Skip to main content

Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln bei außerordentlichen Ereignissen

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftstrends Wirtschaft 2020

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbesserung der Versorgungssicherheit der Schweizer Bevölkerung mit essenziellen Arzneimitteln im Rahmen des Koordinierten Sanitätsdienstes KSD, also bei außerordentlichen Ereignissen. Zur messbaren Umsetzung der beschriebenen Zielsetzung werden eine primäre und eine sekundäre Zielgröße definiert. Als primäre Zielgröße wird der Anteil im Rahmen des KSD zeitgerecht mit Arzneimitteln versorgte Bevölkerung festgelegt. Die sekundäre Zielgröße als wichtigste Bestandesgröße zur Erreichung der primären Zielgröße ist die Anzahl der hergestellten Eigenprodukte. Die Komplexität dieser Problemstellung ist enorm und erfordert eine strukturierte Planung. Ausgehend von der gewählten strategischen Geschäftseinheit (Geschäftsbereich Pharmaprodukte und -technik der Armeeapotheke) erfolgt eine sorgfältige Evaluation der relevanten Anspruchsgruppen. Die Darstellung der wesentlichen Einflüsse und Abhängigkeiten in Form von System-Struktur-Diagrammen erlaubt es, einen fundierten Strategieentwurf zu entwickeln. Die Versorgungssicherheit kann einerseits durch die Eigenproduktion essenzieller Arzneimittel und andererseits durch umfangreiche Sicherstellungsmaßnahmen mit externen Partnern verbessert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Verordnung über den Koordinierten Sanitätsdienst (VKSD) vom 27.04.2005.

  2. 2.

    Angelehnt an die aktuellen Versionen der WHO Model Lists „Essential Medicines“ (http://www.who.int/medicines/publications/essentialmedicines/en/, zugegriffen: 5. Mai 2016) und das „Interagency Emergency Health Kit“ (World Health Organization 2012), angepasst an die Schweizer Bedürfnisse, um den Übergang von der Friedens- in die Kriegs- und Katastrophenmedizin zu erleichtern.

  3. 3.

    Auszug aus der Immobilienbotschaft VBS 2008 (Ref.-Nr. 07.037):

    Die Armeeapotheke verfügt seit ihrem Bestehen über eine eigene Arzneimittelproduktion, welche bedürfnisorientiert die Versorgung von Armee und Bund sicherstellt. In besonderen Lagen sieht sie auch die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit essenziellen Medikamenten vor. Die Notwendigkeit einer solchen industrieunabhängigen und nicht rein marktorientierten Pharmaproduktion ist in den Rechtserlassen über den Koordinierten Sanitätsdienst des Schweizerischen Bundesrates und des Eidg. Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) als Vollzugsorgan mitbegründet. Die Aufrechterhaltung einer Kernkompetenz für die Herstellung von essenziellen pharmazeutischen Produkten ist unbestritten.

  4. 4.

    Gemäß Verordnung über die Pflichtlagerhaltung von Arzneimitteln vom 06.07.1983 (531.215.31).

  5. 5.

    Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel vom 12.08.2015 (531.215.32).

  6. 6.

    www.kaliumiodid.ch, Verordnung über die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten.

  7. 7.

    Gemäß Verordnung über die Versorgung der Bevölkerung mit Jodtabletten vom 22.01.2014 (814.52).

  8. 8.

    Weiterführende Informationen: www.sl.bag.admin.ch.

  9. 9.

    Resilienz: Fähigkeit von Systemen, bei einem Teilausfall nicht vollständig zu versagen.

  10. 10.

    Galenik ist die Wissenschaft von der Formgebung … der Arzneimittel; „in der Galenik wird aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel“ (nach Ammon und Schubert-Zsilavecz 2014).

  11. 11.

    Bioäquivalenz: Biopharmazeutische Gleichwertigkeit zweier Präparate, die den gleichen Wirkstoff in gleicher Dosierung und Arzneiform enthalten (nach Ammon und Schubert-Zsilavecz 2014).

  12. 12.

    Vergleiche http://www.swissmedicinfo.ch.

  13. 13.

    Qualifizierung: Sicherstellung bei neu bzw. neu in Betrieb genommenen Anlagen, dass diese den vorgesehenen Zweck erfüllen.

  14. 14.

    Validierung: Durch die Validierung wird der dokumentierte Beweis erbracht, dass ein Prozess oder ein System die vorher spezifizierten Anforderungen (Akzeptanzkriterien) reproduzierbar im praktischen Einsatz erfüllt.

  15. 15.

    Vgl. Tanski (2009), Seite 57: „Die physische Produktionskapazität kann auch als betriebliche Leistungsfähigkeit (operating capability) angesehen werden“.

  16. 16.

    Vgl. AMBV, Änderung vom 10.06.2015.

  17. 17.

    http://www.lba.admin.ch/internet/lba/de/home/verbaende/logbr/unterstellte/sanlog/Trailer.html.

  18. 18.

    Art. 9 Abs. 4 HMG: Das Institut kann den Vertrieb oder die Abgabe von nicht zugelassenen Arzneimitteln gegen lebensbedrohende Krankheiten befristet bewilligen, wenn dies mit dem Schutz der Gesundheit vereinbar ist, von der Anwendung ein großer therapeutischer Nutzen zu erwarten ist und wenn kein vergleichbares Arzneimittel zur Verfügung steht.

Literatur

  • Ammon, H., & Schubert-Zsilavecz, M. (2014). Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch (11. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Gesundheit. (2015). Antidote bei Vergiftungen 2015–2016. BAG Bulletin, 35(15), 656–671.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung. (2015). Bericht zur Vorratshaltung 2015. http://www.bwl.admin.ch/themen/00527/index.html. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Fox, E. R., Birt, A., James, K. B., Kokko, H., Salverson, S., & Soflin, D. L. (2009). ASHP guidelines on managing drug product shortages in hospitals and health systems. American Journal of Health-System Pharmacy, 66, 1399–1406.

    Article  Google Scholar 

  • Gomez, P., & Propst, G. (1999). Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens: Vernetzt denken – Unternehmerisch handeln – Persönlich überzeugen (3. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Grösser, S. N. (2012). Stichwort: System Dynamics. Gabler Wirtschaftslexikon. Heidelberg: Gabler.

    Google Scholar 

  • Haudenschild, R. (2009–2012). Von der Armee 61 über die Armee 95 und die Armee XXI zum Entwicklungsschritt 2008/11. Eine vergleichende Übersicht und Zusammenfassung (Armee-Synopse). Schriftenreihe der Eidgenössischen Militärbibliothek und des Historischen Dienstes, Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2011). Strategisches Management: wie strategische Initiativen zum Wandel führen (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985). Competitive advantage: Creating and sustaining superior performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rielle, Y., & Kaufmann, D. (2013). Literaturrecherche zur Versorgungssicherheit von Arzneimitteln in der Schweiz: Bericht zuhanden des Bundesamts für Gesundheit. Polsan Büro für Politikanalyse und -beratung, Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern. http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00709/04670/15847/index.html. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Schweizer Armee. (2014). Weiterentwicklung der Armee – Unsere Schweizer Armee von morgen (Ref.-Nr. 81.072). http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/schweizerarmee/cda/wea.html. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Schweizer Armee. (2015). 14 Strategische Stossrichtungen, Schweizer Armee 2015–2020. Ref.-Nr. 81.081. http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/schweizerarmee/strategie.html. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Schweizerischer Bundesrat. (1990). Schweizerische Sicherheitspolitik im Wandel. Bericht 90 des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz (90.061).

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Bundesrat. (1999). Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz (SIPOL B 2000).

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Bundesrat. (2016). Sicherheit in der Medikamentenversorgung. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Heim (12.3426) vom 4. Juni 2012. http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00709/04670/15847/index.html. Zugegriffen: 5. Mai 2016.

  • Tanski, J. S. (2009). Internationale Rechnungslegungsstandards: IFRS/IAS Schritt für Schritt (3. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • World Health Organization. (2012). The interagency emergency health kit 2011: Medicines and medical devices for 10000 people for approximately three months (interagency guidelines) (4. Aufl.). Geneva: World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2013). Case study research (4. Aufl.). Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Flück .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Flück, M., Grösser, S.N. (2017). Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln bei außerordentlichen Ereignissen. In: Tokarski, K., Schellinger, J., Berchtold, P. (eds) Zukunftstrends Wirtschaft 2020. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15069-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15069-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15068-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15069-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics