Skip to main content

Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft und der Politik

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Politische Entscheidungen waren schon immer auf Expertise angewiesen. Astrologinnen, Kameralisten, Ärztinnen, Philosophen u. a. „Ratgeber“ haben über viele Jahrhunderte ihren jeweiligen Feldherren, Fürsten und Monarchen zur Seite gestanden. Von einigen berühmten wie z. B. Machiavelli oder Voltaire an den Höfen in Florenz bzw. in Preußen abgesehen blieben die meisten dieser „Weisen“ eher im Hintergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhme, G. (1978). Autonomisierung und Finalisierung. In G. Böhme (Hrsg.) Starnberger Studien 1. Die gesellschaftliche Orientierung des wissenschaftlichen Fortschritts (S. 69-11). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesbericht Forschung und Innovation (2010). Bundesbericht Forschung und Innovation 2010. Berlin.

    Google Scholar 

  • de Solla Price, D. J. (1974). Little Science, Big Science. Von der Studierstube zur Großforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Falk, S., Rehfeld, D., Römmele, A., Thunert, M. (2006). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Flink, T. & Simon, D. (2015). Profilbildung an deutschen Universitäten: Herausforderungen, Optionen und Grenzen der Governance. In P. Bungarten & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Hochschulgovernance in Deutschland. Schriftenreihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 29-54). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2015). Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2015. Bonn.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘ (S. 120-145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. (2015). Hochschulautonomie: Aktuelle Entwicklungen und Trends. In A. Borgwardt (Hrsg.), Hochschulgovernance in Deutschland II. Schriftenreihe Hochschulpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 7-15). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2006). Verbände und Politikberatung. In S. Falk, D. Rehfeld, A. Römmele, M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 25-34). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2011). Legitimationsprobleme der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft – Die Erwartung von Wirtschaft und Medien. In B. Hölscher & J. Suchanek (Hrsg.), Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien (S. 33-42). Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2014). Innovationspolitik – Politik für Innovationen. In M. Mai (Hrsg.), Handbuch Innovationen (S. 233-251). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2016). Regieren in der modernen Gesellschaft. Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Messner, D. (2003). Wissenschaftliche Politikberatung. Einige Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. In G. Hirscher & K.-R. Korte (Hrsg.), Information und Entscheidung. Kommunikationsmanagement der politischen Führung (S. 163-183). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1966). Wissenschaftliche Experten und politische Praxis – das Problem der Zusammenarbeit in der heutigen Demokratie. 23. Bergedorfer Gespräche zu Fragen der freien industriellen Industriegesellschaft.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Professionen und Disziplinen: Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften. In R. Stichweh (Hrsg.), Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen (S. 278-336). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinicke, W. H.(1996). Lotsendienste für die Politik. Think Tanks – amerikanische Erfahrungen und Perspektiven für Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992). Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, H.A. (2012). Die Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Mai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2017). Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft und der Politik. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics