Skip to main content

Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich dem Problem der ungleichen Bildungsbeteiligung und deren (Ko-)Konstruktion an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup sowie den Wechselwirkungen zur subjektiven Deutung von Schule und Bildung. Dazu wird die Bildungsrelevanz der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup und ihr Verhältnis zueinander geklärt und ein Bildungsbegriff eingeführt, der es ermöglicht, auch Bildung und Bildungsungleichheiten außerhalb von institutionalisierten Bildungsorten, vor allem der Schule, zu erfassen und zu analysieren. Daran anschließend werden zentrale theoretische und forschungsmethodische Bezüge referiert, mit denen Bildungsungleichheiten, die an außerschulischen Bildungsorten entstehen, erklärt und erforscht werden. In einem weiteren Schritt werden zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Forschung vorgestellt und abschließend Perspektiven einer zukünftigen Forschung und Konsequenzen für die Praxis erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, R. (2008). Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (3. Aufl., S. 161–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beckert-Ziegelschmid, C. (2006). Informalisiertes Lernen. Lernen zwischen Elternhaus und Peers am Beispiel von Lebensstilen Jugendlicher. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 77–93). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2006). ‚Gatekeeper‘ Familie. Zu ihrer allgemeinen und differenziellen Bildungsbedeutsamkeit. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(2), 181–195.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2007). Formale Bildung als „Weiter-Bildung“ oder „Dekulturation“ familialer Bildung? In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule (S. 163–187). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Valtin, R. (2007). IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. (S. 183–198). Göttingen: Schwartz (Soziale Welt, 2, Themenheft).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2006). Das Sichtbare und das Unsichtbare. Bildungsstrategien als Strategien des Habitus. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 81–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2010). Familie und Peers. Zwei zentrale Sozialisationskontexte zwischen Rivalität und Komplementarität. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 385–405). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen Expertise im Auftrag des BMBF. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Hummrich, M. (2016). Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Erziehungswissenschaft, 26(51), 33–41.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (2010). Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Caro, D. H., & Lehmann, R. (2009). Achievement inequalities in Hamburg schools. How do they change as students get older? School effectiveness and school improvement, 20(4), 407–431.

    Article  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2013). Familie, Peers und Bildungsungleichheit. Qualitative Befunde zur interdependenten Bildungsbedeutsamkeit außerschulischer Bildungsorte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 533–552.

    Article  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2014). Eltern, Bildung und Milieu. Milieuspezifische Differenzen in den bildungsbezogenen Orientierungen von Eltern. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2), 221–242.

    Article  Google Scholar 

  • Deppe, U. (2015). Jüngere Jugendliche zwischen Familie Peers und Schule. Zur Entstehung von Bildungsungleichheit an außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2000). Stichwort: Familienstruktur und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3(2), 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (2., akt. Aufl., S. 243–271). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M. (2000). Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften. In H.-H. Krüger & H. Wenzel (Hrsg.), Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung (S. 235–254). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., & Siegle, T. (2006). Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, & M. Neubrand et al. (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 225–248). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1966). Von Generation zu Generation. Altersgruppen und Sozialstruktur. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2011). Ungleiches ungleich behandeln. Inklusion bedeutet Umdenken. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(2), 39–42.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Engels, D., & Thielebein, C. (2011). Zusammenhang von sozialer Schicht und Teilnahme an Kultur-, Bildungs-und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. Schlussbericht des Forschungsprojekts. Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2005). Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Nachdr. der 3., durchges. Aufl. 2003). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2009). Was die Eltern ihren Kindern mitgeben – Generationen aus Sicht der Erziehungswissenschaft. In H. Künemund & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven (S. 81–103). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 173–192.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2011). Sozialisation – Erziehung – Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (2., überarb. und erw. Aufl., S. 61–83). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, M., Dravenau, D., Bittlingmayer, U. H., & Edelstein, W. (2006). Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz. Theoretische und empirische Perspektiven auf außerschulische Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Häcker, T., & Walm, M. (2016). Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft. Anmerkungen zur Professionalisierung von Lehrpersonen in „inklusiven“ Zeiten. Erziehungswissenschaft, 26(51), 81–89.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2007). Informelle Bildung – Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter. In M. Harring, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 237–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2010). Freizeit, Bildung und Peers – informelle Bildungsprozesse im Kontext heterogener Freizeitwelten und Peer-Interaktionen Jugendlicher. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 21–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Zur Interdependenz des sozialen, kulturellen und ökonomischen Kapitals im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte, M. D., & Burger, T. (Hrsg.). (2016). Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2010). Qualitative Mehrebenenanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollst. überarb. Aufl., S. 119–135). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (Hrsg.). (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hertel, S., Klieme, E., Radisch, F., & Steinert, B. (2008). Nachmittagsangebote im Sekundarbereich und ihre Nutzung durch die Schülerinnen und Schüler. In M. Prenzel, C. Artelt, J. Baumert, W. Blum, M. Hammann, & E. Klieme, et al. (Hrsg.), PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 297–318). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klieme, E., Radisch, F., Rauschenbach, T., & Stecher, L. (2007). Forschungsstand zum ganztägigen Lernen und Fragestellungen in StEG. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 37–50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deppe, U., & Köhler, S.-M. (2010a). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von Schule und Peerkultur in einer Längsschnittperspektive. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 31–51). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Grunert, C., Pfaff, N., & Köhler, S.-M. (2010b). Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiografie – Einleitung. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, & M. Zschach (Hrsg.), Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit (S. 11–30). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012a). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012b). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit im Überschneidungsbereich von Schule und Peerkultur vom Beginn bis zum Ausgang der Sekundarstufe I. In H.-H. Krüger, A. Deinert, & M. Zschach (Hrsg.), Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive (S. 33–63). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lareau, A., & Weininger, E. B. (2003). Cultural capital in educational research. A critical assessment. In D. L. Swartz (Hrsg.), The sociology of symbolic power. A special issue in memory of Pierre Bourdieu (S. 567–606). Dordrecht: Kluwer (Theory and Society, Themenheft).

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baumert, J., & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 11–46). Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12).

    Google Scholar 

  • Meier, U. (2004). Familie, Freundesgruppe, Schülerverhalten und Kompetenzerwerb. In G. Schümer, K.-J. Tillmann, & M. Weiss (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 187–216). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hamme, A. (2014). Außerunterrichtliche Aktivitäten und herkunftsbedingte Diversität. Konzeption und Wahrnehmung an Ganztagsschulen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nagel, I., Ganzeboom, H. B., & Kalmijn, M. (2011). Bourdieu in the network. The influence of high and popular culture on network formation in secondary school. In J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung (S. 424–446). Wiesbaden: Springer VS (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51).

    Google Scholar 

  • Oswald, H., & Krappmann, L. (2004). Soziale Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg. Eine Untersuchung in dritten und fünften Klassen Berliner Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Mößle, T., Kleimann, M., & Rehbein, F. (2007). Die PISA-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums. Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Phelan, P., Davidson, A. L., & Yu, H. C. (1998). Adolescents’ worlds. Negotiating family, peers, and school. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Mack, W., Leu, H. R., Lingenauber, S., Schilling, M., Schneider, K., & Züchner, I. (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Reay, D., Crozier, G., & Clayton, J. (2009). ‘Strangers in Paradise’? Working-class students in elite universities. Sociology, 43(6), 1103–1121.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 73–90). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, E. (2014). Herausbildung habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biografischen Wandlungsprozesses – Das Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin im Längsschnitt. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 332–349). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Senkbeil, M., & Wittwer, J. (2009). Antezedenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen. In M. Prenzel & J. Baumert (Hrsg.), Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (S. 107–128). Wiesbaden: Springer VS (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, Themenheft).

    Google Scholar 

  • Silkenbeumer, M., & Wernet, A. (2011). Die Mühen des Aufstiegs. Von der Realschule zum Gymnasium – Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Dombrowski, R. (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Stewart, E. B. (2008). School structural characteristics, student effort, peer associations, and parental involvement. The influence of school- and individual-level factors on academic achievement. Education and Urban Society, 40(2), 179–204.

    Article  Google Scholar 

  • Stürzer, M., Täubig, V., Uchronski, M., & Bruhns, K. (2012). Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick. München: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagner, J. W. L., & Alisch, L.-M. (2006). Zum Stand der psychologischen und pädagogischen Freundschaftsforschung. In L.-M. Alisch & J. W. L. Wagner (Hrsg.), Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde (S. 11–91). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005). Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a.  M.: Syndikat-Verlags-Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Yildiz, S. (2016). Inklusion!? Was ist daran wahr? Erziehungswissenschaft, 26(51), 53–60.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., Arnoldt, B., & Vossler, A. (2007). Kinder und Jugendliche in Ganztagsangeboten. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) (S. 106–122). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Deppe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Deppe, U. (2017). Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics