Skip to main content

Demografisierung des Gesellschaftlichen

Eine diskursanalytische Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Demografischer Wandel, typischerweise verstanden als Alterung einer Bevölkerung (Schimany 2003) unter Perspektive ihrer Schrumpfung (Kaufmann 2005), ist seit der Jahrtausendwende zu einem sozialwissenschaftlichen und massenmedialen Gemeinplatz geworden. Sowohl der Diskurs in der Presse als auch in der Wissenschaftsind von Machtrelationen geprägt, deren Verschränkung in diesem Beitrag aus diskuranalytischer Sicht dargestellt wird. In einer Gesellschaft, in der auf vielfältige Weise mittels Zahlen Macht ausgeübt wird, erweist sich diese als prototypisch für ein „numerokratisches“ Macht-Wissen-Regime (Angermüller 2010, Angermüller und Maeße 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermüller, J. (2010). Wissenschaft zählen. Regieren im digitalen Panoptikum. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 25: Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, hrsg. v. L. Hempel, S. Krasmann, U. Bröckling, S. 174-190.

    Google Scholar 

  • Angermuller, J., Maeße, J. (2015). Regieren durch Leistung. Zur Verschulung des Sozialen in der Numerokratie. In A. Schäfer, C. Thompson (Hrsg.), Leistung (S. 61-108). Paderborn: Schoeningh.

    Google Scholar 

  • Auth, D., Holland-Cunz, B. (2006). Diskurs und Politik zum demographischen Wandel in Deutschland. In Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft (S. 65-78). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Auth, D., Holland-Cunz, B. (2007). Pronatalistischer Aktionismus: von der bevölkerungspolitischen Instrumentalisierung und Ökonomisierung der Familienpolitik in Deutschland. In Auth, D., Holland-Cunz, B. (Hrsg.), Grenzen der Bevölkerungspolitik. Strategien und Diskurse demographischer Steuerung (S. 81-102). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2007). Die Demographisierung des Gesellschaftlichen. Zur Bedeutung der Repräsentationspraxis. In E. Barlösius, D. Schiek (Hrsg.), Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands (S. 9-36). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2010). Bilder des demografischen Wandels. In H. Hartmann, J. Vogel (Hrsg.), Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900 (S. 231-250). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bartl, W. (2011). Demografisierung der Kommunalpolitik? Bevölkerung als Schema kommunaler Selbstverwaltung. Soziale Welt 62, S. 351-369.

    Google Scholar 

  • Beetz S. (2007). Die Demographisierung ökonomischer, kultureller und sozialer Veränderungen am Beispiel des ländlichen Raums. E. Barlösius, D. Schiek (Hrsg.),Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands (S. 221-246). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bieber, D. (Hrsg.) (2011). Sorgenkind demografischer Wandel? Warum die Demografie nicht an allem schuld ist. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2001). Die demographische Zeitenwende. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2005). Die ausgefallene Generation. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2015). Die alternde Republik und das Versagen der Politik. Eine demographische Prognose. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourcarde, K. (2011). Die Rentenkrise: Sündenbock Demographie. Kompromissbildung und Wachstumsabkopplung als Ursachen von Finanzierungsengpässen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2004). Science of Science and Reflexivity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bryant, T. (2011). Alterungsangst und Todesgefahr. Der deutsche Demografie-Diskurs (1911–2011). ApuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61. Jg., Heft 10-11, S. 40-46.

    Google Scholar 

  • Daston, L., Galison, P. Objektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Denninger, T., Van Dyk, S., Lessenich, S., Richter, A. (2014). Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Domingo, A. (2008). “Demodystopias”: Prospects of Demographic Hell. Population and Development Review 34(4), S. 725-745.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2007). Ein ewigwährender Untergang. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2008). „Dreißig Jahre nach Zwölf?“ Der Apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. In A. K. Nagel, B. U. Schipper, A. Weymann (Hrsg.), Apokalypse. Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik (S. 197-216). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1983). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2009). Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France 1982/83. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hajer, M. A. (2004). Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In R. Keller (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band II: Forschungspraxis (S. 271-98). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., Vogel, J. (Hrsg.) (2010). Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hummel, D. (2000). Der Bevölkerungsdiskurs. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Katz, S. (1992). Alarmist Demography: Power, Knowledge, and the Elderly Population. Journal of Aging Studies 6 (3): 203-25.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2005). Schrumpfende Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klärner, A. (2001). Aufstand der Ressentiments. Einwanderungsdiskurs, völkischer Nationalismus und die Kampagne der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Köln: Papyrossa.

    Google Scholar 

  • Krüger, C. (2016). Diskurse des Alter(n)s. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kreitzsch, T. (2015). Demografie und politischer Reduktionismus – eine Diskursanalyse der Demografiepolitik in Deutschland, https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/8079/kreitsch_diss.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2016.

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2015). Die Externalisierungsgesellschaft. Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 44(1), 22-32.

    Google Scholar 

  • Lin Y. et al. (2012). Syntactic Annotations for the Google Books Ngram Corpus. Proceedings of the 50th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics, 169-174, http://aclweb.org/anthology//P/P12/P12-3029.pdf. Zugegriffen: 24. April 2015.

  • Mackensen, R. et al. (Hrsg.). (2009). Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“. Aspekte und Erkenntnisse zur Geschichte der deutschen Bevölkerungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackensen, R., Reulecke, J. (Hrsg.). (2005). Das Konstrukt „Bevölkerung“ vor, im und nach dem „Dritten Reich“. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R. (2011). Review Essay: Ein Diskurs über Diskurse des Diskursiven? Divergenzen und mögliche Konvergenz gegenwärtiger Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus Sicht alethurgischer Diskursanalyse. Forum: Qualitative Sozialforschung, 13 Jg., Nr. 1, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201195. Zugegriffen: 24. April 2015.

  • Messerschmidt, R. (2014). ‘Garbled Demography’ or ‘Demographization of the Social’?: A Foucaultian Discourse Analysis of German Demographic Change at the Beginning of the 21st Century. Historical Social Research, 39(1), 299-335.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R., Saar, M. (2014). Diskurs und Philosophie. In J. Angermüller, M. Nonhoff, E. Herschinger, F. Macgilchrist, M. Reisigl, J. Wedl, D. Wrana, A. Ziem (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band 1 (S. 42-55). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, R. (2016). Demografischer Wandel als gesellschaftliche Krise. Deutsche Alterungsdiskurse der Gegenwart und die wachsende Kritik an deren Demografisierung und Dramatisierung. Beitrag zur Veranstaltung ‚Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise?‘ der Sektion Alter(n) und Gesellschaft – organisiert von Harald Künemund und Andreas Motel-Klingebiel, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/article/view/68/pdf_71. Zugegriffen: 9. Mai 2916.

  • Oberndörfer, D. (2005). Demographie und Demagogie. Wissenschaft und Interesse bei Herwig Birg und Charlotte Höhn. Blätter für deutsche und internationale Politik 50 (12), 1481-1491.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (2006). Vökische Demografie. Zur Abwehr der Zuwanderung durch Herwig Birg und Charlotte Höhn. Sozial.Geschichte.extra. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, http://www.stiftung-sozialgeschichte.de/ZeitschriftOnline/pdfs/Birgs%20und%20Hoehns%2002.07.06.pdf. Zugegriffen: 14. Januar 2016.

  • Reichertz, J. (2015). Wie erlangt man im Diskurs Kommunikationsmacht? Zeitschrift für Diskursforschung 3, 258-272.

    Google Scholar 

  • Riley, N. E., McCarthy, J. (2003). Demography in the Age of the Postmodern. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R., Bartl, W. (2008) Demographisierung: Bewältigungsform von Krisen der „zweiten“ Natur des Menschen? In Rehberg, K., Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S.2627-2642). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sanderson, W. C., Scherbov, S. (2007). A New Perspective on Population Aging. Demographic Research 16(2), 27-58.

    Google Scholar 

  • Sanderson, W. C., Scherbov, S. (2010). Remeasuring Aging. Science, 329(5997), 1287-1288.

    Google Scholar 

  • Scherbov, S., Mamolo, M., Lutz, W. (2008). Probabilistic Population Projections for the 27 EU Member States Based on Eurostat Assumptions. Vienna: Vienna Institute of Demography, http://www.oeaw.ac.at/vid/download/edrp_2_08.pdf. Zugegriffen: 24. April 2015.

  • Schimany, P. (2003). Die Alterung der Gesellschaft. Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2004). Das Methusalem-Komplott. München: Karl Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwentker, B., Vaupel, J. W. (2011). Eine neue Kultur des Wandels. ApuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(10-11), 3-10.

    Google Scholar 

  • Sobotka, T., Lutz, W. (2010). Wie Politik durch falsche Interpretationen der konventionellen Perioden-TFR in die Irre geführt wird: Sollten wir aufhören, diesen Indikator zu publizieren?, Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 35(3), 665-696, http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/viewFile/54/39. Zugegriffen: 24. April 2015.

  • Statistisches Bundesamt (2003). Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, www.bpb.de/system/files/pdf/XCOOB8.pdf. Zugegriffen: 27. August 2015.

  • Statistisches Bundesamt (2006). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2006/Bevoelkerungsentwicklung/bevoelkerungsprojektion2050.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. August 2015.

  • Statistisches Bundesamt (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18. November 2009 in Berlin. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland-2060Presse5124204099004.pdf?__blob=publicationFile . Zugegriffen: 24. April 2015.

  • Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2015/bevoelkerung/Pressebroschuere_Bevoelk2060.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 24. Juli 2015.

  • Teddlie, C., Tashakkori, A. (2009). Foundations of Mixed Methods Research: Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Behavioral Sciences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Teitelbaum, M. S., Winter, J. M. (1985). The Fear of Population Decline. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Messerschmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Messerschmidt, R. (2017). Demografisierung des Gesellschaftlichen. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics