Skip to main content

Transformation durch Mediatisierung und Digitalisierung? Survey-Ergebnisse zum Stellenwert sozialer Netzwerkseiten und kommunikativer Orientierung für politisches Engagement

  • Chapter
  • First Online:
  • 2908 Accesses

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Analyse ist die Beobachtung, dass sich neben den Partizipationsmitteln auch die kommunikative Reichweite und der Einfluss des Einzelnen auf die Konstituierung politischer Öffentlichkeiten augenscheinlich geändert haben. Jegliche Partizipationshandlungen und Engagementpraktiken sind dabei in die immer stärker werdende mediale Vermittlung und Durchdringung unseres Alltags eingebettet, der aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive als übergreifender Metaprozess der Mediatisierung gefasst werden kann. Dieser mit den anderen gesellschaftlich übergreifenden Prozessen der Digitalisierung, Globalisierung, Ökonomisierung und Individualisierung verbundene Transformationsprozess verschränkt die kommunikativen Handlungen in den verschiedenen (mediatisierten) öffentlichen Kommunikationsräumen in komplexer und oft widersprüchlicher Weise mit individuellen Einstellungen und Verhaltensweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Orientierung an einem – mittlerweile mediatisierten – Kollektiv erschien bisher allein im freiwilligen Engagement eine besonders hohe Bedeutung zu haben.

  2. 2.

    Allein auf dem sozialen Netzwerkdienst Facebook finden sich unzählige politisch motivierte Gruppierungen (im Überblick Marichal, 2013). Das thematische Spektrum dieser Gruppen ist nahezu unerschöpflich und reicht vom Protest gegen Atomkraft über „Laut gegen Nazis“ bis hin zum EM-Boykottaufruf zum Schutz ukrainischer Straßenhunde. Doch nicht nur kommerzielle Plattformen bieten Raum für eine ‚bottom-up‘-organisierte Beteiligung. Das Projekt openstreetmap.org beispielsweise nutzt open source-basierte Wikis, um mit Hilfe von Freiwilligen weltweit Geodaten zu sammeln. Ziel ist die Erstellung einer frei verfügbaren Weltkarte, deren Nutzung nicht an Lizenzen gebunden ist.

  3. 3.

    Eine in die gleiche Richtung gehende Kritik äußern Hepp und Pfadenhauer (2014, S. 241) an den scheinbar partizipativen Konsumentenrollen in mediatisierten Geschäftsmodellen.

  4. 4.

    Ähnlich identifiziert Berg (2016) im Bereich der Mobilkommunikation im Kontext der Mediatisierungsprozesse (Medien-)Praktiken des Erweitern, Ersetzen und Festhalten.

  5. 5.

    Ein Beispiel, das die z. T. dysfunktionale Verbindung von Online-Unterhaltungskultur mit politischen Kontexten exemplarisch verdeutlicht, ist im Frühjahr 2013 die für kurze Zeit auf sozialen Netzwerkdiensten rege geführte Debatte um die Nominierung einer vermutlich rechtsorientierten Rockband für einen deutschen Musikpreis, in der die Vertreter eines Meinungslagers aufgrund einer Namensgleichheit die falschen Adressaten mit ihren Botschaften regelrecht bombardierten ohne dies zu bemerken (http://www.focus.de/digital/internet/facebook/nach-echo-eklat-um-rechtsrock-band-frei-wild-fans-starten-shitstorm-gegen-die-falscheband_aid_935587.html, zugegriffen: 01.06.2016).

  6. 6.

    Berücksichtigt man in weiterführenden statistischen Auswertungen weitere Variablen des Surveys wie z. B. Medienkompetenz kann man folgende Hypothese formulieren; Je mehr politisches Interesse eine Person besitzt, je aktiver sie online ist und je mehr Vertrauen sie in die klassische Medien bzw. deren Online-Angebote hat als in andere Online-Quellen, desto mehr Aktivitäten nimmt sie als ziviles Engagement wahr.

  7. 7.

    Im Rahmen des Surveys wurde neben der interpersonalen Orientierung hinausgehend auch die massenmediale Orientierung fokussiert.

  8. 8.

    Der Index Offline-Engagement setzt sich aus folgenden Items zusammen (α = ,827): Eine öffentliche Veranstaltung besuchen; eine Unterschriftensammlung unterschreiben (nicht im Internet); Unterschriften sammeln; Flugblätter verteilen; bestimmte Produkte boykottieren; bestimmte Produkte kaufen; Leserbrief schreiben; Anstecker/T-Shirt etc. mit einer bestimmten Botschaft tragen; an einer Demonstration teilnehmen; Geld spenden; Blockade-Aktionen durchführen.

  9. 9.

    Online-Engagement (α = ,857): E-Mails schreiben oder weiterleiten; einen Artikel/Kommentar im Internet posten; eine Online-Petition unterschreiben; an einer Diskussion im Internet teilnehmen.

  10. 10.

    Hier wurden Online- und Offline-Engagement berücksichtig (α = ,863).

  11. 11.

    In der Studie werden sieben gesellschaftspolitische Themenfelder differenziert: Energiepolitik und Einsatz gegen Umweltverschmutzung, Armut und soziale Ungerechtigkeit, Tierschutz, Kampf gegen Rassismus/Ausländerfeindlichkeit, Kulturelle Angelegenheiten, Religiöse Angelegenheiten und Globalisierung. Auf eine themenspezifische Auswertung wird in diesem Beitrag aufgrund des begrenzten Umfangs verzichtet.

  12. 12.

    Internetnutzung wird mit einem Index basierend auf 17 Items auf einer Skala von 1 („niemals“) bis 7 („mehrfach täglich“) gemessen (α = ,87; Fragestellung: „Wie oft nutzen Sie folgende Onlineanwendungen?“): E-Mails versenden und empfangen; Suchmaschinen nutzen; Wikipedia; Private Netzwerke u. Communitys (z. B. Facebook); Gesprächsforen, Newsgroups, Chat; Weblogs; Fotosammlungen, Fotocommunitys (z. B. flickr, picasa); Onlinespiele; Musik über das Internet hören; RSS-Feeds/Newsfeeds; Video/TV; Onlineshopping; berufliche Netzwerke u. Communitys (z. B. Xing); Twitter; Videoportale (z. B. YouTube); Instant Messaging; einfach so im Internet surfen.

  13. 13.

    Auf einer Skala von 1 (keine Nutzung) bis 7 (mehrmals täglich).

  14. 14.

    Hepp (2015, S. 178) zeigt auf, dass Transformation ein geeigneterer Begriff zum Verständnis von Medienwandel darstellt, da letzterer allein eine „einfache Feststellung der Veränderung“ sei. Mit Transformation können die „Muster der Veränderung und Beharrung (systematisch) erfasst“ werden.

Literatur

  • Albrecht, S., Kohlrausch, N., Kubicek, H., Lippa, B., Märker, O., Trènel, M., et al. (2008). E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government. Projektbericht im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Ref. IT 1. Bremen: Ifib.

    Google Scholar 

  • Amstein, S. R. (1969). A ladder of citizen participation. Journal of the American Planning Association, 35(4), 216–224.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2015). Konsum und Lebensstile als politische Praxis – Systematisierende und historisch kontextualisierende Annährungen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28(2), 17–27.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, M. (2016). Die Mediatisierung von Alltagskommunikation am Beispiel kommunikativer Mobilität. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung (5. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boulianne, S. (2009). Does internet use affect engagement? A meta-analysis of research. Political Communication, 26(2), 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Boulianne, S. (2015). Social media use and participation. A meta-analysis of current research. Information, Communication, and Society, 18(5), 524–538.

    Article  Google Scholar 

  • Carpentier, N. (2011). Media and participation. A site of ideological-democratic struggle. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Carpentier, N. (2016). Beyond the ladder of participation An analytical toolkit for the critical analysis of participatory media processes. Javnost – The Public, 23(1), 70–88.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, S., & Ross, K. (2010). The media and the public. ,Them‘ and ,us‘ in media discourse. Communication in the public interest. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Drüeke, R., & Zobl, E. (2015). Online feminist protest movements and alternative publics. The Twitter campaign #aufschrei in Germany. Feminist Media Studies. doi:10.1080/14680777.2015.1093071.

    Google Scholar 

  • Dutton, W. H. (2009). The fifth estate emerging through the network of networks. Prometheus, 27(1), 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, J., & Amnå, E. (2012). Political participation and civic engagement. Towards a new typology. Human Affairs, 22(3), 283–300.

    Article  Google Scholar 

  • Hartley, J. (2010). Silly citizenship. Critical Discourse Studies, 7(4), 233–248.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2011). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, A. (2015). Kommunikative Figurationen Zur Beschreibung der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In S. Kinnebrock, C. Schwarzenegger, & T. Birkner (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 97–124). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Pfadenhauer, M. (2014). Mediatisierte Partizipation? Kleine Formen der Beteiligung jenseits von Medienlogik. In F. Krotz, C. Despotovic, & M.-M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 235–262). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jenkins, H., Purushotma, R., Weigel, M., Clinton, K., & Robison, A. J. (2006). Confronting the challenges of participatory culture media education for the 21st century. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. (2013). Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das 3-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. Unveröffentlichtes Manuskript. Salzburg: Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2012). Wikileaks, Flashmobs und Co. Neue zivilgesellschaftliche Handlungsstrategien unter Einbezug Computervermittelter Kommunikation. In A. Filipović, M. Jäckel, & C. Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft (S. 57–68). Hemsbach: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lingenberg, S. (2010). Mediatisierung und transkulturelle Öffentlichkeiten. Die Aneignung des Politischen im Kontext multi-lokaler und mobiler Lebenswelten. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 143–158). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, K., Rösch, E., & Seitz, D. (Hrsg.). (2012). Partizipation und Engagement im Netz. Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Nuernbergk, C. (2013). Anschlusskommunikation in der Netzwerköffentlichkeit. Ein inhalts- und netzwerkanalytischer Vergleich der Kommunikation im „Social Web“ zum G8-Gipfel von Heiligendamm. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). The filter bubble. What the Internet is hiding from you. London: Viking.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1998). Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozess. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur (S. 387–407). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0 (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2013). Soziale Medien und das Partizipationsparadox. Deutschland & Europa, 65, 46–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2008). Demokratietheorien. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Splichal, S. (2009). „New“ media, „old“ theories. Does the (national) public melt into the air of global governance? European Journal of Communication, 24(4), 391–405.

    Article  Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2001). The daily we. Is the Internet really a blessing for democracy? Boston Review. http://bostonreview.net/BR26.3/sunstein.php. Zugegriffen: 01.März. 2016.

  • Wagner, U. (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsfelds. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2012). „Bowling alone together“ – Der Zusammenhang von Sozialkapital und Ungleichheit in virtuellen Spielwelten. In C. Stegbauer (Hrsg.), Ungleichheiten aus kommunikations- und mediensoziologischer Perspektive (S. 323–344). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2014). Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten. Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012. In R. Biermann, J. Fromme, & D. Verständig (Hrsg.), Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (S. 49–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Widerstand im Netz Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeffrey Wimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, J. (2017). Transformation durch Mediatisierung und Digitalisierung? Survey-Ergebnisse zum Stellenwert sozialer Netzwerkseiten und kommunikativer Orientierung für politisches Engagement. In: Göttlich, U., Heinz, L., Herbers, M. (eds) Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14929-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14929-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14928-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14929-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics