Skip to main content

Kunst oder Unterricht?

Eine Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus

  • Chapter
  • First Online:
Kulturagenten als Kooperationsstifter?

Zusammenfassung

Um die Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen zu untersuchen, wird eine theoretische Perspektive benötigt, mit der die komplexen empirischen Phänomene realer Zusammenarbeit systematisch interpretiert werden können. Für die Analysen zum Programm Kulturagenten für kreative Schulen wird der Neo-Institutionalismus als theoretischer Bezugsrahmen gewählt. Dieser Text führt in die Grundannahmen des Neo-Institutionalismus ein, indem die zentralen Konzepte Institution, Legitimität und Entkopplung vorgestellt und diskutiert werden. Mit Hilfe dieses theoretischen Bezugs und auf Grundlage unterschiedlicher empirischer Erhebungen werden dann die organisationalen Felder Museum, Theater und Schule beschrieben sowie die Herausforderungen analysiert, die sich aus dem Zusammentreffen dieser Felder im Rahmen von Kooperationen ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Helle (o. J.): Kulturelle Bildung nach Plan, oder: Die dunkle Seite des Hypes. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias und Franziska Isabelle Schönfeld (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung (Online-Version).

    Google Scholar 

  • Becker-Ritterspach, Florian; Becker-Ritterspach, Jutta (2006a): Organisationales Feld und Gesellschaftlicher Sektor im Neo-Institutionalismus. In: Konstanze Senge et al. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 118–138.

    Google Scholar 

  • Becker-Ritterspach, Florian A. A.; Becker-Ritterspach, Jutta C. E. (2006b): Isomorphie und Entkoppelung im Neo-Institutionalismus. In: Konstanze Senge et al. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 102–117.

    Google Scholar 

  • Cossel, Friederike von (2011): Entscheidungsfindung im Kulturbetrieb am Beispiel der Spielplangestaltung im Theater. München u.a: Hampp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bühnenverein (2015): Theaterstatistik Summentabellen. Online verfügbar unter http://www.buehnenverein.de/de/publikationen-und-statistiken/statistiken/theaterstatistik.html, zuletzt geprüft am 28.02.2016.

  • DiMaggio, Paul; Powell, Walter W. (1983): The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organization fields. In: America Sociological Review, Bd. 48, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Drepper, Thomas; Tacke, Veronika (2012): Die Schule als Organisation. In: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, S. 205–252.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1981): Theorie der Schule. 2., durchges. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2008): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, Andreas (2010): Die Erfindung der Hochkultur. Institutionalisierung und institutioneller Wandel in der Kultursoziologie Richard A. Petersons und Paul DiMaggios. In: Jahrbuch für Kulturmanagement 2 (1), S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Gonschorek, Gernot; Schneider, Susanne (2000): Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Götzky, Doreen (2013): Kulturpolitik in ländlichen Räumen. Eine Untersuchung von Akteuren, Strategien und Diskursen am Beispiel des Landes Niedersachsen. Hildesheim: Universitätsbibliothek Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Yeheskel (1972): People Processing Organisations: an Exchange Approach. In: American Sociological Review (Vol. 37), S. 256–263.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2006): Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus. In: Konstanze Senge, et al. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 75–88.

    Google Scholar 

  • Hugger, Paul (1989): Alltagskultur und Kulturpolitik. In: Kulturpolitik: Standorte, Innensichten, Entwürfe, S. 153–173.

    Google Scholar 

  • Institut für Museumsforschung (2014): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2013. Heft 68. Berlin.

    Google Scholar 

  • Internationaler Museumsrat (2010): Ethische Richtlinien für Museen von ICOM. Überarb. 2. Aufl. der dt. Version. Zürich: ICOM Schweiz – Internationaler Museumsrat.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, Volker (2006): Kulturbetriebe aus neo-institutionalistischer Sicht. Zur Nutzung zeitgenössischer Organisationstheorien bei der Analyse des Kulturbetriebs. In: Tasos Zembylas und Peter Tschmuck (Hg.): Kulturbetriebsforschung. Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (2012): Professionelle Organisationen. In: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Klein, Armin (2007): Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Koch, Sascha; Schemmann, Michael (Hg.) (2009): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai; Nagy, Gabriel (2009): Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition. Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In: Jürgen Baumert et al. (Hg.): Bildungsentscheidungen. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 103–125.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, Ursula (2006): Das Verständnis von Organisation im Neo-Institutionalismus. Lose Kopplung, Reifikation, Institution. In: Konstanze Senge et al. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 62–74.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W.; Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations. Formale Structure as Myth and Ceremenoy. In: American Journal of Sociology (Vol. 83, 2), S. 340–363.

    Google Scholar 

  • Möllering, Guido (2011): Umweltbeeinflussung durch Events? Institutionalisierungsarbeit und feldkonfigurierende Veranstaltungen in organisationalen Feldern. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (63), S. 458–484.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W.; DiMaggio, Paul (1991): The New institutionalism in organizational analysis. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Renz, Thomas (2016): Nicht-Besucherforschung. Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development. 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rowan, Brian (1982): Organizational structure and the institutional environment: the case of public schools. In: Administrative science quarterly: ASQ; dedicated to advancing the understanding of administration through empirical investigation and theoretical analysis 27 (2), S. 259–279.

    Google Scholar 

  • Schaefers, Christine (2002): Der soziologische Neo-Institutionalismus. Eine organisationstheoretische Analyse- und Forschungsperspektive auf schulische Organisationen. In: Zeitschrift für Pädagogik (48 (2002) 6), S. 835–855.

    Google Scholar 

  • Schaefers, Christine (2009): Schule und Organisationstheorie – Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus. In: Sascha Koch und Michael Schemmann (Hg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 308–325.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard; Meyer, John. (1994): Institutional environments and organizations. Structural comlexity and individualism.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1994): Conceptualizing organizational fields. Linking Organisations and Societal Systems. In: Hans-Ulrich Derlien, Uta Gerhardt und Fritz Wilhelm Scharpf (Hg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 203–222.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze (2006): Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. In: Konstanze Senge et al. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze; Hellmann, Kai-Uwe (Hg.) (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (2014): Schulen auf einen Blick. Ausgabe 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Suchman, Mark C.: Managing Legitimacy: Strategic and Institutional Approaches. In: Academy of Managment Review, Bd. 20, S. 571–610.

    Google Scholar 

  • Tröndle, Martin (2006): Entscheiden im Kulturbetrieb. Integriertes Kunst- und Kulturmanagement. 1. Aufl. Bern: Hep, Ott.

    Google Scholar 

  • Vakianis, Artemis (2006): Besonderheiten des Managements von Kulturbetrieben anhand des Beispiels „Theater“. In: Tasos Zembylas und Peter Tschmuck (Hg.): Kulturbetriebsforschung. Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter; Meyer, Renate E. (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zeinz, Horst (2009): Funktionen der Schule. In: Sigrid Blömeke (Hg.): Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87–94.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Fink .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fink, T., Götzky, D., Renz, T. (2017). Kunst oder Unterricht?. In: Kulturagenten als Kooperationsstifter?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15009-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15009-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics