Entrepreneurship im Gesundheitswesen II pp 123-137 | Cite as
Steuerung der Mengendynamik nach dem KHSG: Implikationen für die Krankenhäuser
- 2.5k Downloads
Zusammenfassung
Kaum ein anderes Thema wurde im Gesundheitswesen in der letzten Zeit so kontrovers diskutiert wie die Mengendynamik im deutschen Krankenhausmarkt. Eigentlich war es Ziel der DRG-Einführung, die Krankenhausausgaben zu stabilisieren und zu einem Strukturwandel im Krankenhausmarkt zu kommen. Dies gelang aber leider nur in Teilen und setze insbesondere für die Ausweitung der Fallzahlen neue Anreize. Daher hat sich nicht zuletzt das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) dieses Themas intensiv angenommen und versucht nun u. a. durch den sogenannten Fixkostendegressionsabschlag (FDA), die Leistungsentwicklung zu steuern. Dies hat weitreichende betriebswirtschaftliche Implikationen für die Krankenhäuser und wird u. a. zu einer Anpassung des Leistungsspektrums wie auch der Kostenstrukturen führen. Allerdings bietet der Gesetzgeber durch die Neudefinition des Zentren-Begriffs den Krankenhäusern die Möglichkeit, sich strategisch neu auszurichten.
Literatur
- Ärzteblatt D (2016) Pressemeldung Politik: Psychiatriereform bringt auch Änderungen für Krankenhaussektor, Mitteilung vom 11.11.2016, Köln. http://m.aerzteblatt.de/news/71415.htm. Zugegriffen: 12. Jan. 2017
- Augurzky B, Beivers A, Neubauer G, Schwierz C (2009) Factbook zur Bedeutung der privaten Krankenhausunternehmen. Rheinisch Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), RWI Materialien, Heft 52, EssenGoogle Scholar
- Augurzky B, Felder S, Wasem J (2012) Mengensteuerung über das G-DRG-Preissystem. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 175–187Google Scholar
- Beivers A (2010) Ländliche Krankenhausversorgung in Deutschland: Eine gesundheitsökonomische Analyse, Europäische Hochschulschriften. Peter lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Beivers A (2014) Ordnungspolitisches Spannungsfeld der deutschen Krankenhausversorgung am Beispiel der Mengensteuerung. In: Kurscheid C, Beivers A (Hrsg.) Gesundheits- und Sozialpolitik. Kolhammer Verlag, Stuttgart, Seiten, 134–147Google Scholar
- Beivers A (2016a) Vortrag „Zentrenbildung durch das KHSG: Was bleibt und was wird Zentrum?“, G-DRG-Update 2017, 18.11.2016, DarmstadtGoogle Scholar
- Beivers A (2016b) Kommentar zum Orientierungswert: Beschäftigungstherapie für gelangweilte Schiedsstellen, Bibliomed Verlag, Melsungen. https://www.bibliomedmanager.de/el/news/content/detail/21826097?p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_pos=3&p_p_col_count=7. Zugegriffen: 12. Jan. 2017
- Beivers A (2016b) Vortrag „Steuerung durch Fixkostendegressionsabschlag?“, 15. Europäischer Gesundheitskongress, 21.10.2016, MünchenGoogle Scholar
- Beivers A, Penter V (2014) Der neue Koalitionsvertrag: Eine gesundheitsökonomische Betrachtung, ADHIBEO: Der Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius. http://www.adhibeo.de/2013/12/02/der-neue-koalitionsvertrag-eine-gesundheitsokonomische-betrachtung/. Zugegriffen: 12. Jan. 2017
- Braun G, Uhl CM (2001) Gesundheitsinformationen für mündige Patienten und Versicherte, Projektbericht, Juni 2001, Institut für Betriebswirtschaftslehre des öffentlichen Bereichs und Gesundheitswesens. Universität der Bundeswehr München (Hrsg.), NeubibergGoogle Scholar
- Czap H, Waehlert L (2011) Strategic Decision Support System for Healthcare Institutions (SDSSHI): Need an Design-Considerations. ITSSA 7(1/2):1–9Google Scholar
- Dettloff M, Klein-Hitpaß U, Schmedders M (2012) Innovationen im Krankenhaus: Mengenentwicklung versus Nutzenbewertung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 157–172Google Scholar
- Felder S, Mennicken R, Meyer S (2012) Die Mengenentwicklung in der stationären Versorgung und Erklärungsansätze. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 95–108Google Scholar
- Fleßa S (2007) Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre. Oldenburg Verlag, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Flintrop J (2012) Krankenhäuser im Hamsterrad: Bremse gesucht. Deutsches Ärzteblatt 2012 109(50):A–2489/B-2041/C-1997Google Scholar
- Krotevoß A (2005) Krankenhausplanung unter Bedingungen der German Diagnosis Related Groups: Methodischer Beitrag zur Ausgestaltung ordnungspolitischer Handlungsoptionen der Bundesländer, Dissertation. Fakultät für Geowissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität (Hrsg.), MünchenGoogle Scholar
- Lüngen M, Büscher G (2012) Mengensteigerungen in der stationären Versorgung: Wo liegt die Ursache?. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 83–93Google Scholar
- Mankiw NG, Taylor MP (2012) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag, StuttgartGoogle Scholar
- Mostert C, Leclerque G, Friedrich F (2012) Eckdaten der Leistungsentwicklung im Krankenhausmarkt 2011. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 21–43Google Scholar
- Nentwig T (2016) Vortrag „Können die Strukturvorgaben der zertifizierten Zentren eine Rolle in der qualitätsabhängigen Vergütung spielen?“, Viszeralmedizin 2016 (DGAV, DGVS), 22.09.2016, HamburgGoogle Scholar
- Neubauer G (2007) Von der staatlichen Angebotsplanung zur wettbewerblichen Nachfragesteuerung. In: Kampe DM, Bächstädt KH (Hrsg.) Die Zukunft der Krankenhaus-Finanzierung, kma Reader. Wikom-Verlag, Wegscheid, S 56–73Google Scholar
- Neubauer G, Beivers A (2008) Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland. In: albring & albring Hrsg. IMPLICON PLUS – Gesundheitsökonomische Analysen, Bd. 3.Google Scholar
- Oberender P, Heissel A (2001) Die Beziehung der Leistungsanbieter 2010. In: Kreyher VJ (Hrsg.) Gesundheits- und Medizinmarketing – Chancen, Strategien und Erfolgsfaktoren Heidelberg. R. v. Decker Verlag, Heidelberg, S 281–298Google Scholar
- Pindyck RS, Rubinfeld DL (2009) Mikroökonomie, 7. Aufl. Pearson Studium, Hallbergmoos, DeutschlandGoogle Scholar
- Porter ME (1999) Wettbewerbsstrategie: Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Preusker U, Müschenich M, Preusker S (2014) Darstellung und Typologie der Marktaustritte von Krankenhäusern Deutschland 2003 – 2013, Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes, Berlin. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/gutachten_marktaustritt_krankenhaeuser/Gutachten_Marktaustritte_KH_07-2014_gesamt.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2017
- Reifferscheid A, Thomas D, Wasem J (2012) Zehn Jahre DRG-System in Deutschland – Theoretische Anreizwirkungen und empirische Evidenz. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013, Schwerpunktthema Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen?. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 3–17Google Scholar
- Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (2012) Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen, Endbericht. RWI Projektbericht Forschungsprojekt im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes (Hrsg.), EssenGoogle Scholar
- Schreyögg J, Bäuml T, Krämer J, Dette T, Busse R, Geissler A (2014) Endbericht, Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG, Juli 2014, Hamburg Center for Health Economics, Hamburg, online im Internet, URL: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/budgetverhandlungen/mengensteuerung/Gutachten_zur_Mengenentwicklung.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2017
- Statistisches Bundesamt (2015) Grunddaten der Krankenhäuser – Fachserie 12, Reihe 6.1.1 – 2014. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), WiesbadenGoogle Scholar
- Statistisches Bundesamt (2016) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), WiesbadenGoogle Scholar
- Varian HR (1992) Microeconomic Analysis, 3. Aufl. Norton & Company Publishing, New YorkGoogle Scholar
- Waehlert L, Beivers A, Auhuber TC (2015) Ordnungspolitische Herausforderungen und Handlungsbedarfe für die Versorgungsstruktur und Vergütung von Krankenhäusern: Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Qualität und Wirtschaftlichkeit. In: Mülheims L, Hummel K, Peters-Lange S, Toepler E, Schuhmann I (Hrsg.) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 455–469CrossRefGoogle Scholar
- Wöhe G (2000) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 20. Aufl. Vahlen Verlag, MünchenGoogle Scholar