Skip to main content

Zur Rolle der Familie in den Erinnerungen jugoslawischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Migration und Familie
  • 3783 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht den Stellenwert der Familie in den Erinnerungen ehemaliger jugoslawischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland. Dabei zeigt sich die durchgehend starke Präsenz des familiären Lebens über alle Lebensstationen hinweg. Jugoslawien wird oft mit Verweisen auf ein intaktes Familienleben beschrieben. Durch den ethnisch geführten Krieg brachen außerfamiliäre Beziehungen oft ab. In Deutschland angekommen fanden sich die meisten Geflüchteten sozial stark isoliert wieder. So blieb auch hier die Kernfamilie der erste Bezugspunkt. Während sich die Kinder durch die Schule jedoch in anderen sozialen Kontexten bewegten, blieben die Eltern oft weitgehend isoliert. Die Familie blieb einerseits Ort der Geborgenheit und Selbstverortung, bot andererseits aber auch Konfliktpotential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Botev, N. (1994). Where East Meets West. Ethnic Intermarriage in the Former Yugoslavia, 1962 to 1989. American Sociological Review 59(3), 461-480.

    Google Scholar 

  • Büllesbach, A. (1995). Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland. Situationsbericht am Beispiel der Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina. Siegburg: ZDWF.

    Google Scholar 

  • Calic, M.-J. (2002). Krieg und Frieden in Bosnien-Hercegovina. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calic, M.-J. (2010). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U., & Mayer, S. (2005). Familiäre Erziehung im Prozess der Akkulturation. In U. Fuhrer, & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur (S. 59-85). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Galijaš, A. (2011). Eine bosnische Stadt im Zeichen des Krieges. Ethnopolitik und Alltag in Banja Luka (1990-1995). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Goeke, P. (2007). Transnationale Migrationen. Post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Grilc, N. (2012). Jugonostalgie. Eine Erinnerungskultur in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und in der Diaspora. In H. Mückler, & G. Faschingeder (Hrsg.), Tradition und Traditionalismus: Zur Instrumentalisierung eines Identitätskonzepts (S. 182-202). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Halilovich, H. (2012). Trans-Local Communities in the Age of Transnationalism: Bosnians in Diaspora. International Migration 50(1), 162-178.

    Google Scholar 

  • Herbert, U. (2003). Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Huttunen, L. (2005). ‚Home‘ and Ethnicity in the Context of War: Hesitant Diasporas of Bosnian Refugees. European Journal of Cultural Studies 8(2), 177-195.

    Google Scholar 

  • Jäger, T., & Rezno, J. (2000). Zur sozialen Struktur der bosnischen Kriegsflüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Pro Asyl.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (1998). Konstruktion und Sinn. Methodische Überlegungen zu biographischen Sinnkonstruktionen. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (1999). Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager. Hamburg: Ergebnisse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2012). Gefühlte Vergangenheiten. Zum Verhältnis von Geschichte, Erinnerungen und kollektiven Identitätswünschen. vorgänge 51(2), 16-23.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, E. (1984). Gastarbeiter. Leben in zwei Gesellschaften. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Marković, P. (2007). Der Sozialismus und seine sieben „S“-Werte der Nostalgie. In U. Brunnbauer, & S. Troebst (Hrsg.), Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa (S. 153-164). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Niethammer, L. (1985). Fragen – Antworten – Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History. In L. Niethammer, & A. von Plato (Hrsg.), „Wir kriegen jetzt andere Zeiten.“ Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Bd. 3 (S. 392-445). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Novinšćak, K. (2009). The Recruiting and Sending of Yugoslav ‘Gastarbeiter’ to Germany: Between Socialist Demands and Economic Needs. In U. Brunnbauer (Hrsg.), Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations in the (Post-)Yugoslav Region, 19th-21st Century (S. 121-143). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Oschlies, W. (1997). „Duldung“ ist ein (neu)bosnisches Wort. Der Krieg in Bosnien-Hercegovina, das Dayton-Friedensabkommen, die bosnischen Kriegsflüchtlinge. Sankt Augustin: Becher.

    Google Scholar 

  • Patterson, P. H. (2011). Bought & Sold. Living and Losing the Good Life in Socialist Yugoslavia. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Petrović, T. (2007). The Territory of the Former Yugoslavia in the “Mental Maps” of Former Yugoslavs: Nostalgia for Space. Nationalities Affairs (Sprawy Narodowościowe) 31, 263-273.

    Google Scholar 

  • Pogčar, M. (2011). Traces of Yugoslavia: Yuniverse Beyond Nostalgia. In N. Hayoz, L. Jesien, & D. Koleva (Hrsg.), 20 Years after the Collapse of Communism: Expectations, Achievements, and Disillusions of 1989 (S. 435-459). Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Rössel-Cunovic, M. (2000). Kurz-Therapien für Flüchtlinge mit befristeter Duldung? Die Auswirkungen des Ausländerrechts auf die psychotherapeutische Behandlung traumatisierter Flüchtlinge. In G. v. Arnim (Hrsg.), Jahrbuch Menschenrechte (S. 100-108). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sekulic, D., Massey, G., & Hodson, R. (1994). Who Were the Yugoslavs? Failed Sources of a Common Identity in the Former Yugoslavia. American Sociological Review 59(1), 83-97.

    Google Scholar 

  • Sundhaussen, H. (2012). Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943 – 2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Tessmer, C. (1994). Lichterketten und das war‘s…??? Anstelle eines Vorworts. In C. Tessmer (Hrsg.), Deutschland und das Weltflüchtlingsproblem (S. 7-18). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Treinen, H (1965). Symbolische Ortsbezogenheit: Eine soziologische Untersuchung zum Heimatproblem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17(73-95), 254-297.

    Google Scholar 

  • Üllen, S. (2008). Flucht und (nie) wieder zurück? Konzepte von Zugehörigkeit und Identität bei bosnischen Flüchtlingen in Kopenhagen. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 23(2), 16-20.

    Google Scholar 

  • Volčič, Z. (2007). Yugo-Nostalgia: Cultural Memory and Media in the Former Yugoslavia. Critical Studies in Media Communication 24(1), 21-38.

    Google Scholar 

  • Weine, S., Muzurović, N., Kulauzović, Y., Besić, S., Lezić, A., Mujagić, A., Muzurović, J., Spahović, D., Feetham, S., Ware, N., Knafl, K., Pavković, I. (2004). Family Consequences of Refugee Trauma. Family Process 43(2), 147-160.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Moller, S., & Tschuggnall, K. (2010). „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Walther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Walther, A. (2018). Zur Rolle der Familie in den Erinnerungen jugoslawischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland. In: Baader, M., Götte, P., Gippert, W. (eds) Migration und Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15021-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15020-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15021-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics