Skip to main content

Die praktische Wende und die Praxistheorie. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel des Körpers

  • Chapter
  • First Online:
Wenden

Zusammenfassung

Das 20. Jahrhundert stand im Zeichen einer Reihe prominenter Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die über kurz oder lang in einer gewissen Nähe zueinander stehen. So ließe sich etwa sagen, dass der cultural turn in den 1980ern nicht ohne die linguitische Wende, die zuvor in den 1960ern ausgerufen wurde, denkbar gewesen ist; ebenso wenig wäre der body turn der 1990er wohl ohne die kulturelle Wende aufgekommen. Tatsächlich ist es allerdings mitnichten so, dass Wenden aufeinander zu folgen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2014): Zur Einleitung: Warum Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 1. 27-36.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hrsg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Michaeler, Matthias (2014): „Die Ausformung mitspielfähiger ‚Vollzugskörper‘. Praxistheoretisch-empirische Überlegungen am Beispiel des Volleyballspiels. In: Sport und Gesellschaft – Sport and Society 10. 3. 213-239.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, Thomas/Schürmann, Volker/Volbers, Jörg (Hrsg.) (2015): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2006): Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2015): Leibliche Praxis. Zum Körperbegriff der Praxistheorien. In: Alkemeyer et al. (2015): 129- 150.

    Google Scholar 

  • Biernacki, Richard (2007): Practice. In: Ritzer (2007): 3607-3609.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2007): Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie. 36/4. 246-260.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1980): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, übers. v. Günter Seib. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1984): Geschlechtsideologie und phänomenologische Beschreibung. Eine feministische Kritik an Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung. In: Stoller et al. (1997): 166-186.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hrsg.) (2009): Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1927): Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer 2006.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2009): Praxistheorie. In: Kneer et al. (2009): 369-394.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank (2015): Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis? In: Schäfer et al. (2015): 15-36.

    Google Scholar 

  • Hörning, Klaus H./Reuter, Julia (Hrsg.) (2004), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.) (2009): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1945): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Rudolf Boehm.

    Google Scholar 

  • Ortner, Sherry B. (1981): Theory in Anthropology since the Sixties. In: Comparative Studies in Society and History 26. 1. 126-166.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sophia (2014): Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie 32. 4. 282-301.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (Hrsg.) (2007): The Blackwell Encyclopedia of Sociology. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Franka/Daniel, Anna/Hillebrandt, Frank (Hrsg.) (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar (2013): Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2001a): Introduction: practice theory. In: Schatzki et al. (2001): 10-23.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2001b): Practice mind-es orders. In: Schatzki et al. (2001): 50-63.

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R./Knorr-Cetina, Karen/Savigny, Eike von (Hrsg.) (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2009): Praktischer Sinn (sens pratique). In: Fröhlich et al. (2009): 193-196.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stern, David G. (2003): The Practical Turn. In: Turner et al. (2003): 185-206.

    Google Scholar 

  • Stoller, Silvia/Vetter, Helmuth (Hrsg.) (1997): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Swidler, Ann (2001): What anchors cultural practices. In: Schatzki et al. (2001): 83-101.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent (2001): Pragmatic regimes governing the engagement with the world. In: Schatzki et al. (2001): 64-82.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen P./Roth, Paul A. (Hrsg.) (2003): The Blackwell Guide to the Philosophy of the Social Sciences. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition. Frankfurt a. M.: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Selin Gerlek M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gerlek, S. (2017). Die praktische Wende und die Praxistheorie. Eine Verhältnisbestimmung am Beispiel des Körpers. In: Aßmann, S., Moormann, P., Nimmerfall, K., Thomann, M. (eds) Wenden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14804-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14805-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics