Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt, dass Namen nicht nur Schall und Rauch sind, wie dies uns das Sprichwort glauben machen möchte, sondern Kapital und wertvolles Eigentum. Namen bilden vor allem in der Wirtschaft die Grundlagen für Erfolg oder Misserfolg von Produkten, und so erklärt sich auch der Handelswert von Produktnamen, die stets kundenbezogen und mit großer Sorgfalt ausgewählt oder entwickelt werden. Die Bereitschaft von Firmen, für die Namen ihrer Produkte oft sehr viel Geld auszugeben, führt uns vor Augen, wie stark die Verkaufszahlen von der richtigen Namengebung abhängen. Auch wenn die Identifikation eines Referenzobjekts als Grundfunktion aller Namen angesehen werden kann, vermitteln insbesondere Namen in der Wirtschaft suggestiv Werte und Vorstellungen. Und so stellt das mit dem Namen verbundene positive Bild von Produkten einen fundamentalen Wert dar. Bergien legt dar, dass das mit Abstand größte Kapital von Unternehmen die Marke an sich ist, obwohl sie primär durch den Verkauf ihrer Produkte Geld verdienen. Dabei kann der Wert einer Marke zwischen 20 und 94 % des gesamten Unternehmenswertes ausmachen.
Man sagt, es sei gut, einen guten Namen zu haben, also Kredit und Ansehn.
(Michel de Montaigne, 1998, S. 140 [1580]).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Der Einfachheit halber wird im Text nur von Namen gesprochen.
- 2.
http://shakespeare.mit.edu/romeo_juliet/full.html. Zugriff 20.06.2016.
- 3.
Vgl. dazu die umfangreichen Erläuterungen zum europäischen Kennzeichenrecht bei Fritzsche (2008).
- 4.
http://interbrand.com/best-brands/. Zugriff 20.02.2015.
Literatur
Bergien, A. 2005. Image und Identität: Tendenzen der Namengebung bei regionalen Unternehmen. In Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. A. Burkhardt, U. Föllner, und S. Luther, 53–65. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Bergien, A. 2007. Der Name zählt – Reflexionen über gute und weniger gute Namen. In Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch, Hrsg. A. Burkhardt, 125–139. Mannheim: Dudenverlag.
Burkhardt, A. 2005. Nomen est Omen? Zur Semantik der Eigennamen. In Magdeburger Namenlandschaft. Onomastische Analysen zu Stadt und Region in Geschichte und Gegenwart, Hrsg. A. Burkhardt, U. Föllner, und S. Luther, 11–28. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Chevalier, S. 2006. Ava to Zac: A Sociolinguistic Study of Given Names and Nicknames in Australia. Tübingen: Francke.
Duden. 1989. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Duden Bd. 7, 2. Mannheim: Dudenverlag.
Duden. 2006. Die deutsche Rechtschreibung. Duden Bd. 1, 24. Mannheim: Dudenverlag.
Debus, F. 1985. Zur Pragmatik von Namengebung und Namengebrauch in unserer Zeit. Beiträge zur Namenforschung Neue Folge 20, 305–343.
Debus, F. 2005. Literarische Onomastik. Versuch einer Positionsbestimmung im Rahmen der Namenforschung. In Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Hrsg. E. Brylla und M. Wahlberg, 407–415. Uppsala: Språk- och folkminnesinstitutet.
Duffy, J. 2003. Google calls in the ‘language police’. http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/3006486.stm. Zugriff 10. 12. 2016.
Fleischer, W., G. Michel, und G. Starke. 1993. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Fritzsche, J. 2008. Namenkonflikte im europäischen Kennzeichenrecht. In Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext, Hrsg. N. Eller, S. Hackl, und M. Ľupták, 309–332. Regensburg: edition vulpes.
Heeg, T. 2007. Zahlen Sie Ihren guten Namen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 11, 43.
Joseph, J. E. 2004. Language and Identity. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Jung, I. 2010. OLG Hamburg – “Ipod” vs. “eiPott” oder der feine Unterschied zwischen Sprachwitz und kunstvoller Parodie. http://www.cbh.de/News/Geistiges-Eigentum-Medien/2010/OLG-Hamburg-IPod-vs.-eiPott-oder-der-feine-Unterschied-zwischen-Sprachwitz-und-kunstvoller-Parodie. Zugriff 8.10.12.
Kohlheim, V. 1977. Zur Erforschung der Diffusion onomastischer Innovationen. Beiträge zur Namenforschung: Neue Folge 12, 1–34.
Koß, G. 1996. Warennamen-, Firmennamenrecht. In Namenforschung – Name studies – Les nomes propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 2. Teilband, Hrsg. E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, und L. Zgusta, 1795–1802. Berlin / New York: de Gruyter. [= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 11.2].
Koß, G. 2005. Vom ‚guten‘ und vom ‚bösen‘ Namen. Name und Eigenname bei Goethe. In Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Hrsg. E. Brylla und M. Wahlberg, 218–225. Uppsala: Språk- och folkminnesinstitutet.
Kremer, L. und S. Krook. 1998. Sind Namen „Schall und Rauch“? Zur Werbewirkung von Unternehmensnamen. In Proceedings of the 11 th European Symposium on LSP. Vol. II, hrsg. L. Lundquist, H. Picht, and J. Qvistgaard, 572–581. Copenhagen: Copenhagen Business School.
Leibring, K. 2012. Is your Name a good Investment? Socio-economic Reasons for Surname Changes in Sweden. In Onomastic goes business, Hrsg. H. Wochele, J. Kuhn, und M Stegu, 273–280. Berlin: Logos.
Lossie, H. 2012. Wenn Autonamen zum Griff ins Klo werden. Volksstimme vom 25.2.2012, 39.
Montaigne, M. de. 1998. Essais (Erste moderne Gesamtübersetzung von H. Stilett), Hrsg. H. M. Enzensberger. Erstes Buch, Nr. 46 „Über Namen“. Frankfurt/M.: Eichborn Verlag.
Naughton, K. 2012. Ford leaves logo out of new ads to overcome negatives. http://www.bloomberg.com/news/articles/2012-05-15/ford-leaves-logo-out-of-new-ads-to-overcome-negatives. Zugriff 20.02.2016.
Nübling, D., F. Fahlbusch, und R. Heuser. 2012. Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.
Piller, I. 2000. Developments in the Formation of brand Names. In Anglistentag 1999 Mainz. Proceedings, Hrsg. B. Reitz, B. und S. Rieuwerts, 53–62. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
Schaden, C. 2012. And the winner is … . http://photonews-blogbuch.de/2012/05/and-the-winner-is-zu-einem-zeitgeist-phanomen-des-fotobuchmarktes/. Zugriff 26.02.2013.
Schmitt, C. 2008. Perspektiven mit Namen – Namen mit Perspektiven. Zur pragmatischen Instrumentalisierung von Firmennamen im Italienischen. In Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche, Pisa 28 agosto – 4 settembre 2005, Bd. 2, Hrsg. M. G. Arcamone, D. Bremer, D. De Camilli, und B. Porcelli, 793–812. Pisa: Edizioni ETS.
Schmitz, G. S. 2012. Geist gegen Geld. Der Spiegel 27, 95.
Schulz, T. 2016. Immergleich die ganze Welt. Der Spiegel 6, 71.
Sjöblom, S. 2005. The Problem of Meaning and Function related to Company Names. In Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences, Hrsg. E. Brylla und M. Wahlberg, 264–276. Uppsala: Språk- och folkminnesinstitutet.
Smola, K. H. 2007. Gute Namen und starke Marken helfen verkaufen. http://www.machen.de/blog/gute-namen-und-starke-marken-helfen-verkaufen-3719/. Zugriff 02.03.2007.
Sobanski, I. 2000. Die Eigennamen in den Detektivgeschichten Gilbert Keith Chestertons: ein Beitrag zur Theorie und Praxis der literarischen Onomastik. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Teutsch A. 2007. Linguistische Aspekte der rechtlich basierten Markeneignung. Berlin, Zürich: Lit-Verlag.
Werlen, I. 1996. Namenprestige, Nameneinschätzung. In Namenforschung – Name studies – Les nomes propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. 2. Teilband, Hrsg. E. Eichler, G. Hilty, H. Löffler, und L. Zgusta, 1738–1743. Berlin / New York: de Gruyter. [= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 11.2].
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Bergien, A. (2017). Mehr als Schall und Rauch: Namen als Kapital und wertvolles geistiges Eigentum. In: Peters, S. (eds) Geld. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15061-7_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15061-7_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-15060-0
Online ISBN: 978-3-658-15061-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)