Skip to main content

Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft

Die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren zeichnen sich grundlegende und tief greifende Veränderungen der institutionellen Struktur der Wissenschaft in Deutschland ab. Im Zuge der initiierten und implementierten wissenschaftspolitischen Maßnahmenprogramme und Strukturreformen spielt der Begriff ‚Elite‘ eine Schlüsselrolle. Immer häufi ger ist im wissenschaftlichen ebenso wie im öffentlichen Diskurs von der Förderung und (Aus)Bildung wissenschaftlicher Eliten die Rede.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bloor, D. (1991). Knowledge and social imagery (2. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1975). The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. Social Science Information 14 (6), 19-47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). The peculiar history of scientific reason. Sociological Forum 6 (1), 3-26.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W. P. & Rebenstorf, H. (Hrsg.). (1997). Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft. (o. J. [2015a]). Diversity – Vielfalt im Wissenschaftssystem. http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/diversity_wissenschaft/index.html . Zugegriffen 11.04.2016.

  • DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft. (o. J. [2015b]). Förderung der Chancengleichheitin der Wissenschaft. http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/chancen gleichheit/index.html. Zugegriffen 11.04.2016.

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. & Rehbein, B. (Hrsg.). (2009). Bourdieu-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Götze, C. (2007). Netzwerke und Leistungseliten in Forschung und Entwicklung (Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft). Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015a). Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2015b). Soziale Selektivität beim Zugang zur Wissenschaftselite. In A. Graf & C. Möller (Hrsg.), Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (S. 181–207). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2016). Eliten im wissenschaftlichen Feld Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge. Soziale Welt 67 (1), 25-45.

    Google Scholar 

  • Hamann, J. (2016). The visible hand of research performance assessment. Higher Education. DOI 10.1007/s10734-015-9974-7. Zugegriffen 23.03.2016.

  • Hartmann, M. (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2007a). Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2007b). Was heißt eigentlich ’Exzellenz’? Gegenworte (17), 30-31.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartung, G. & Parthey, H. (1996). Wissenschaftliche Eliten und ihre Rezeption 50 Jahre später. Autoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. In H. Laitko, H. Parthey, J. Petersdorf, S. Greif (Hrsg.), Wissenschaftsforschung. Jahrbuch 1994-95 (Forum Wissenschaft. Studien, Bd. 28, S. 45-66). Marburg: Bund Demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (1992). Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (2004). Die Elitestruktur moderner demokratischer Gesellschaften. In O. W. Gabriel, B. Neuss, G. Rüther (Hrsg.), Konjunktur der Köpfe? Eliten in der modernen Wissensgesellschaft (S. 25-40). Düseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U., Neumann, H., Steinkemper, B. (1980). Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1991). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. (2009). How professors think. Inside the curious world of academic judgment. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. The construction of scientific facts. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Laudel, G. (2005). Migration currents among the scientific elite. Minerva 43(4), 377-395.

    Google Scholar 

  • Longino, H. E. (1990). Science as social knowledge. Values and objectivity in scientific inquiry. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Longino, H. E. (2002). The fate of knowledge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Maeße, J. (2015). Eliteökonomen. Wissenschaft im Wandel der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1985a). Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie (S. 147-171). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1985b). Die normative Struktur der Wissenschaft. In Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie (S. 86-99). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1985c). Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (2010). Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft, II. Kumulativer Vorteil und der Symbolismus des intellektuellen Eigentums. Berliner Journal für Soziologie 20(3), 285-308.

    Google Scholar 

  • Mills, C. W. (1956). The power elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2015). Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mulkay, M. (1976). The mediating role of the scientific elite. Social Studies of Science (6), 445-470.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2007). Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2014). Genealogie der Exzellenz. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1965). Führungsgruppen in West- und Ostdeutschland. In W. Zapf (Hrsg.), Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht (2. Aufl., S. 9-29). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, H. (1977). Scientific Elite. Nobel laureates in the United States. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Graf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Graf, A. (2017). Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics