Skip to main content

„Gymnasium? Das ist nichts für uns.“

Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit

Zusammenfassung

Sekundäre Effekte beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe werden i. d. R. mit unterschiedlicher Ausstattung bildungsrelevanter Ressourcen begründet. Vorliegender Beitrag überprüft diese Annahme mit Daten der Längsschnittstudie Koala-S.

Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Gymnasialempfehlung lag für alle vor) sind elterliche Erreichbarkeitseinschätzung und Bildungsaspiration wesentlich für die tatsächliche Übergangsentscheidung. Die Erklärung beider Aspekte durch unterschiedliche familiale Ressourcenausstattung konnte jedoch nur bedingt bestätigt werden. Zur weiteren Klärung der Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit müssten weitere Einflüsse auf die beiden o. g. RC-Komponenten analysiert werden, um letztlich der Bildungsgerechtigkeit ein Stück weit näher zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J., Watermann, R. & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), 46–71.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (3), 450–471.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2010). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In R. Becker (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. Aufl., S. 161–189). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Dumont, H., Maaz, K. & Neumann, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (2), 141–165.

    Google Scholar 

  • Biedinger, N. & Klein, O. (2009). Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspiration und kulturellem Kapital. Arbeitspapiere, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 121, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., Voss, A. et al. (Hrsg.). (2005). IGLU. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity and Social Inequality. Changing Prospects in Western Society. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.(1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (2. Sonderband, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breen, R. & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining Educational Differentials. Towards A Formal Rational Action Theory. Rationality and Society, 9 (3), 275–305.

    Google Scholar 

  • Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (Psychologie, 3. Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Christ, O. & Schlüter, E. (2010). Strukturgleichungsmodelle mit Mplus. Eine praktische Einführung. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2013). Wer geht auf die Hauptschule? Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang nach der Grundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 16 (4), 731-749.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (Hrsg.). (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 348–372.

    Google Scholar 

  • Entwisle, D. & Alexander, K. (1992). Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and mathematics Achievement in the First Two Years of School. American Sociological Review, 57 (1), 72–85.

    Google Scholar 

  • Entwisle, D. & Alexander, K. (1994). Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. American Sociological Review, 59 (3), 446–460.

    Google Scholar 

  • Erikson, R. & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. G. B., De Graaf, P. M. & Treimann, D. J. (1992). A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21 (1), 1–56.

    Google Scholar 

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus. Eine anwendungsorientierte Einführung (Lehrbuch, 2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gerleigner, S. (2013). Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Haller, A. O. (1968). On the concept of aspiration. Rural Sociology, 33 (4), 484–487.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2010). Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In R. Becker (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. Aufl., S. 79–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jähnen, S. & Helbig, M. (2015). Der Einfluss schulrechtlicher Reformen auf Bildungsungleichheiten zwischen den deutschen Bundesländern. Eine quasi-experimentelle Untersuchung am Beispiel der Verbindlichkeit von Übergangsempfehlungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67 (3), 539–571.

    Google Scholar 

  • Kleine, L., Birnbaum, N., Zielonka, M., Doll, J. & Blossfeld, H.-P. (2010). Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf das Bildungsstreben der Eltern und die Bedeutung der Lehrerempfehlung. Journal für Bildungsforschung Online, 2 (1), 72–93.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2003). Ethnische Unterschiede im deutschen Schulsystem. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung ‘Das Parlament’, B 21-22, 26-32.

    Google Scholar 

  • Krüsken, Jan (2007). Entwicklung von Schülerleistung und Zensuren in der Grundschule. In H. Ditton (Hrsg.), Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen (41-61). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, K. & Paulus, W. (2006). Übergänge im Grundschulalter: Die Formation elterlicher Bildungsaspiration. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 5489–5503). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M. et al. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 299–328.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2005). JIM 2005. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- 19-Jähriger in Deutschland. Abgerufen am 18.03.2013, http://www.mpfs.de/fileadmin/Studien/JIM2005.pdf

  • Merkens, H. & Wessel, A. (2002). Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2013). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen in der Grundschule – (Womit) Kann Schulerfolg prognostiziert werden? München: Utz.

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, V. (2007). Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59 (4), 615 – 639.

    Google Scholar 

  • Schauenberg, M. (2007). Übertrittsentscheidungen nach der Grundschule. Empirische Analysen zu familialen Lebensbedingungen und Rational-Choice. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Schuchart, C. & Maaz, K. (2007). Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59 (4), 640–666.

    Google Scholar 

  • Stahl, N. (2009). Der institutionelle Beitrag zur Entstehung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Eine Untersuchung an bayerischen Grundschulen. Berlin: Mensch und Buch Verlag.

    Google Scholar 

  • Stocké, R. (2010). Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit. In K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.) Bildungsverlierer, Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stocké, R.(2012). Das Rational-Choice-Paradigma in der Bildungssoziologie. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 423–436). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Uhlig, J. (2012). Ungenutzte Lernpotenziale: Die Bedeutung von Lehrerempfehlung und Elternentscheidung am ersten Bildungsübergang für Underachievement. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (1), 29–44.

    Google Scholar 

  • Wohlkinger, F. & Ditton, H. (2012). Entscheiden die Schüler mit? Der Einfluss von Eltern, Lehrern und Kindern auf den Übergang nach der Grundschule. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung. Eine kritische Bestandsaufnahme (S. 44–63). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wohlkinger, F. (2014). Die Rolle des Schülers bei der Wahl der weiterführenden Schule. Eine vergleichende Untersuchung von Grundschülern aus Bayern und Sachsen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Gerleigner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gerleigner, S., Aulinger, J. (2017). „Gymnasium? Das ist nichts für uns.“. In: Eckert, T., Gniewosz, B. (eds) Bildungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15002-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15003-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics