Skip to main content

Zu Förderprogrammen Kultureller Bildung forschen

Theoretische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Kulturagenten als Kooperationsstifter?

Zusammenfassung

Förderprogramme der Kulturellen Bildung waren bisher kein Gegenstand vergleichender kulturpolitischer Forschung. In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld Förderprogramme in der Kulturellen Bildung konturiert und eine Systematik für die Untersuchung von Programmen entwickelt. Diese Systematik erlaubt es, das Programm Kulturagenten für kreative Schulen so zu beschreiben, dass die Komplexität des Programmes deutlich wird. Es wird sich zeigen, dass mit dem Programm mehrere Zielsetzungen verfolgt werden, die miteinander in Widerspruch stehen können und daher die durchführenden Akteure vor Ort zu Entscheidungen gezwungen werden, welche Ziele hauptsächlich verfolgt werden. Aus Sicht einer theoriebasierten Evaluationsforschung, die insbesondere die Passgenauigkeit von Zielen und eingesetzten Instrumenten in den Blick nimmt, liegt in dieser Vielfältigkeit ein zentrales Problem. Dass die Perspektive auf rationale Programmgestaltung auch bei anderen Programmen an ihre Grenzen kommt, zeigt der Einbezug des Programmes Kultur macht stark in die Betrachtung, das ebenfalls aus einer rein sachbezogenen Perspektive schwer verständlich ist. Aus der Perspektive politischer Steuerung ist diese Vielfalt hingegen durchaus rational bzw. notwendig, um unterschiedliche Akteure zur Programmteilnahme zu motivieren. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Förderprogramme Kultureller Bildung legen nahe, die folgenden Forschungsthemen zu unterscheiden und getrennt zu bearbeiten: (1) Politische Rahmenbedingungen in Bund/Land/Kommunen bzw. international vergleichend, (2) Die Untersuchung von Policy-Prozessen, in denen Förderprogramme entstehen, (3) Vergleich von Programmdesigns, (4) Implementation von Programmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld, Frankfurt am Main: Bertelsmann; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang (Hg.) (2009): Das ABC der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar – deutsch/englisch – der wirkungsorientierten Evaluation. Univation – Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates. 2., vollst. bearb. u. erg. Aufl. Köln: Univation – Inst. für Evaluation Dr. Beywl und Associates.

    Google Scholar 

  • Bockhorst, Hildegard (2012): Überblick für die Bundesebene: Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Förderschwerpunkte von Jugend-, Kultur- und Bildungspolitik. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias und Franziska Isabelle Schönfeld (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung. Online verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/ueberblick-bundesebene-rahmenbedingungen-zustaen-digkeiten-foerderschwerpunkte-jugend-kultur. Zugegriffen am 21. September 2015.

  • Brake, Anna; Büchner, Peter (2012): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.) (1998): Qualitätssicherung durch Evaluation. Remscheid: BKJ (Schriftenreihe der BKJ).

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren (2013): Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Auswertung der Statistikumfrage der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V., 2011/2012, verfügbar unter: http://www.soziokultur.de/bsz/sites/default/files/filem21.03.2014./flipviewer/Statistik2013_WEB/flipviewerxpress.html. Zugegriffen am 21. März 2015.

  • Chen, Huey T. (2012): Theory-driven evaluation: Conceptual framework, application and advancement. In: Rainer Strobl (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 17–40.

    Google Scholar 

  • Chen, Huey-T. (1990): Theory-driven evaluations. Newbury Park, Calif, London: Sage.

    Google Scholar 

  • DBS Deutsche Bibliotheksstatistik (2013): Öffentliche Bibliotheken. Gesamtstatistik 2012, verfügbar unter: www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/m21.03.2014.auswertungen/oeb_bund_12.pdf. Zugegriffen am 21. März 2015.

  • Deutscher Bühnenverein – Bundesverband dt. Theater (Hg.) (2012): Theaterstatistik 2011/2012. Die wichtigsten Wirtschaftsdaten der Theater, Orchester und Festspiele. Köln.

    Google Scholar 

  • Fink, Tobias (o. J.): Evaluationen im Feld der Kulturellen Bildung. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias und Franziska Isabelle Schönfeld (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung (Online-Version). Online verfügbar unter http://www.kubi-online.de. Zugegriffen am 31. März 2015.

  • Giel, Susanne (2013): Theoriebasierte Evaluation. Konzepte und methodische Umsetzungen. Diss.--Freie Universität Berlin, 2012. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fink, Tobias: Evaluationen im Feld der Kulturellen Bildung. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung (Online-Version). http://www.kubi-online.de. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • Hellermann, Johannes (2012): Verfassungs- und kommunal(haushalts)rechtliche Grundlagen der Kulturförderung und Kulturtätigkeit in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld. http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMV16-836.pdf. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • Hennefeld, Vera (o. J.): Zum Einsatz sozialwissenschaftlicher Datenerhebungsmethoden im Rahmen der Evaluation Kultureller Bildung. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias und Franziska Isabelle Schönfeld (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung (Online-Version). http://www.kubi-online.de. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • IJdens, Teunis (2015): Comparative Policy Research in Arts Education. In: Shifra Schonmann (Hg.): International Yearbook for Research in Arts Education 3/2015. 1. Aufl. Münster: Waxmann, S. 439–445.

    Google Scholar 

  • Institut für Museumsforschung (2012): Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012, Heft 67, verfügbar unter: www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Materialien/Heft67.pdf. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • Kaufmann, Franz-Xaver; Rosewitz, Bernd (1983): Typisierung und Klassifkation politischer Maßnahmen. In: Renate Mayntz (Hg.): Implementation politischer Programme. 2. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2001): Politische Steuerung. In: Kirsten Mensch (Hg.): Politische Steuerung der Stadtentwicklung. Das Programm „Die soziale Stadt“ in der Diskussion. Darmstadt: Schader-Stiftung (Gesellschaftswissenschaften – Praxis), S. 37–43.

    Google Scholar 

  • Quenzel, Gudrun (Hg.) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (o. J.): Statistische Angaben zu Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchularten.html;jsessionid=-7DECBD81B5B041FCD66ADC4BE0D08FB5.cae3. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • Stockmann, Reinhard (2013): Zur Methodik von Evaluationen in der Kultur und Kulturpolitik. In: Vera Hennefeld und Reinhard Stockmann (Hg.): Evaluation in Kultur und Kulturpolitik. Eine Bestandsaufnahme. Waxmann Verlag, S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, Benedikt (2014): „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ – Kritik des Bundesprogramms unter sozialräumlicher und zivilgesellschaftlicher Perspektive. In: Hildegard Bockhorst, Vanessa-Isabelle Reinwand, Wolfgang Zacharias und Franziska Isabelle Schönfeld (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung (Online-Version).

    Google Scholar 

  • Verband deutscher Musikschulen (o. J.): Zahlen und Fakten, verfügbar unter: www.musik-schulen.de/musikschulen/fakten/traeger-der-musikschulen/index.html. Zugegriffen am 16. September 2016.

  • Wimmer, Michael; Schad, Anke; Nagel, Tanja (2014): Förderung von Modellprojekten kultureller Bildung. Hg. v. Educult. Wien. http://www.mwk.niedersachsen.de/download/91507/Studie_des_Instituts_EDUCULT_Denken_und_Handeln_im_Kulturbereich_zur_Foerderung_von_Modellprojekten_kultureller_Bildung_.pdf. Zugegriffen am 16. September 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Fink .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fink, T., Götzky, D., Renz, T. (2017). Zu Förderprogrammen Kultureller Bildung forschen. In: Kulturagenten als Kooperationsstifter?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15009-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15009-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics