Skip to main content

Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Einelternfamilien gehören zur gesellschaftlichen Normalität. Dennoch sind sie überdurchschnittlich von Armut betroffen und im Bezug von Transferleistungen überrepräsentiert. In den Leistungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) sind Alleinerziehende ebenfalls überdurchschnittlich häufig vertreten, insbesondere dann, wenn sie Transferleistungen beziehen. Sie erhalten außerdem häufiger Familien ersetzende Leistungen. Dies deutet auf eine Kumulation von Risikobedingungen hin, die sich in einer Bildungsbenachteiligung der Kinder aus Einelternfamilien abbilden. Insbesondere mit Blick auf die Eltern-Lehrer_innenkommunikation, die Schulzufriedenheit der Kinder und die Diskriminierungserfahrungen der Kinder zeigen sich Hinweise auf eine benachteiligte Position der Kinder. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte ist für Deutschland nicht erforscht. Es gibt jedoch Hinweise auf institutionelle Diskriminierung aus internationalen Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Achatz, J., Hirseland, A., Lietzmann, T., & Zabel, C. (2013). Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II: Eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung (IABForschungsbericht, 2013/8). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Ahner, R. (2013). Eckpunktepapier des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung von Familien und Kindern. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“. Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‘guter Elternschaft’ in politischen Dokumenten. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe, & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnisse (S. 263–282). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ, (Hrsg.). (2011). Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2008). Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 95–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burschel, M., & Königsbeck, D. (2014). Evaluation der Modellprojekte „Perspektiven für Familien“ (Nürnberg) und TANDEM (Fürth). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2011). Familie und Schule – eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 237–256). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gillies, V. (2005). Raising the ‘Meritocracy’: Parenting and the Individualization of Social Class. Sociology, 39(5), 835–853.

    Article  Google Scholar 

  • Grabka, M. M., & Frick, J. R. (2010). Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland: Kinder und junge Erwachsene sind besonders betroffen (Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 7/2010). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann, B. (2014). Unterhaltsansprüche und deren Wirklichkeit: Wie groß ist das Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts? Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2014). Alleinerziehende Mütter und Väter: eine Familienform wie andere auch? In TNS Emnid (Hrsg.), Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (S. 149–168). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln). (2012). Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern von Alleinerziehenden (herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Deutschen Roten Kreuz e. V.). Köln: IW.

    Google Scholar 

  • Jaehrling, K., Kalina, T., & Mesaros, L. (2014). Mehr Arbeit, mehr Armut? Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im Ländervergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66(3), 343–370.

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Klinkhardt, J. (2014). Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Keller, M., & Haustein, T. (2014). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ergebnisse des Mikrozensus 2013. Wirtschaft und Statistik, 12, 733–753.

    Google Scholar 

  • Kull, S., Riedmüller, B., & Münzner, K. (2007). Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung: Bd. 84. Auf dem Weg zur Arbeitsmarktbürgerin? Neue Konzepte der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel allein erziehender Frauen. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Lenze, A. (2014). Alleinerziehende unter Druck: Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Neuberger, F., Schutter, S., & Preisner, K. (2016). Abgehängte Avantgarde. Alleinerziehende und die Agenda 2010. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2015). Das Leben der Geschlechter: Mythen und Fakten zu Ehe Partnerschaft und Familie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th., Pothmann, J., & Wilk, A. (2009). Armut, Migration, Alleinerziehung – HzE in prekären Lebenslagen. KomDat Jugendhilfe, 1, 9–11.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2014). Orte guter Kindheit. In R. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär, Clarissa, & T. Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie: Alte und neue Politiken des Eingreifens (S. 205–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schutter, S. (2015). Risikofaktor Alleinerziehend? Einelternfamilien zwischen Stigmatisierung und Bewunderung. In Die Kinderschutzzentren (Hrsg.), Kindgerecht. Verändertes Aufwachsen in einer modernen Gesellschaft (S. 335–362). Köln: Die Kinderschutzzentren.

    Google Scholar 

  • Schweda, A. (2014). Die interaktive Hervorbringung einer Bildungsentscheidung im Kontext des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In I. Miethe, J. Ecarius & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung (S. 85–100). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweda, A. (2016). Bildungsentscheidungen am Übergang in die Grundschule im Spannungsfeld von Selektion und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute, 61(2), 150–164.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2009). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In H. Solga, P. A. Berger, & J. Powell (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse (S. 63–72). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Standing, K. (1997). Scrimping, saving and schooling. Lone mothers and ‘choice’ in education. Critical Social Policy, 17(2), 79–99.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus und familialer Bildungshabitus – zur Genese von Bildungskarrieren und -entscheidungen. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 205–225). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2012). Stabilität und Veränderung – die Meinungen der Eltern zur Bildungspolitik. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern ziehen Bilanz. Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland (S. 25–48). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, C. (2014). Niedriglohn ist weiblich. In J. Marquardt, B. Sonnenberg, & J. Sudhoff (Hrsg.), Es geht auch anders: neue Denkanstöße für politische Alternativen (S. 180–186). Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2011). Auswirkungen von Alleinerzeihung auf Kinder in prekärer Lage. Abstract. Universität Bielefeld. kinderförderung.bepanthen.de/sozialforschung/alleinerziehungs-studie-2011/. Zugegriffen: 10. Mai 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabina Schutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schutter, S., Schweda-Möller, A. (2017). Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics