Skip to main content

Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft

Entwicklungen – Differenzierungen – intersektionale Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Machtverhältnisse in der Wissenschaft können auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck kommen, z. B. in dominanten wissenschaftlichen Diskursen oder im Wettbewerb um Drittmittel. Begreift man Wissenschaft in Anlehnung an Pierre Bourdieu als soziales Feld, so stellt es sich als dynamisch und von vielfältigen Aushandlungs- und Kräfteverhältnissen geprägt dar. Insbesondere bei Kämpfen um Anerkennung und Positionen geraten auch die Akteure stärker in den Blick (Bourdieu 1992; Bourdieu und Wacquant 1996) und damit auch personale Eigenschaften, die auf soziale Ungleichheiten deuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (2014). Die Exklusionsmacht des universitären Habitus. Exemplarische Studien zur ‚neuen deutschen Universität‘. In N. Ricken, H. C. Koller & E. Keiner (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S. 195-208). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B., Binner, K., Riegraf, B. & Weber, L. (2012). Wissenschaft in der Entrepreneurial University – feminisiert und abgewertet? WSI-Mitteilungen (6), 405-411.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Dörre, K., Neis, M. & Wolter, A. (2009). Arbeitsplatz Hochschule. Zum Wandel von Arbeit und Beschäftigung in der ‚unternehmerischen Universität‘. Hg. v. ver. di und Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Engel, O., Mindt, A., Spexard, A. & Wolter, A. (Hrsg.) (2015). Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen. Münster und New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S. (2003). Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S. & Krais, B. (2005). Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. Feministische Studien (1), 82-99.

    Google Scholar 

  • Becher, T. (1987). The Disciplinary Shaping of the Profession. In B.R. Clark (Hrsg.), The Academic Profession (S. 271-303). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg) (2010). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973). Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In P. Bourdieu & J.-C. Passeron, Grundlage einer Theorie der symbolischen Gewalt und P. Bourdieu, Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt) (S. 183-198) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. 2 Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. hrsg. von Margarete Steinrücke. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., Saint Martin, M. de & Maldidier, P. (Hrsg.) (1981). Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A. & Schwippert, K. (Hrsg.) (2012). IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. & Brake, A. (Hrsg.). (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt von der HIS Hochschul-Informations-System. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage von Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, A. & Nickel, S. (Hrsg.). (2015). Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 174). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Burzan, N. & Berger, P. (Hrsg.). (2010). Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphose der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2015). Ambivalenzen sozialer Mobilität. Zur Transformation des Habitus auf dem Weg von ganz unten in die ‚Elite‘. In A. Graf & C. Möller (Hrsg.), Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten (S. 69-93). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (2001). ‚In Einsamkeit und Freiheit‘? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band I: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., Martin, L. H., Gutman, H. & Hutton, P. H. (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015). Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hamann, J. (2009). Der Preis des Erfolges. Die „Krise der Geisteswissenschaften“ in feldtheoretischer Perspektive (Bamberger Beiträge zur Soziologie, Bd. 3). Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2004). Eliten in Deutschland. Rekrutierungswege und Karrierepfade. Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ) (10) (Online-Dokument).

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2006). Die Exzellenzinitiative – Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. Leviathan 34 (4), S. 447-465.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, B. (1996). Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. SozialwissenschaftlerInnen und FrauenforscherInnen an der Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T. & Thiersch, S. (Hrsg.) (2014). Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Spangenberg, U. & Sommer, D. (2003). Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002. Hrsg. v. HIS GmbH. Hannover.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (2012). Diversität. Projekt nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (1992). Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1990). Fachkulturen – Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen. In K. Ermert, L. Huber & E. Liebau (Hrsg.), Humboldt, High-Tech und High Culture. Was heißt „Hochschulkultur“ heute? Loccumer Protokolle (S. 68-99). Rehburg-Loccum: Ev. Akad. Loccum.

    Google Scholar 

  • Hüther, O. & Krücken, G. (2016). Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jaksztat, S. (2014). Bildungsherkunft und Promotion: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43 (4), S. 286-301.

    Google Scholar 

  • Klecha, S. & Krumbein, W. (Hrsg.) (2008). Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2000). Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen. In B. Krais (Hrsg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt (S. 31-54). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2004). Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre Bourdieu. In S. Moebius & L. Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart (S. 171-210). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. (2015). Bildungsaufsteiger und Bildungsaufsteigerinnen: Eine Gruppe von Ungleichen im Studium. In A. Graf & C. Möller (Hrsg.), Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheiten (S. 94-121). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. & Teiwes-Kügler, C. (2006). Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 55-122). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. & Teiwes-Kügler, C. (2013). Zwischen W3 und Hartz IV. Arbeitssituation und Perspektiven von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S. (2010). Die Exzellenzinitiative: Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenger, A. (2008). Die Promotion. Ein Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lörz, M. & Quast, H. (2011). Soziale Ungleichheit bei der Wahl der Hochschule? HIS-Magazin (4), S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H. & Roloff, J. (2015). Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie 44 (2), S. 137-155.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E. (2015). Wachsende Heterogenität unter Studierenden? Empirische Befunde zur Prüfung eines postulierten Trends. In U. Banscherus, O. Engel, A. Mindt, A. Spexard & A. Wolter (Hrsg.), Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (S. 261-277). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Basel und Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2016, im Erscheinen). Prekäre Wissenschaftskarrieren und die Illusion der Chancengleichheit. In M. Laufenberg, M. Erlemann P. Lucht, M. Nordkus & G. Petschick. (Hrsg.), Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2006). Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. Die latenten Effekte der Exzellenzinitiative. Leviathan 34 (4), 466-486.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. & Gomolla, M. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rehbein, B., Baumann, B., Costa, L., Fadaee, S. & Kleinod, M. (2015). Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rothböck, S., Sacchi, S. & Buchmann, M. (1999). „Die Rekrutierung der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Eliten in der Schweiz“. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25 (3), S. 459-496.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (1994). Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870-1920: eine verstehend soziologische Untersuchung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneickert, C. (2013). Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien im wissenschaftlichen Feld. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014): Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Fachserie 11. Reihe 4.1, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus (S. 13-53). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T. & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weiss, F., Schindler, S. & Gerth, M. (2015). Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? Zeitschrift für Soziologie 44 (5), S. 366-382.

    Google Scholar 

  • Wirth, A. (2015). Es wird enger und enger – Der Stellenmarkt für Professuren im Jahr 2013. In: Forschung & Lehre 12 (online).

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2015). Der deutsche Pfad. Schieflagen eines Erfolgsmodells. Langfristige Verschiebungen und Spannungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur seit 1991. In A. Graf & C. Möller (Hrsg.), Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (S. 231-265). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (Hrsg.) (1965). Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möller, C. (2017). Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics