Skip to main content

Nachhaltigkeit: Vom Bilanzzweck zur Weltformel

  • Chapter
  • First Online:
  • 7616 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So der Titel von K. Hax 1957.

Literatur

  • Altenburger, O. A. (2011). § 249 Rückstellungen. In C. P. Claussen & G. Scherrer (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht (S. 130–161). Köln: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (2013). Neuregelung der Rückstellungen im UGB: Ist das BilMoG ein geeignetes Vorbild? In G. Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 343–353). Wien: Lexis Nexis Orac.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (2014). Aufwandsrückstellungen – wofür und warum? In G. Seicht & O. Janschek (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 205–215). Wien: Lexis Nexis Orac.

    Google Scholar 

  • Ball, B. C. (1987). The mysterious disappearance of retained earnings. Harvard Business Review, 66, 56–63.

    Google Scholar 

  • Beaver, W. H. (1981). Financial reporting: an accounting revolution. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Brundtland, G. et al. (1987). Our common future (Brundtland Report)

    Google Scholar 

  • Drukarczyk, J. (1973). Zur Brauchbarkeit der Konzeption des „ökonomischen Gewinns“. Die Wirtschaftsprüfung, 26, 183–188.

    Google Scholar 

  • Engels, W., & Müller, H. (1970). Substanzerhaltung: Eine betriebswirtschaftliche Konsumtheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 22, 349–371.

    Google Scholar 

  • Findeisen, F. (1928). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche (Steuerbetriebslehre). In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 5, S. 130–149). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1957). The permanent income hypothesis – a theory of the consumption function. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1967). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (3. Aufl.). Krefeld: Scherpe.

    Google Scholar 

  • Hax, K. (1957). Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heinen, E. (1966). Das Zielsystem der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hicks, J. R. (1946). Value and capital (2. Aufl.). Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer (1983). IDW Stellungnahme HFA 2/83: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Die Wirtschaftsprüfung, 36, 468–480.

    Google Scholar 

  • Jacobs, O. H. (1971). Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. (1986). Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers. American Economic Review, 76, 323–329

    Google Scholar 

  • Kronstein, H., & Claussen, C. P. (1960). Publizität und Gewinnverteilung im neuen Aktienrecht. Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Kropff, B. (1965). Aktiengesetz mit Begründung des Regierungsentwurfs. Düsseldorf: IDW.

    Google Scholar 

  • Müller-Erzbach, R. (1929). Umgestaltung der Aktiengesellschaft zur Kerngesellschaft verantwortungsvoller Großaktionäre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Netter, O. (1932). Interessenkollision im Aufsichtsrat. Zentralblatt für Handelsrecht, 7, 116–119. 136–143.

    Google Scholar 

  • Nörr, K. W. (1988). Zwischen den Mühlsteinen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (2006). Nachhaltigkeit: eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung. Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Rathenau, W. (1917). Vom Aktienwesen. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rödel, M. (2013). Die Invasion der „Nachhaltigkeit“ Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts. Deutsche Sprache, 41, 115–141.

    Google Scholar 

  • Schaltegger, S. (2011). Sustainability as a driver for corporate economic success. Society and Economy, 33, 15–28.

    Article  Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (2008). Nachhaltige Entwicklung – Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals. Erkelenz: Altius.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E. (1926). Dynamische Bilanz (4. Aufl.). Leipzig: Gloeckner.

    Google Scholar 

  • Schmidts, L. H. (1927). Gehört der Gewinn dem Aktionär oder Unternehmen? Zentralblatt für Handelsrecht, 2, 393–399.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1968). Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20, 1–29.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Sommerfeld, H. (1926). Eudynamische Bilanzlehre. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 1, S. 1340). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, G., Hellwig, K., & Wentges, P. (2000). Das Prinzip der Kapitalerhaltung in der finanzwirtschaftlichen Planung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52, 204–215.

    Google Scholar 

  • Wagenhofer, A. (2000). Bilanzierung und Bilanzanalyse (6. Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Wagner, F. W. (1978). Kapitalerhaltung, Geldentwertung und Gewinnbesteuerung. Berlin Heidelberg New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wall, F. (1960). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche. In H. Nicklisch & H. Seischab (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 3, S. 5140). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1989). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. In W. Kirsch & A. Picot (Hrsg.), Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung (S. 155–181). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium (2001). Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, F.W. (2017). Nachhaltigkeit: Vom Bilanzzweck zur Weltformel. In: Wagner, U., Schaffhauser-Linzatti, MM. (eds) Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14876-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14877-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics