Skip to main content

Temporäre urbane Interventionen in der Stadtplanungspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Die Experimentalstadt

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund gesetzter Klimaschutzziele bestehen insbesondere im Verkehrssektor Potenziale zur Reduktion der CO2-Emissionen. Hier werden vorrangig technische Maßnahmen umgesetzt, die jedoch bis dato keine wesentlichen Reduktionseffekte erzielt haben. Insbesondere können eine entsprechende Lenkung der Siedlungsentwicklung und somit qualitative, städtebauliche Maßnahmen Verkehr vermeiden, auf nicht motorisierte Verkehrsträger verlagern und somit den Energieverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Im Kern geht es darum, die Stadt als Lebensraum attraktiver zu machen, was insbesondere die Erhaltung und Schaffung eines urbanen, sicheren und gesunden Wohnumfelds erfordert. Dies hängt eng zusammen mit der Qualität öffentlicher Räume, in denen temporäre urbane Interventionen als Vorstufe zu einem zukünftigen Planungsprojekt oder als Lehrformat auf experimentelle Weise getestet werden können. Im vorliegenden Beitrag werden bisherige Modelle urbaner Interventionen vorgestellt, diese im Kontext aktueller Herausforderungen in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung eingeordnet und aus Sicht der Stadtplanung und des Städtebaus beleuchtet. Dabei werden die Rolle und der Nutzen urbaner Interventionen in der Planungspraxis innerhalb des Stadtumbaus und der Stadtsanierung erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel Verbrauch von nicht-erneuerbaren Energieträgern, Emissionen von Luftschadstoffen, Lärmbelastungen, Flächenverbrauch, Versiegelung und Fragmentierung der Landschaft (Destatis 2003, S. VII).

  2. 2.

    Starke Beeinträchtigung der Wohnumfeldqualität durch hohe Verkehrsbelastung und Schadstoffe; sinkende Aufenthaltsqualität in Innenstädten; Sicherheitsprobleme für „unterprivilegierte“ Verkehrsarten (Fußgänger, Radfahrer); Benachteiligung und Ausschluss nicht motorisierter Personen (vgl. Kölz 2010, S. 232).

  3. 3.

    Der Kohlendioxidausstoß ist seit 1990 um 23 % zurückgegangen, jedoch unterschiedlich je nach Sektor: So konnte das verarbeitende Gewerbe (12 % der CO2-Emissionen) seine CO2-Emissionen innerhalb der vergangenen 20 Jahre um rund 35 % senken. Die Haushalte (12 % der CO2-Emissionen) sowie die Energiewirtschaft (47 % der CO2-Emissionen) konnten ihren CO2-Ausstoß seit 1990 um 28 % sowie 15 % reduzieren. Der Verkehrssektor verzeichnete mit knapp 6 % die geringste CO2-Minderung (vgl. BMWi 2015, Tab. 10).

  4. 4.

    Der Verkehrssektor verbraucht in Deutschland rund ein Fünftel (28 %) der Endenergie, wobei hier sogar eine Zunahme seit 1990 um knapp 10 % (Stand 2012) zu verzeichnen ist (vgl. BMWi 2015, Tab. 5).

  5. 5.

    Der Begriff wurde im Juni 2010 im Rahmen eines Workshops mit der Montag Stiftung Urbane Räume, der Bergischen Universität Wuppertal, dem studio uc, Berlin und dem Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (IAT) entwickelt.

Literatur

  • Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Baugesetzbuch (BauGB): Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch Art. 1 G zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurecht v. 11.6.2013 (BGBl. I S. 1548).

    Google Scholar 

  • Beeren, Willem-Jan; Bering, Ulrich; Kluge, Florian (2013): Raum auf Zeit – Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum. Bd. 1. Aachen: Beeren Bering Kluge.

    Google Scholar 

  • Beeren, Willem-Jan; Bering, Ulrich; Kluge, Florian (2014): Raum auf Zeit – Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum. Bd. 2. Aachen: Beeren Bering Kluge.

    Google Scholar 

  • Below, Sally; Schmidt, Reiner (Hg.) (2014): Auf dem Weg zur STADT ALS CAMPUS. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Borchard, Klaus (1980): Zwischen Transformation und Tradition: Städtebau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Gerd Albers zum 60. Geburtstag; Mitwirkende Personen: Gerd Albers; Lehrstuhl f. Städtebau u. Regionalplanung an der TU München. München.

    Google Scholar 

  • Büchner, Hans (2010): Bauleitplanung als kommunale Gesamtplanung und die Zulässigkeit von Bauvorhaben. In: Bott, Helmut; Jessen, Johann; Pesch, Franz; Universität Stuttgart, Städtebau-Institut (SI) (Hg.): Lehrbausteine Städtebau: Basiswissen für Entwurf und Planung, 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Städtebau-Institut/Universität Stuttgart, S. 307–328.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hg.) (2015): Zahlen und Fakten – Energiedaten. Nationale und internationale Entwicklung. Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hg.) (2002): Perspektiven für Deutschland – Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung (Nationale Nachhaltigkeitsstrategie). Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (Hg.) (2009): Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. 17. Legislaturperiode. Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Buttenberg, Lisa; Overmeyer, Klaus; Spars, Guido (Hg.) (2014): Raumunternehmen – Wie Nutzer selbst Räume entwickeln. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Christiaanse, Kees (2014): Vorwort. In: Oswalt, Philipp; Overmeyer, Klaus; Misselwitz, Philipp (Hg.): Urban Catalyst: Mit Zwischennutzung Stadt entwickeln. Berlin: DOM publishers, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Curdes, Gerhard (1997): Stadtstruktur und Stadtgestaltung, 2. Auflage. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Destatis; Statistisches Bundesamt (Hg.) (2003): Energieverbrauch und Luftemissionen des Sektors Verkehr – Nach Verkehrsträgern und Produktionsbereichen / privaten Haushalten. Band 12 der Schriftenreihe „Beiträge zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen“. Endbericht – Kurzfassung. Metzler/Poeschel.

    Google Scholar 

  • Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (Hg.) (2013): Hintergrundpapier: Energieverbrauch und Energieträger im Straßenverkehr bis 2025. Berlin: dena.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu) (Hg.) (2011): Klimaschutz in Kommunen – Praxisleitfaden. In Kooperation mit: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu), Klima-Bündnis – Climate Alliance – Alianza del Clima e. V., Frankfurt a. M. Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • Emmelmann, Manuel (2013): Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit der Siedlungsstruktur und Wohnzufriedenheit – Ein Vergleich von innerstädtischen Eigentumswohnungen und einem suburbanen Wohngebiet am Beispiel Leipzig. Diplomarbeit. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „SE“ (Schutz der Erdatmosphäre) des 12. dt. Bundestages (Hg.) (1994): Mobilität und Klima, Wege zu einer klimaverträglichen Verkehrspolitik. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Ettl, Karlheinz; Zängle-Koch, Judith (2003): Rahmenbedingungen und Aufgabenbereiche von Raumordnung und Stadtplanung. In: Bott, Helmut; Jessen, Johann; Pesch, Franz, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut (SI) (Hg.): Lehrbausteine Städtebau: Basiswissen für Entwurf und Planung, 3. Ausgabe. Stuttgart: Verlag?, S. 273–304

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, Andreas (1994): Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes. Frankfurt; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Feireiss, Kristin; Hamm, Oliver G. (Hg.) (2015): Transforming Cities. Urban Intervention in Public Space. In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Frick, Dieter (2011): Theorie des Städtebaus: Zur baulich-räumlichen Organisation von Stadt; 3. veränderte Auflage. Tübingen: Wasmuth.

    Google Scholar 

  • Gehl, Jan (1996): Life Between Buildings: Using Public Space. Copenhagen: The Danish Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Gertz, Carsten; Holz-Rau, Christian (1994): Konzepte städtischer Planung zur Vermeidung von Verkehrsaufwand. In: Forschungsverbund Lebensraum Stadt (Hg.): Gestaltungsfelder und Lösungsansätze. Berichte aus den Teilprojekten, Band III/3. Wuppertal: Ernst & Sohn, 13–69.

    Google Scholar 

  • Hesse, Markus (1995): Verkehrswende. Ökologisch-ökonomische Perspektiven für Stadt und Region. Hannover: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian; Kutter, Eckhard (1995): Verkehrsvermeidung – Siedlungsstrukturelle und organisatorische Konzepte. In: Materialien zur Raumentwicklung, Heft 73, Bonn.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, Christian (1997): Siedlungsstrukturen und Verkehr. In Materialien zur Raumentwicklung, Heft 84, Bonn.

    Google Scholar 

  • Junker & Kruse, Stadtforschung – Stadtplanung; BGS Büro für Gewerbeplanung und Stadtentwicklung (2003): Städte als Standortfaktor – Neue Stadtumbaupotenziale. Kurzfassung. Im Auftrag vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Herbert; Benecke, Jochen; Distler, Andreas (1998): Siedlungsmodelle. München/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Kölz, Günter (2010): Städtischer Verkehr. In: Bott, Helmut; Jessen, Johann; Pesch, Franz, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut (SI) (Hg.): Lehrbausteine Städtebau: Basiswissen für Entwurf und Planung, 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Städtebau-Institut, S. 229–246.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, Oliver (2003): Öffentlicher Raum – Ausgangslagen und Tendenzen in der kommunalen Praxis. Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes „Städte als Standortfaktor: Öffentlicher Raum“. In: Öffentlicher Raum und Stadtgestalt, hrsg. BBR, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Meyer, Johannes (2013): Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung – Grundlagen und Lösungsvorschläge. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Oswalt, Philipp; Overmeyer, Klaus; Misselwitz, Philipp (2014): Urban Catalyst: Mit Zwischennutzung Stadt entwickeln. Berlin: DOM publishers.

    Google Scholar 

  • Pesch, Franz; Kappler, Johannes (2010): Die europäische Stadt. In: Bott, Helmut; Jessen, Johann; Pesch, Franz, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut (SI) (Hg.): Lehrbausteine Städtebau: Basiswissen für Entwurf und Planung, 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Städtebau-Institut, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard (1981): Handbuch Stadtgrün – Landschaftsarchitektur im städtischen Freiraum. München: BLV-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Salin, Edgar (1960): Urbanität. In: Deutscher Städtetag (Hg.): Erneuerung unserer Städte. Vortrag Edgar Salins beim Deutschen Städtetag in Augsburg mit dem Titel „Urbanität“, Stuttgart/Köln: W. Kohlhammer, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2003): Ansprüche der demokratisch verfassten Gesellschaft an den öffentlichen Raum. In: Öffentlicher Raum und Stadtgestalt; hrsg. BBR, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Josef (1994): Urbanität – Beiträge zu einem verhaltenstheoretischen und planungsbezogenen Konzept. In: Raumforschung und Raumordnung, 3, S. 212–221.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (UBA) (Hg.) (2010): CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. Texte 05. Ort: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • von Borries, Friedrich; Hiller, Christian; Wegner, Friederike; Wenzel, Anna-Lena (2013): Urbane Interventionen Hamburg. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • von Keitz, Kay; Voggenreiter, Sabine (Hg.) (2014): Architektur im Kontext. Die Entwicklung urbaner Lebensräume jenseits von Masterplan und Fassadendiskussion. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Willinger, Stephan (2014): Informeller Urbanismus. Einführung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR (Hg.), Heft 2.

    Google Scholar 

  • Ziegler-Hennings, Christiane (2011): Freiraumplanung. (Unter Mitarbeit von Gisela Schulte-Daxbök.) In: SchuIte, Karl-Werner; HonRICS (Hg.): Immobilienökonomie – Band 3. Stadtplanerische Grundlagen, 2. vollständig überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg, S. 173–203.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Drobek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Drobek, S., Tran, MC. (2017). Temporäre urbane Interventionen in der Stadtplanungspraxis. In: Reinermann, JL., Behr, F. (eds) Die Experimentalstadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14981-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14981-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14980-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14981-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics