Skip to main content

„… Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt …“

Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der Spiegel (18.11.2009) titelt „Demographie-Prognose: Deutschland sieht in 50 Jahren sehr alt aus“, die FAZ (13.3.2012) beschreibt eine „Odyssee in eine gealterte Gesellschaft“ und fragt nach einer Abgabe für Kinderlose (FAZ 16.02.2012), der Fokus (29.05.2015) sieht den Standort Deutschland auf Grund der niedrigen Geburtenrate in Gefahr und Bild (15.03.2006) hält fest, dass „Deutschland in 12 Generationen ausgestorben“ sein wird. Seit 2015 scheinen diese Prognosen der Vergangenheit anzugehören, denn im Jahr 2014 sind in Deutschland „so viele Babys wie seit 13 Jahren nicht“ (Spiegel Online 21 08 2015) geboren worden und auch die regionalen wie überregionalen Print- und Fernsehmedien (FAZ 21.08.2015, sat1 ch, stuttgatter-nachrichten de, wz online de) verkünden die „gute Nachricht: Das Geburtendefizit schrumpft“. Damit scheint ein seit den frühen 1970er Jahren anhaltender demographischer Wandel zumindest gebremst und es stellt sich aus diskurtheoretischer Perspektive die Frage, in wie weit das diskursive Sprechen über den demographischen Wandel alltägliche Vorstellungen von Familie und Kindern verändert haben.

Kröhnert et al 2005, S 12.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auth, D., und Holland-Cruz, B. (2006). Alarmismus und Aktionismus. Diskurs und Politik zum demographischen Wandel in Deutschland. In Demographischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft, hrsg. Ministerium Für Generationen, Familie, Frauen und Integration (S. 65-75). Düsseldorf: Verlag des Ministeriums.

    Google Scholar 

  • Auth, D., und Holland-Cruz, B. (2007). Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung. Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Boehm, G. (1994). Was ist ein Bild? München: Wilhelm. Fink.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1975). The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. In Social Science Information 14(6), 19-47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988[1984]). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Bodies that matter. New York: Routlege.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2007). Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1935a). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: Schwabe. (Neuauflage 1980)

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1935b). Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im Allgemeinen. In Przeglad Filozoficzny 38, 57-76; vorliegend aus Fleck (1983:59ff.).

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983). Zur Krise der Wirklichkeit. In L. Schäfer & Th. Schnelle (Hrsg.), Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze (S. 46-58). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Die Gouvernementalität. Vorlesung 4 vom 01. Februar 1978. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg. U. Bröckling, S. Krasmann, Th. Lemke (S. 41-67). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (erschienen 2000).

    Google Scholar 

  • Foucault, M (1973[1969]). Die Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992[1972]). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983[1976]). Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heim, S., & Schaz, U. (1996). Berechnung und Beschwörung. Überbevölkerung Kritik einer Debatte. Berlin: Verlag der Buchläden Schwarze Risse/Rote Straße.

    Google Scholar 

  • Helbig, J. (2001). Erzählen und Erzähltheorie im 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilhelm Füger. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2007). Zahlen, Wissen, Objektivität: Wissenschaftssoziologische Perspektiven. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 65-83). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1989[1739-40]). Ein Traktat über die menschliche Natur. (A Treatise of Human Nature.) Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Johansson, S. & Nygren, O. (1991). The missing girls of China: a new demographic account. In Population and Development Review (Population Council) 17(1), 35-51.

    Google Scholar 

  • Kozuch, K. (1998). Zwischen Gebärzwang und Zwangssterilisation die bevölkerungspolitische Debatte in der internationalen Frauenbewegung. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kröhnert, St., Van Olst, N., & Klingholz, R. (2005). Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Th. S. (1962). The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lee, R., & Schneider, M. C. (2005). Amtliche Statistik zwischen Staat und Wissenschaft, 1872-1939. In R. Mackensen & J. Reulecke (Hrsg.), Das Konstrukt ‚Bevölkerung‘ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich‘ (S. 50-84). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Li, Sh., Zhang, Y., Feldman, M. W. (2010). Birth registration in China: practices, problems and policies. In Population research and policy review 29(3), 297-317.

    Google Scholar 

  • Link, J. & Link-Heer, U. (1994). Kollektivsymbolik und Orientierungswissen. Das Beispiel des ‚Technisch-Medizinischen Vehikel-Körpers‘. In Der Deutschunterricht 46(4), 44-55.

    Google Scholar 

  • Mackensen, R., Reulecke, J., Ehmer, J. (2009). Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ‚Bevölkerung‘ vor, im und nach dem ‚Dritten Reich‘: Zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1973). Science and the social order. In R. K. Merton (Hrsg.), The sociology of science. Theoretical and empirical investigations (S. 254-266). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1985). Die normative Struktur der Wissenschaft. In R. K. Merton (Hrsg.), Entwicklung und Wandlung von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie (S. 86–99). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R. (2014). ‘Garbled demography’ or ‘demographization of the social’?: A Foucaultian discourse analysis of German demographic change at the beginning of the 21st century. In Historical Social Research 39(1), 299-335.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R. (2016a). Revealing the governmentality of demographic change in Germany with the manifold discourse-analytical ‘toolbox’ of Foucault. In P. McIlvenny, J. Zhukova Klausen, L. Bang Lindegaard (Hrsg.), New Perspectives on Discourse and Governmentality (S. 353-386). Amsterdam: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R. (2016b). Demografischer Wandel als gesellschaftliche Krise – Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren Demografisierung und Dramatisierung In Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/issue/view/8. Zugriff am 7.3.2016.

  • Moore, G. E (1996[1903]). Principia ethica. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Randeria, Sh. (1995). Die sozio-ökonomische Einbettung reproduktiver Rechte: Frauen und Bevölkerungspolitik in Indien. In Feministische Studien 13, 1, 119-132.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1991). Governing by numbers. Figuring out democracy. In Accounting, Organizations and Society 16(7), 673-692.

    Google Scholar 

  • Quetelet, L.-A.-J. (1832). Sur la possibilité de mesurer l‘influence des causes qui modifient les éléments sociaux. Lettre à M. de Villermé. In Correspondance mathématique et publique 7, 321-346.

    Google Scholar 

  • Warner, M. (1993). Fear of a queer planet. Queer politics and social theory. University of Minnesota Press, Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Wintzer, J. (2013). Geographien erzählen. Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum. Heidelberg: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Wintzer, Jeannine (2015): …wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist …die Nachvollsehbarkeit von Bevölkerung. In: Schlottmann, Antje & Judith Miggelbrink (Hrsg.): Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern. Bielefeld: transcript, Kapitel 6.

    Google Scholar 

Anhang: Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeannine Wintzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wintzer, J. (2017). „… Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt …“. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics