–46). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. & Lübeck, A. (2013). Hilflose häkelnde Helfer? Zur pädagogischen Rationalität von Integrationshelfer/inne/n im inklusiven Unterricht. Bildungsforschung, 10(1), 91–110.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion - terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik, 53(9), 354-361

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 805–818.

    Google Scholar 

  • Kreis, A. (2015). Professionsforschung in inklusiven Settings - Einblicke in die Studie KoSH. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion (S. 25–43). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B. & Urban, M. (2014). Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2, 112–123.

    Google Scholar 

  • Lütje-Klose, B., Urban, M., Werning, R. & Willenbring, M. (2005). Sonderpädagogische Grundversorgung in Niedersachsen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 56(3), 82–94.

    Google Scholar 

  • Mitchell, D. (2014). What really works in special and inclusive education. Using evidencebased teaching strategies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2015). Zwischen Konkurrenz und Synergie: Zum Verhältnis von spezieller und inklusiver Pädagogik. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 169–180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Moser, V. & Redlich, H. (2011). Qualitätsmaßstäbe für inklusive Schulen. Lernende Schule, 14(55), 9–12.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2015). Wissenschaftliche Begleitung der Wege zur inklusiven Schulentwicklung in den Bundesländern - Versuch einer Übersicht. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 402–430). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2008). „Reflexivität der Organisation“ und Bekenntnis. Perspektiven der Lehrerkooperation. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule (S. 163–183). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Breuer, A. (2012). Positionierungen in interprofessionellen Teams – Kooperationspraktiken an Ganztagsschulen. In S.G. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.), Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern (S. 185–201). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Idel, T.-S., Rabenstein, K. & Fritzsche, B. (2015). Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projektes. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 297–336). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (2003). Vom Begriff Integration zum Begriff Inklusion – Was kann mit dem Begriffswechsel angestoßen werden? Sonderpädagogische Förderung, 48(4), 305–312.

    Google Scholar 

  • Reiser, H., Klein, G. & Kreie, G. (1986). Integration als Prozess. (1. und 2. Teil). Sonderpädagogik, 16, 115–122; 154–160.

    Google Scholar 

  • Rix, J., Hall, K., Nind, M., Sheehy, K. & Wearmouth, J. (2006). A systematic review of interactions in pedagogical approaches with reported outcomes for the academic and social inclusion of pupils with special educational needs. Technical report. Research Evidence in Education Library. Verfügbar unter: http://eppi.ioe.ac.uk/cms/LinkClick.aspx?fileticket=nrTTKGPPkDY%3d&tabid=1671&mid=3405 [21.12.15]

  • Sturm, T. (2014). Unterrichtliche Praktiken der (Re)Produktion von Differenz in der Freiarbeit. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. (S. 275–288). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thornberg, R. (2011). A Grounded Theory of Collaborative Synchronizing in Relation to Challenging Students. Urban Education, 47, 312–342.

    Google Scholar 

  • Trumpa, S. (2015). Bewältigungsstrategien von Grundschullehrerinnen bei der Übernahme von gemeinsamen Unterricht - Zwei Fallrekonstruktionen. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 269–279). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2009). Policy guidelines on inclusion in education. Verfügbar unter: http://unesdoc.unesco.org/images/0017/001778/177849e.pdf [21.12.15]

  • Werning, R. (2011). Gutachten Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen in Nordrhein-Westfalen. Hannover: Leibniz Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2014). Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 601–623.

    Google Scholar 

  • Werning, R. & Arndt, A. (2015). Unterrichtsgestaltung und Inklusion. In E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 53–96). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werning, R. & Avci-Werning, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Seelze: Klett, Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Werning, R. & Baumert, J. (2013). Inklusion. Forschungsergebnisse und Perspektiven. Schulmanagement-Handbuch, 146, 38–55.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. & Trautmann, M. (2012). Innere Differenzierung als reformerischer Hoffnungsträger. In T. Bohl, M. Bönsch, M. Trautmann & B. Wischer (Hrsg.), Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht (S. 24-39). Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verl.

    Google Scholar 

  • Zigmond, N. (2003). Where should students with disabilities receive special education services? Is one place better than another? Journal of Special Education, 37, 193-199.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ann-Kathrin Arndt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arndt, AK., Werning, R. (2017). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: Schweer, M. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15082-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15083-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics