Skip to main content

Ist das Öffentlichkeit oder kann das weg?

Zum politischen Umgang mit Netzkommunikation

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Sichtbarkeit ist nicht immer schon Öffentlichkeit. Dies gilt insbesondere für Social Media und ihre politische Bedeutung. Die Theorie der politischen Öffentlichkeit der Massenmedien zeigt, dass Öffentlichkeit als ein operatives Geschehen und als eine Praxis verstanden werden muss, nicht als starres Beobachtungs- oder Sichtbarkeitsarrangement. Der Beitrag setzt damit den öffentlichen Charakter der Kommunikation in Social Media nicht a priori voraus, sondern rekonstruiert ihn im empirischen Material – Interviews mit Netzpolitikerinnen und -politikern. Gezeigt wird, dass Konzeptionen wie „spherules“ der Öffentlichkeit oder „persönliche Öffentlichkeiten“, die eine Multiplikation der Öffentlichkeiten jenseits der massenmedialen Öffentlichkeit behaupten, empirisch nicht haltbar sind. Onlinekommunikation ist vielmehr dann Teil der in ihrer Funktion singulären politischen Öffentlichkeit, wenn sich die Politik darin selbst beobachtet und Informationswerte gewinnt. Der Ausgangspunkt der Theoriebildung der Öffentlichkeit im Horizont einer digitalisierten Gesellschaft muss daher das ergebnisoffene Experimentieren mit den digitalen Möglichkeiten politischer Selbstbeobachtung – also der Erfüllung der Funktion der politischen Öffentlichkeit – sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1950): Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2000): Résumé über die Kulturindustrie. In: Lorenz Engell et al. (Hg.), Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA, S. 202-209.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Smart Service Welt (2015): Smart Service Welt. Abschlussbericht, München: acatech.

    Google Scholar 

  • Barlow, John (1996): A Declaration of the Independence of Cyberspace, https://projects.eff.org/~barlow/Declaration-Final.html

  • Baumann, Zygmunt und David Lyon (2013): Daten, Drohnen, Disziplin: Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckedahl, Markus und Falk Lüke (2012): Neue und alte Öffentlichkeit & Gemeinsam in die Gesellschaft von morgen? In: dies., Die digitale Gesellschaft. Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Boell, Heinrich (1976): Die verlorene Ehre der Katharina Blum, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, Berthold (2000): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. In: Lorenz Engell et al. (Hg.), Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart: DVA, S. 259-264.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2005): Gatewatching: Collaborative Online News Production, New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008): Life beyond the Public Sphere: Towards a Networked Model for Political Deliberation, in: Information Polity 13 (1-2), S. 65-79, verfügbar unter http://eprints.qut.edu.au/13578/1/13578.pdf

  • Bruns, Axel, Kirchhoff, Lars und Thomas Nicolai(2009): Mapping the Australian Politicial Blogosphere, in: Proceedings of the WebSci’09: Society On-Line, 18-20 March 2009, Athens, Greece.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1978): Die Gesellschaft des Spektakels, Hamburg: Verlag Lutz Schulenburg.

    Google Scholar 

  • van Deursen, Alexander und Jan van Dijk (2010): Internet skills and the digital divide, in: New Media&Society (13) 6, S. 893-911.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, Drucksache 17/12550 vom 5.4. 2013, abrufbar unter: http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Zwischenberichte/Schlussbericht_1712550.pdf

  • Faas, Thorsten und Julia Partheymüller (2011): Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009. In: Eva Johanna Schweitzer und Steffen Albrecht (Hg.), Das Internet im Wahlkampf: Analysen zur Bundestagswahl 2009, Wiesbaden: VS Verlag, S. 119-135.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture, London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2001a): Fernsehen: Polysemie und Popularität. In: Rainer Winter und Lothar Mikos (Hg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, Bielefeld: transcript Verlag, S. 85-110.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2001b): Die britischen Cultural Studies und das Fernsehen. In: Rainer Winter und Lothar Mikos (Hg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, Bielefeld: transcript Verlag, S. 17-68.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2001c): Die populäre Ökonomie. In: Rainer Winter und Lothar Mikos (Hg.), Die Fabrikation des Populären. Der John Fiske-Reader, Bielefeld: transcript Verlag, S. 111-138.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Berlin: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: ders., Ach, Europa. Suhrkamp, S. 138-191.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2015): Habermas: Warum Merkels Griechenland-Politik ein Fehler ist, in: Süddeutsche Zeitung Online vom 22. Juni 2015, verfÖgbar unter http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/europa-sand-im-getriebe-1.2532119

  • Helbing, Dirk und Evangelos Pournaras(2015): Build digital democracy, in: Nature vom 2. November 2015.

    Google Scholar 

  • Heveling, Ansgar (2012): Netzgemeinde, ihr werdet den Kampf verlieren!, in: Handelsblatt vom 30.1.2012, online verfügbar unter: http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-netzgemeinde-ihr-werdet-den-kampf-verlieren/6127434.html.

  • Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.), Der Begriff des Politischen, Soziale Welt Sonderband, Baden-Baden: Nomos, S. 401-417.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1969): Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2014): Zum Zusammenhang von Medienwandel und Protesthandeln: Von der Technologie zum Dispositiv, Abstract zur Sektionstagung Medien- und Kommunikationssoziologie, 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 6.-10. Oktober, Trier.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005a): Soziologie des politischen Systems. In: ders., Soziologische Aufklärung 1, Wiesbaden: VS Verlag, S. 194-223.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005b): Partizipation und Legitimation. Die Ideen und die Erfahrungen. In: ders., Soziologische Aufklärung 4, Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-168.

    Google Scholar 

  • Marwick, Alice/boyd, danah (2010): I Tweet Honestly, I Tweet Passionately: Twitter Users, Context Collapse, and the Imagined Audience, in: New Media & Society Online First, veröffentlicht am 7. Juli 2010, Doi:10.1177/1461444810365313

  • McLuhan, Marshall (1994): Understanding Media: The Extensions of Man, Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der „soziologischen“ Moderne. In: Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.), Der Begriff des Politischen, Soziale Welt – Sonderband 14, S. 133-169.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Der soziologische Diskurs der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pariser, Eli (2011): The Filter Bubble – What the Internet Is Hiding from You, London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard und Hanne Detel(2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode: Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan-Hinrik (2014): Twitter and the Rise of Personal Publics. In: Katrin Weller, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt und Cornelius Puschmann (Hg.), Twitter and Society, New York: Peter Lang, S. 3-14.

    Google Scholar 

  • Siri, Jasmin und Katharina Seßler (2013): Twitterpolitik. Politische Inszenierungen in einem neuen Medium, Berlin: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Süssenguth, Florian (2014): The king’s digital bodies. Körper in der politischen Onlinekommunikation. In: Kornelia Hahn und Martin Stempfhuber (Hg.), Präsenzen 2.0, Wiesbaden: SpringerVS, S. 155-184.

    Google Scholar 

  • Süssenguth, Florian (2015): Die Organisation des digitalen Wandels. Zur Funktion von Digitalisierungssemantiken in Wirtschaft, Medien und Politik. In: ders. (Hg.), Die Gesellschaft der Daten, Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung, Bielefeld: transcript, S. 93-122.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard (2014): Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? – Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In: Kathrin Voss (Hg.), Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Wiesbaden: Springer VS, S. 25-52.

    Google Scholar 

  • Wagner, Elke (2012): Nischen, Fragmente, Kulturen Zum Beitrag der Medientheorie und der Cultural Studies für die Öffentlichkeitssoziologie. In: Imhof, Kurt et al. (Hg.), Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit – stratifizierte und segmentierte Aufmerksamkeit?, Wiesbaden: VS Verlag, S. 47-62.

    Google Scholar 

  • Weber, Johannes (2005): Straßburg 1605. Die Geburt der Zeitung. In: Holger Böhning et al. (Hg.), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Band 7, S. 1-32.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2010): Politik als Beruf, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Süssenguth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Süssenguth, F. (2017). Ist das Öffentlichkeit oder kann das weg?. In: Hahn, K., Langenohl, A. (eds) Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14942-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14943-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics