Skip to main content

Zusammenfassung

Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 hatte einen nachhaltigen Einfluss auf viele akademische Disziplinen in Deutschland. Die Psychologie beklagte wie andere Wissenschaften auch den Verlust vieler Kolleginnen und Kollegen, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Überzeugung Deutschland wegen der menschenverachtenden Weltanschauung des NS-Regimes verlassen mussten oder in die innere Emigration gezwungen wurden. Vielen hoffnungsvollen wissenschaftlichen Karrierewegen wurde so ein bitteres Ende bereitet. Die deutsche Psychologie büßte an Reputation ein und verlor damit – wie schon im 1. Weltkrieg eingeleitet – ihre führende wissenschaftliche Stellung in der Welt. Einigen der Emigranten gelang es, fern der Heimat ein neues Leben aufzubauen und in ihrem neuen universitären Umfeld Ideen, die in Deutschland gewonnen worden waren, wissenschaftlich fruchtbar weiterzuentwickeln. Andere fanden in der Fremde keinen Anschluss und erlebten eine tiefe innere Verlorenheit, die im Verlust des Lebensmutes und manchmal im Selbstmord endete. Das im Anhang nach 1937 erstmals veröffentlichte Zeitdokument ‚Die Emigration als psychologisches Problem‘ des nach Frankreich emigrierten Psychologen Erich Stern (1899-1959) verdeutlicht sehr eindringlich die Lebenssituation von Emigrantinnen und Emigranten und zeigt aus psychologischer Perspektive, welcher äußeren und inneren Bedrängnis diese in der Fremde ausgesetzt waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ash, M. G. & Geuter, U. (Hrsg.) (1985a). Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überlick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ash, M. G. & Geuter, U. (1985b). NSDAP-Mitgliedschaft und Universitätskarriere in der Psychologie. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 263–278). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984a). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984b). „Gleichschaltung“ von oben? Universitätspolitische Strategien und Verhaltensweisen in der Psychologie während des Nationalsozialismus. Psychologische Rundschau, 35, 198–213.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1985). Nationalsozialistische Ideologie und Psychologie. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 172–200). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (Hrsg.) (1985). Psychologie im Nationalsozialismus. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (2004). Die DGPs im Kontext psychologischer Strömungen. Psychologische Rundschau, 55, 42–53.

    Article  Google Scholar 

  • Scheerer, E. (1985). Organische Weltanschauung und Ganzheitspsychologie. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 15–53). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (1937). Die Emigration als psychologisches Problem. Boulogne-sur-Seine: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Traxel, W. (1985). Mitgliederstand und Mitgliederbewegungen in der Gesellschaft für experimentelle Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1904 bis 1939. In W. Traxel, Geschichte für die Gegenwart. Passauer Schriften zur Psychologiegeschichte, Nr. 3, VII, (S. 81-89). Passau: Passavia Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Traxel, W. (2004). Zur Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie im so genannten Dritten Reich. Psychologische Rundschau, 55, 21–32.

    Article  Google Scholar 

  • Utitz, E. (1948). Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt. Wien: Sexl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Wolfradt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wolfradt, U., Billmann-Mahecha, E., Stock, A. (2017). Einführung. In: Wolfradt, U., Billmann-Mahecha, E., Stock, A. (eds) Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15040-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15040-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15039-6

  • Online ISBN: 978-3-658-15040-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics