Zusammenfassung
Die extreme und populistische Rechte ist derzeit in Europa politisch überaus erfolgreich. Sie lenkt den durch die vielfachen ökonomischen und sozialen Verwerfungen entstehenden Unmut in nationalistische und rassistische Bahnen. Die Ursachen liegen zum Teil in der neuen Arbeitswelt und den durch den Rückbau des Sozialstaates verletzten materiellen Interessen. Darin drückt sich auch ein Verlust sozialer Wertschätzung aus, weitere Missachtungserfahrungen kommen hinzu. Der Beitrag illustriert, wie Veränderungen in der Erwerbsarbeit und in der sozialen Absicherung eine politische Subjektivität begünstigen, die empfänglich für die extreme und populistische Rechte ist. Zudem werden die durch die Krise seit 2008 und durch die Krisenpolitik hervorgerufenen Veränderungen diskutiert, welche in dieser Hinsicht zu einer Verschärfung der Situation führten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Der Klassenbegriff wird hier im Sinne von Bourdieu (1982) verwendet, wobei die am besten mit ökonomischem und kulturellem Kapital ausgestattete „herrschende Klasse“ auch als Elite bezeichnet wird.
Literatur
Allinger, Bernadette, Jörg Flecker, und Christoph Hermann. 2014. Das Ende der Pfadabhängigkeit? Umwälzungen in den industriellen Beziehungen seit der Krise. Sozialer Fortschritt 63 (1–2): 7–13.
Balacz, Gabrielle, Jean-Pierre Faguer, und Pierre Rimbert. 2007. Widespread competition and political conversions. In Changing working life and the appeal of the extreme right, Hrsg. Jörg Flecker, 165–188. Aldershot: Ashgate.
Bieling, Hans-Jürgen, und Daniel Buhr, Hrsg. 2015. Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.
Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Chasoglou, Jannis. 2015. Griechenland. Umbau oder Abriss des Wohlfahrtsstaates? In Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Hrsg. Hans-Jürgen Bieling und Daniel Buhr, 243–272. Frankfurt a. M.: Campus.
Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2012. Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Bonn: Dietz Verlag.
Economou, Charalampos, Daphne Kaitelidou, Alexander Kentikelenis, Aris Sissouras, und Anna Maresso. 2014. The impact of the financial crisis on the health system and health in Greece. Copenhagen: World Health Organization. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/266380/The-impact-of-the-financial-crisis-on-the-health-system-and-health-in-Greece.pdf. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Esping-Andersen, Gøsta. 2012. Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. In Der Vergleich in den Sozialwissenschaften. Staat – Kapitalismus – Demokratie, Hrsg. Jens Borchert und Stephan Lessenich, 343–372. Frankfurt a. M.: Campus (Erstveröffentlichung 1989).
Europäisches Parlament. 2014a. Ergebnisse der Europawahl 2014. http://www.europarl.europa.eu/elections2014-results/de/election-results-2009.html. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Europäisches Parlament. 2014b. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. März 2014 zu den beschäftigungs- und sozialpolitischen Aspekten der Rolle und der Tätigkeiten der Troika (EZB, Kommission und IWF) in Bezug auf Programmländer des Euro-Währungsgebiets (2014/2007(INI)). http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P7-TA-2014-0240+0+DOC+XML+V0//DE. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
European Commission. 2012. Labour Market Developments in Europe 2012. European Economy 5. doi:10.2765/18924.
Eurostat. 2015a. Gross domestic product at market prices. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=tec00001. http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-datasets/-/tec00001. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Eurostat. 2015b. Statistics explained. Unemployment rates, seasonally adjusted, June 2015. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/File:Unemployment_rates,_seasonally_adjusted,_June_2015.png. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Eurostat. 2015c. Unemployment rate – annual data. http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&init=1&plugin=1&pcode=tipsun20&language=en. Zugegriffen: 04. Nov. 2016.
Flecker, Jörg, Hrsg. 2007. Changing working life and the appeal of the extreme right. Aldershot: Ashgate.
Flecker, Jörg, und Sabine Kirschenhofer. 2007. Die populistische Lücke. Umbrüche in der Arbeitswelt und Aufstieg des Rechtspopulismus am Beispiel Österreichs. Berlin: Edition sigma.
Flecker, Jörg, Franz Schultheis, und Berthold Vogel, Hrsg. 2014. Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin: Edition sigma.
Fried, Barbara, und Corinna Genschel. 2013. Interview: Europa von unten. Gespräch über lokale Kämpfe und transnationale Perspektiven. Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und Linke Praxis 3 (4): 22–32. http://www.zeitschrift-luxemburg.de/europa-von-unten/. Zugegriffen: 04. Nov. 2016.
Georgiadou, Penny. 2012. Troika approves new set of changes in jobs and pay. http://www.eurofound.europa.eu/eiro/2012/03/articles/gr1203019i.htm?utm_source=Greece&utm_medium=RSS&utm_campaign=RSS. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Heise, Arne, und Hanna Lierse. 2011. Wirtschaftskrise, Austeritätspolitik und das Europäische Sozialmodell. Wirtschaft und Gesellschaft 37 (2): 201–230.
Hentges, Gudrun. 2011. Die extreme Rechte in Europa. Zwischen niederländischem Rechtspopulismus und ungarischem Rechtsextremismus. In Europa – Quo Vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik, Hrsg. Gudrun Hentges und Hans-Wolfgang Platzer, 235–276. Wiesbaden: VS Verlag.
Hentges, Gudrun. 2016. Pegida – Deus Ex Machina? In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 689–708. Wiesbaden: Springer VS.
Hentges, Gudrun, und Malte Meyer. 2002. Right-wing extremist attitudes in Germany. Consequences of competitive nationalism and neoliberalism. Köln: SIREN country report.
Hentges, Gudrun, Jörg Flecker, und Gabrielle Balazs. 2008. Potentiale politischer Subjektivität und Wege zur extremen Rechten. In Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Hrsg. Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges, 103–141. Opladen: Budrich.
Hermann, Christoph. 2015. Strukturelle Reformen in Europa: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Wien: Arbeiterkammer Wien. https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/Strukturelle_Reformen_in_Europa_2015.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2016.
Hermann, Christoph, und Jörg Flecker, Hrsg. 2012. Privatization of public services. Impacts for employment, working conditions, and service quality in Europe. New York: Routledge.
Hermann, Christoph, und Karl Hinrichs. 2012. Die Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf Sozialstaaten und Arbeitsbeziehungen. Ein europäischer Rundblick. Wien: FORBA.
Hermann, Christoph, und Ines Hofbauer. 2007. The European social model. Between competitive modernisation and neoliberal resistance. Capital and Class 93:125–140.
Hermann, Christoph, und Birgit Mahnkopf. 2010. Still a future for the European social model? Global Labour Journal 1 (3): 314–330.
Honneth, Axel. 2013. Verwilderungen des sozialen Konflikts Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Hrsg. Axel Honneth, Ophelia Lindemann, und Stephan Voswinkel, 17–40. Frankfurt a. M.: Campus.
Hyman, Richard. 2005. Trade unions and the politics of the European social model. Economic and Industrial Democracy 26 (1): 9–40.
Karamessini, Maria. 2014. Die griechische Tragödie. Neoliberale Radikalkur in einer Währungsunion des Gegeneinander. In Spaltende Integration, Hrsg. Steffen Lehndorff, 81–108. Hamburg: VSA.
Kohli, Martin. 2000. The battlegrounds of European identity. European Societies 2 (2): 113–137.
Kriesi, Hanspeter. 2012. Restructuring the national political space. The supply side of national electoral politics. In Political conflict in Western Europe, Hrsg. Hanspeter Kriesi, Edgar Grande, Martin Dolezal et al., 96–126. Cambridge: Cambridge University Press.
Lehndorff, Steffen. 2012. Ein Triumph gescheiterter Ideen. Warum Europa tief in der Krise steckt. Hamburg: VSA.
Lehndorff, Steffen. 2013. Fiskaldiktat kontra Sozialmodell. Die deutsche Politik in der europäischen Krise. In Sozialer Aderlass in Europa. Arbeit und soziale Sicherung unter Druck. Sozialpolitik in Diskussion 13, Hrsg. Ursula Filipič und Elisabeth Beer, 9–20. Wien: Arbeiterkammer Wien. https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/Sozialpolitik/sozialpolitikindiskussion/13_Ausgabe.html. Zugegriffen: 15. Sept. 2016.
Lehndorff, Steffen, Hrsg. 2014. Spaltende Integration. Hamburg: VSA.
Loch, Dietmar, und Ovidiu Cristian Norocel. 2015. The populist radical right in Europe. A xenophobic voice in the global economic crisis. In Europe in crisis. The unmaking of political union, Hrsg. Hans-Jörg Trenz, Carlo Ruzza, und Virginie Guiraudon, 251–269. New York: Palgrave Macmillan.
Merkel, Angela. 2011. „Wir werden Wege finden, die parlamentarische Mitbestimmung so zu gestalten, dass sie trotzdem auch marktkonform ist.“ Pressestatements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem Ministerpräsidenten der Republik Portugal, Pedro Passos Coelho, 1.9.2011. In Blätter für deutsche und internationale Politik. https://www.blaetter.de/aktuell/dokumente/%C2%BBwir-werden-wege-finden-die-parlamentarische-mitbestimmung-so-zu-gestalten-dass-si. Zugegriffen: 14. Sept. 2016.
Mittendrein, Lisa. 2013. Solidarität ist alles, was uns bleibt. Solidarische Ökonomie in der griechischen Krise. Neu-Ulm: AG SPAK.
Offe, Claus. 2004. Pflichten versus Kosten. Typen und Kontexte solidarischen Handelns. In Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen, Hrsg. Jens Beckert, Julia Eckert, Martin Kohli, und Wolfgang Streeck, 35–50. Frankfurt a. M.: Campus.
Polanyi, Karl. 1977. The great transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Wien: Europaverlag.
Schulten, Thorsten, und Torsten Müller. 2013. A new European interventionism? The impact of the new economic governance on wages and collective bargaining. In Social developments in the EU 2012, Hrsg. David Natali und Bart Vanhercke, 181–214. Brüssel: European Trade Unions Institute and the European Social Observatory.
Simsa, Ruth, Maria del Mar Galvez Rodriguez. 2014. La protesta sin organización? Nuevas tendencias en movimientos sociales frente a las entidades no lucrativas. Revista Espanola del Tercer sector 28:149–166.
Sternø, Steinar. 2004. Solidarity in Europe. The history of an idea. Cambridge: Cambridge University Press.
Taylor, Charles. 2002. Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Vaughan-Whitehead, Daniel. 2013. Public sector shock. The impact of policy retrenchment in Europe. Cheltenham: Edward Elgar.
Vaughan-Whitehead, Daniel, Hrsg. 2015. The European social model in crisis. Is Europe losing its soul? Cheltenham: Edward Elgar.
Vogel, Berthold. 2009. Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.
Voswinkel, Stephan, und Gabriele Wagner. 2013. Vermessung der Anerkennung. Die Bearbeitung unsicherer Anerkennung in Organisationen. In Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Hrsg. Axel Honneth, Ophelia Lindemann, und Stephan Voswinkel, 75–120. Frankfurt a. M.: Campus.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Flecker, J. (2017). Europäisches Sozialmodell, Krisenpolitik und die extreme und populistische Rechte. In: Hentges, G., Nottbohm, K., Platzer, HW. (eds) Europäische Identität in der Krise?. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14951-2_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14951-2_5
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-14950-5
Online ISBN: 978-3-658-14951-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)