Skip to main content

Medien im Unterricht

Part of the Schule und Gesellschaft book series (SUGES,volume 24)

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer (Um-)Welt auf, die häufig als mediendurchdrungen, mediengeprägt oder mediatisiert bezeichnet wird. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass Heranwachsende im Alltag faktisch in vielfacher Hinsicht von medialen Artefakten bzw. medialen Angeboten umgeben sind und mit diesen umgehen. Der Erwerb von (Welt-)Wissen, die Konstitution von Weltbildern und deren Reflexion finden heute insbesondere unter Nutzung von Medien statt, ebenso wie die Identitätskonstruktion oder der soziale Austausch.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßmann, S. (2013). Doing Connectivity. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V.] (Hrsg.) (2011). Schule 2.0 – Eine repräsentative Untersuchung zum Einsatz elektronischer Medien an Schulen aus Lehrersicht. Berlin. Verfügbar unter https://www.bitkom.org/Publikationen/2011/Studie/Studie-Schule-2-0/BITKOM-Publikation-Schule-20.pdf [10.12.15]

  • BITKOM [Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V.] (Hrsg.) (2015). Digitale Schule – vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. Verfügbar unter https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Studien/Digitale-SchulevernetztesLernen/BITKOM-Studie_Digitale_Schule_2015.pdf [10.12.15]

  • BMBF (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung fü r die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und fü r die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Verfügbar unter www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digitaler_kultur.pdf [10.12.15]

  • BMWi/BMI/BMVI [Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur] (Hrsg.) (2014). Digitale Agenda 2014-2017. München: PRpetuum GmbH.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2015). Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden. Drucksache 18/4422.

    Google Scholar 

  • Diederich, J., Tenorth, H.-E. (1997). Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. (2014). Die Studie ICILS 2013 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In: W. Bos u.a. (Hrsg.): ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 9-32). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, B., Schaumburg, H., Drossel, K., Lorenz, R. (2014). Schulische Nutzung von Neuen Technologien in Deutschland und im Internationalen Vergleich. In: W. Bos u.a. (Hrsg.): ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 197-230). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frederking, V. (2014). Symmedialitä t und Synä sthetik. Die digitale Revolution im medientheoretischen, medienkulturgeschichtlichen und mediendidaktischen Blick. In: V. Frederking, A. Krommer, T. Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (S. 3-49). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • GMK [Gesellschaft fü r Medienpädagogik und Kommunikationskultur]. (2013). Stellungnahme der GMK zur Förderung von Medienkompetenz in Deutschland. Verfügbarunter www.medienkompetenzbericht.de/pdf/Medienkompetenzbericht_Stellungnahme_GMK.pdf [10.12.15]

  • Grafe, S. (2008). Förderung von Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen. Grundlagen und schulische Anwendungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2012). Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. Handbuch Medienpädagogik Bd. I. München: kopäd.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Bielefeld: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter http://www.digitalisierung-bildung.de/wp-content/uploads/2014/11/DigitaleMedienUnterricht_final.pdf [10.12.15]

  • Herzig, B., Aßmann, S. (2014). Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt. In S. Aßmann, D. Meister, A. Pielsticker (Hrsg.): School’s out? Informelle und formelle Medienbildung (S. 43-55). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Herzig, B., Grafe, S. (2007). Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bonn: Deutsche Telekom. Verfügbar unter http://www2.uni-paderborn.de/fileadmin/kw/institute-einrichtungen/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/herzig/downloads/forschung/Studie_Digitale_Medien.pdf [10.12.15]

  • Herzig, B., Martin, A., Schaper, N., Ossenschmidt, D. (2015). Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz – Grundlagen und erste Ergebnisse. In: B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried, E. Wuttke (Hrsg.): Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (S. 153-176). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KBoM [Initiative Keine Bildung ohne Medien!] (2013). Medienkompetenzförderung in den Bundesländern: Übersicht – Handlungsbedarfe – Empfehlungen. Verfügbar unter http://keine-bildung-ohne-medien.de/laenderkarte/ [10.12.15]

  • Kerres, M., Preussler, A. (2015). Mediendidaktik. In: F. von Gross, D. Meister, U. Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick (32-48). Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK. (2012). Medienbildung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012). Verfü gbar unter www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf [10.12.15]

  • Koile, K., Singer, D. (2008). Assessing the impact of a Tablet-PC-based Classroom Interaction System. Verfügbar unter http://projects.csail.mit.edu/clp/publications/documents/KoileSingerWIPTE08.pdf [10.12.15]

  • Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: F. Krotz, A. Hepp (Hrsg.): Mediatisierte Welten (S. 27-55). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., Gruber, H., Renkl, A. (2002). Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In: L. Issing, P. Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet (S. 139-149). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2013). Software Takes Command. New York, London: Bloomsbury 2013.

    Google Scholar 

  • Mayer, R.E. (2001). Multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Merrienboer, J.J.G., Clark, R.E., de Crook, M.B.M. (2002). Blueprints for complex learning. The 4C/ID-mode. Educational Technology Research and Development, 50(2002), 39-61.

    Google Scholar 

  • mpfs [Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest] (Hrsg.) (2015). JIM-Studie 2015. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12 bis 19-Jähriger. Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Nieding, G., Ohler, P., Rey, G.D. (2015): Lernen mit Medien. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Preußler, A., Kerres, M., Schiefner-Rohs, M. (2014). Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In: B. Schorb, A. Hartung, H. Niesyto, P. Grell, H. Moser (Hrsg.), Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 (S. 253-274). Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Reinmann, G., Häuptle, E. (2006). Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule. Abschlussbericht. Augsburg: Universität, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät.

    Google Scholar 

  • Schaumburg, H., Prasse, D., Tschakert, K., Blömeke, S. (2007). Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts „1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“. Bonn. Verfügbar unter http://www.kranich-gymnasium.de/notebook/n21evaluationsbericht.pdf [10.12.15]

  • Seitz, K. (2007). Lernen in einer globalisierten Gesellschaft. In: T. Rauschenbach, W. Düx, E. Sass (Hrsg.). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 63-91). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sweller, J. (2005). Implications of cognitive load theory for multimedia learning. In: R.E. Mayer (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 19-30). New York. NY: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tamim, R.M., Bernard, R.M., Borokhovski, E., Abrami, P.C., Schmid, R.F. (2011). What Forty Years of Research Says About the Impact of Technology on Learning. Review of Educational Research, 81, 1(2011),4–28.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Grafe, S., Herzig, B. (2013). Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie, Empirie, Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B. (2002). Computer & Internet in Schule und Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G., Herzig, B., Grafe, S. (2010). Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bardo Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzig, B. (2017). Medien im Unterricht. In: Schweer, M. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15082-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15083-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)