Skip to main content

Die existenzielle Wende. Impulse einer philosophischen Idee für die Medienpädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Wenden

Zusammenfassung

Die Existenzphilosophie kann als eine Wende im philosophischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts dargestellt werden. Ausgehend von der Nachzeichnung einer solchen Wende über die Philosophien von Sören Kierkegaard, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre und Karl Jaspers, aber auch ihrer pädagogischen Ausläufer, wie sie etwa bei Theodor Ballauff und Otto Friedrich Bollnow zu finden sind, werden ihre pädagogischen Impulse für die Medienpädagogik herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1948): Was ist Existenz-Philosophie? In: Sechs Essays. Heidelberg: Lambert Schneider (Schriften der Wandlung).

    Google Scholar 

  • Ballauff, Theodor (1966): Philosophische Begründung der Pädagogik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes: anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (Hrsg.) (2014): Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Springer (Medienbildung und Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1959): Existenzphilosophie und Pädagogik: Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1958): Wagnis und Scheitern in der Erziehung. In: Pädagogische Arbeitsblätter zur Fortbildung für Lehrer und Erzieher 10. 8. 337-349.

    Google Scholar 

  • Bündgens-Kosten, Judith/Hölterhof, Tobias (2013): Angst vor dem Netz. Medienangst und pädagogisches Handeln. In: Kinder- und Jugendschutz 58. 2. 58-61.

    Google Scholar 

  • Burstow, Bonnie (1983): Sartre: a possible foundation for educational theory. In: Journal of Philosophy of Education 17. 2. 171-185.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen (2011): When and Why Did Kierkegaard Begin Reading Schopenhauer? In: Cappelørn et al. (2012): 19-32.

    Google Scholar 

  • Cappelørn, Niels Jørgen/Hühn, Lore/Fauth, Søren R. (Hrsg.) (2012): Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L. (2002): Anonymity versus Commitment: the Dangers of Education on the Internet. In: Educational Philosophy and Theory 34. 4. 369-378.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa/Goodwin, Jeff (1994): Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency. In: American Journal of Sociology 99. 6. 1411-1454.

    Google Scholar 

  • Fahrenbach, Helmuth (1970): Existenzphilosophie und Ethik. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Fees, Konrad (2000): Werte und Bildung: Wertorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung und Unterricht. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010): Medienbildung und Medienkompetenz: Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte. In: Merz Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik 54. 5. 46-54.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Leo (1951): Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Sartre. Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker (2014): Alle Philosophie ist Existenzphilosophie. In: Feger et al. (2013): 1-12.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans/Hackel, Manuela (Hrsg.) (2013): Existenzphilosophie und Ethik. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, Jochen/Mandl, Heinz (1995): Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 41. 867-888.

    Google Scholar 

  • Godina, Bojan (2011): Theoretische Grundlagen der werteorientierten Medienpädagogik. In: Godina et al. (2011): 15-72.

    Google Scholar 

  • Godina, Bojan/Grübele, Harald/Schönherr, Kurt W. (Hrsg.) (2011): Werteorientierte Medienpädagogik: das Präventionsprojekt „Medienscout“. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Griesebach, Eberhard (1924): Die Grenzen des Erziehers und seine Verantwortung. Halle an der Saale: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Die Einheit der Vernunft in der Vielfalt ihrer Stimmen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hager, F.-P. (1990): Heideggers Lehre von der Seinsvergessenheit und Ballauffs Kritik an der Selbstermächtigung des Menschen durch Bildung. In: Pädagogische Rundschau 44. 557-576.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver (2009): Ist Moral lehrbar?. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 116. 2. 312-329.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver (1998): Beiträge zur Philosophie Schopenhauers. Mitleid und Moral. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K./Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried/Gabriel, Gottfried/u. a. (Hrsg.) (1972): Existenzphilosophie. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967): Sein und Zeit. Tübingen: M. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Fritz (1954): Existenzphilosophie: Lebendig oder Tot? Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1982): Den Gegen-Stand verstehen: Zur Idee des Individuellen in der Sozialwissenschaft. In: Soziale Welt. 136-156.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2013): Anthropologie des Leidens: Leidensphilosophie von Schopenhauer bis Scheler (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2015a): Encounter to one another? Analysing structural connectedness by peer feedback assignments. In: 16. EARLI Conference for Research on Learning and Instruction: Book of Abstracts. Limassol: 352.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2015b): Gemeinschaft und Sympathie als Wert?. In: Hugger et al. (2015): 113-146.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2011): Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In: Cappelørn et al. (2012): 235-252.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2015c): Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung. In: Medienimpulse 2.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2012): Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In: Sützl et al. (2012): 181-194.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias (2008): Was bedeutet „virtuelles Lernen“? Philosophische Überlegungen zum Begriff „virtuell“ im Kontext „virtuellen Lernens“. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, Tobias/Schiefner-Rohs, Mandy (2014): Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-) Bildungsprozessen. In: Biermann et al. (2014): 283-299.

    Google Scholar 

  • Horn, Hermann (1977): Einführung. In: Horn/Jaspers (1977): 20-36.

    Google Scholar 

  • Horn, Hermann/Jaspers, Karl (Hrsg.) (1977): Was ist Erziehung? Ein Lesebuch. 1.-10. Tsd. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (Hrsg.) (2001): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe/Tillmann, Angela/Iske, Stefan et al. (Hrsg.) (2015): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hügli, Anton/Lübcke, Poul (Hrsg.) (1998): Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und kritische Theorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (Philosophie im 20. Jahrhundert).

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1964): Existenzphilosophie. Drei Vorlesungen gehalten am Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main September 1937. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kauder, P. (1995): Pädagogisches Denken unter existenzphilosophischer Herausforderung. Zur Genesis der Pädagogik O. F. Bollnows. In: Pädagogische Rundschau 49. 609-625.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael/de Witt, Claudia (2004): Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning. In: Mayer et al. (2004): 77-100.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael/de Witt, Claudia (2011): Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs-und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik. In: Moser et al. (2011): 259-270.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael/Moser, Heinz/Sesink, Werner (Hrsg.) (2007): Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: Springer Fachmedien, VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer (2007): Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In: Koller et al. (2007): 13-68.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried/Sanders, Olaf (Hrsg.) (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (1997): Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation“ oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?. In: Münker (1997): 83-107.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991): Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge (England); New York: Cambridge University Press (Learning in doing).

    Google Scholar 

  • Lipps, Hans (1977): Pragmatismus und Existenzphilosophie. In: Die Wirklichkeit des Menschen. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann (Werke), S. 38-54.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf/Seelig, Wolfgang/Ingenkamp, Heinz-Gerd (Hrsg.) (1988): Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft. Frankfurt am Main: Kramer.

    Google Scholar 

  • Manheimer, Ronald J (1977): Kierkegaard as Educator. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Horst O./Treichel, Dietmar (Hrsg.) (2004): Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • McPherson, Ian (2001): Kierkegaard as an Educational Thinker: Communication Through and Across Ways of Being. In: Journal of Philosophy of Education 35. 2. 157-174.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007a): Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs.. In: Spektrum Freizeit. 119-135.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007b): Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik. In: Kerres et al. (2007): 55-73.

    Google Scholar 

  • Metzger, Arnold (1968): Existenzialismus und Sozialismus: Der Dialog des Zeitalters. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2011): Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan (Hrsg.) (1997): Mythos Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neubert, Stefan/Reich, Kersten/Voß, Reinhard (2001): Lernen als konstruktiver Prozess. In: Hug (2001): 253-264.

    Google Scholar 

  • Preußler, Annabell/Kerres, Michael/Schniefer-Rohs, Mandy (2013): Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven. In: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Jahrbuch Medienpädagogik).

    Google Scholar 

  • Rasmussen, Anders Moe (1998): Kierkegaard und die Subjektivitätstheorien der Gegenwart. In: Kierkegaard Studies: Yearbook. 345-357.

    Google Scholar 

  • Renner, K. (1983): Existenzphilosophie und Pädagogik in Deutschland. In: Rassegna di Pedagogia 41. 34-61.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1989): Ist der Existentialismus ein Humanismus? Materialismus und Revolution. Betrachtungen zur Judenfrage. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2007): Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse. In: Koller et al. (2007): 69-82.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2004): Kierkegaard: eine Grenzbestimmung des Pädagogischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Heiko (2000): Kierkegaard über Hegel. Umrisse einer kritisch-polemischen Aneignung. In: Kierkegaardiana 21.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1988): Schopenhauers Kritik der Kantischen Moralphilosophie. In: Malter, Rudolf et al. (1988): 409-416.

    Google Scholar 

  • Seibert, Thomas (1997): Existenzphilosophie. Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler).

    Google Scholar 

  • Sesink, Werner (2007): Bildung und Medium. „Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik“. In: Kerres et al. (2007): 74-100.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1989): Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie: eine kritische Einführung. 7. Aufl. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Straughan, Roger (1988): Can We Teach Children to be Good? Basic Issues in Moral, Personal and Social Education. England: Milton Keynes & Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Sützl, Wolfgang/Stalder, Felix/Maier, Ronald u. a. (Hrsg.) (2012): Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens. Innsbruck: Innsbruck University Press (Edited Volumes Series).

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael/Greve, Wilfried (Hrsg.) (1979): Materialien zur Philosophie Søren Kierkegaards. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Verstrynge, Karl (2011): Being and Becoming a Virtual Self: Taking Kierkegaard into the Realm of Online Social Interaction. In: Kierkegaard Studies Yearbook. 2011. 303-320.

    Google Scholar 

  • Wehner, Ulrich (2002): Pädagogik im Kontext von Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff. Würzburg: Konigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Verstrynge, Karl (2011): Being and Becoming a Virtual Self: Taking Kierkegaard into the Realm of Online Social Interaction. In: Kierkegaard Studies Yearbook. 2011. 303-320.

    Google Scholar 

  • Wehner, Ulrich (2002): Pädagogik im Kontext von Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff. Würzburg: Konigshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wilson, Brent G./Parrish, Patrick/Veletsianos, George (2008): Raising the Bar for Instructional Outcomes: Toward Transformative Learning Experiences. In: Educational Technology 48 (3). 39.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Hölterhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hölterhof, T. (2017). Die existenzielle Wende. Impulse einer philosophischen Idee für die Medienpädagogik. In: Aßmann, S., Moormann, P., Nimmerfall, K., Thomann, M. (eds) Wenden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14804-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14805-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics