Abele, E., & Reinhart, G. (2011). Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. München: Hanser.
CrossRef
Google Scholar
BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.) & Z_punkt GmbH. (2011). Deutschland 2030 – Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung. Berlin: BDI.
Google Scholar
Belwe, K. (2007). Entgrenzung von Arbeit und Leben: Editorial. Politik und Zeitgeschichte 34, S. 2.
Google Scholar
BMAS. (2015). Grünbuch Arbeiten 4.0. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile.
BMWi. (2015). Industrie 4.0. Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland. Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/F/industrie-4-0-volks-und_20betriebswirtschaftliche-faktoren-deutschland,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf.
Boes, A., Bultemeier, A., Kämpf, T., & Trinczek, R. (2015). Die Digitalisierung braucht die Menschen. In A. Boes (Hrsg.), Die digitale Arbeitswelt von morgen braucht die Menschen Eine Handlungsbroschüre für die Wissensarbeit der Zukunft (S. 8–13). Berlin: INQA.
Google Scholar
Brühl, K. (2010). Future Jobs – Wie wir in Zukunft in Europa arbeiten werden. DIS AG. http://www.hmp-consulting.com/fileadmin/user_upload/2011_04_DIS_Studie_FutureJobs.pdf.
Eichhorst, W., Kendzia, M. J., Schneider, H., & Buhlmann, F. (2013). Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt. Expertise für die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages. IZA Research Report 51.
Google Scholar
Fischer, H., Rump, J., Eilers, S., Fleischer, G., Heyn, T., Holdenried, H. U., et al. (2013). Unternehmen. In J. Rump & N. Walter (Hrsg.), Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten (S. 57–81). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). (2013). Arbeit der Zukunft. Wie sie uns verändert. Wie wir sie verändern. Stuttgart: Fraunhofer.
Google Scholar
Grabmeier, S. (2014). „New Leadership – Führung in der Arbeitswelt 4.0“. http://innovation-evangelists.com/fileadmin/Dateien/PDF/Artikel/New_Leadership_-_Fuehrung_in_der_Arbeitswelt_4.0.pdf.
Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Google Scholar
Haaf, M., & Bauer, P. (2012). Wenn ich mal groß bin. NEON,
100, 26–36.
Google Scholar
HayGroup (2011). Führungskräfte für eine neue Welt. Was die Zukunft von Führungskräften verlangt. http://www.haygroup.com/Leadership2030/downloads/Hay_Group_Leadership_2030_whitepaper.pdf.
Höge, T., & Schnell, T. (2012). Kein Arbeitsengagement ohne Sinnerfüllung: Eine Studie zum Zusammenhang von Work Engagement, Sinnerfüllung und Tätigkeitsmerkmalen. Wirtschaftspsychologie, 1, 91–99.
Google Scholar
Hofmann, J., Rollwagen, I., & Schneider, S. (2007). Deutschland im Jahr 2020 – Neue Herausforderungen für ein Land auf Expedition. Deutsche Bank AG. http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000209842.pdf.
Hofmann, J., & Steffen, C. (2013). Die neue Arbeitswelt: Herausforderungen und Chancen. In A. Papmehl & H. J. Tümmers (Hrsg.), Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert Herausforderungen, Perspektiven, Lösungsansätze (S. 149–174). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Google Scholar
Horx, M. (2015). Matthias Horx über die Zukunft der Arbeit: „Work-Life-Balance ist eine Illusion“. https://spielraum.xing.com/2015/02/5-thesen-zur-zukunft-der-arbeit-new-work-revisited-2015/.
IfB! (Initiative für Beschäftigung!). (2012). Arbeit der Zukunft gestalten: Ergebnisse des Fachdialogs. http://www.der-paritaetische.de/nc/fachinfos/artikel/news/die-arbeit-der-zukunft-gestalten-gemeinsamer-dialogprozess-der-initiative-fuer-beschaeftigung-und/?type=123&cHash=1add7e57300ce8eb0d2a9c5784d8ef0d&filename=dpwv.pdf.
Jürgens, K., & Voß, G. G. (2007). Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Politik und Zeitgeschichte, 34, 3–9.
Google Scholar
Kestel, S. (2015). Bindung steigt, Leidenschaft dümpelt. Harvard Business Manager. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/gallup-index-mitarbeiterbindung-steigt-a-1022614.html.
Lotzmann, N. (2015). Zitat im Rahmen einer Podiumsdiskussion bei der Konferenz „Die digitale Arbeitswelt von morgen braucht die Menschen: Trends und Herausforderungen für die Wissensarbeit der Zukunft“ am 06.05.2015 in München.
Google Scholar
Maitland, A., & Thomson, P. (2011). Future work. How businesses can adapt and thrive in the new world of work. London: Palgrave Macmillan.
Google Scholar
Millard, N. (2012). „Die Extremform des Unternehmens der Zukunft hat keine Mitarbeiter, keine Gebäude und keine Technologie“, Personal manager, 5, 8–9.
Google Scholar
Münchner Kreis (2013). Arbeit in der digitalen Welt. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG1 Projektgruppe anlässlich des IT-Gipfels-Prozesses 2013. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/A/arbeit-in-der-digitalen-welt,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf.
NANK. (2016). Neue Arbeit, neue Kultur. http://www.neuearbeit-neuekultur.de.
Opaschowski, H. W. (2009). Was ist Wohlstand im 21. Jahrhundert? Vortrag im Rahmen der Konferenz „Besser statt mehr. Wohlstand im 21. Jahrhundert“ des Denkwerks Zukunft Stiftung kulturelle Erneuerung am 30. November 2009 in Berlin. http://www.denkwerkzukunft.de/downloads/Horst-W-Opaschowski_Was-ist-Wohlstand-im-21-Jahrhundert.pdf.
Pangert, B., & Schüpbach, H. (2013). Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Google Scholar
Rollwagen, I. (2009). Projektwirtschaft im Jahr 2020–Trends & der Strukturwandel der Wertschöpfung sowie die Herausforderungen für das Projektmanagement. Deutsche Bank AG, DB Research. http://www3.informatik.uni-wuerzburg.de/courses/vorl_09_ss/projman/daten/vortraege/Rollwagen_Projektwirtschaft2020.pdf
Rump, J., & Eilers, S. (2011). Employability – Die Grundlagen. In J. Rump & T. Sattelberger (Hrsg.), Employability Management 2.0. Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements (S. 73–166). Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
Google Scholar
Rump, J., & Eilers, S. (2015). Generationen-Mix: Gestalten statt verwalten. Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.
Google Scholar
Rump, J., & Eilers, S. (2016a). Arbeit 4.0. Leben und Arbeiten unter neuen Vorzeichen. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. Innovationen in HR (im Druck). Heidelberg: Springer.
Google Scholar
Rump, J., & Eilers, S. (2016b). Das Konzept des Employability Managements. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. Innovationen in HR (im Druck). Heidelberg: Springer.
Google Scholar
Rump, J., & Schiedhelm, M. (2015). Personalführung heute – Führen nach Gusto? In J. Nachtwei & C. von Bernstorff (Hrsg.), Human Resources Consulting Review (Bd. 6, S. 34–37). Berlin: VQP.
Google Scholar
Sachverständigenkommission zur Erstellung des Ersten Gleichstellungsberichtes der Bundesregierung, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (2011). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Erster-Gleichstellungsbericht-Neue-Wege-Gleiche-Chancen,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.
Sattelberger, T. (2014). „Wir brauchen neuen Sinn in unserer Arbeit“. Interview mit Ralf Klassen. https://spielraum.xing.com/2014/04/wir-brauchen-neuen-sinn-in-unserer-arbeit/.
Schabel, F. (2009). Auf dem Weg in die Projektwirtschaft. In W. Buhse & F. Schabel (Hrsg.), Hays-Forum Studie: Vernetzt und transparent – die Unternehmenswelt von morgen?! (S. 18–26). Mannheim: Springer.
Google Scholar
Schnell, T., Hoege, T., & Pollet, E. (2013). Predicting meaning in work: Theory, data. Implications. The Journal of Positive Psychology,
8(6), 543–554. doi:10.1080/17439760.2013.830763.
CrossRef
Google Scholar
Schütte, M. (2014). Steigende Arbeitsintensivierung – Belastung für die Gesundheit? BauA Aktuell, 3, 6–7.
Google Scholar
Schuldt, C., & Ehret, J. (2015). Youth Economy. Die Jugendstudie des Zukunftsinstituts. Kelkheim: Zukunftsinstitut.
Google Scholar
Shareground & Universität St. Gallen (2015). Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen. Ergebnisse eines Projekts von Shareground und der Universität St. Gallen. https://www.google.si/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjizqTw0-DJAhXHuRQKHdm4BaUQFggaMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.telekom.com%2Fstatic%2F-%2F285820%2F1%2F150902-Studie-St.-Gallen-si&usg=AFQjCNFLAiRUBDbMM2aQ6aTZgxjJ2GJ6bQ&bvm=bv.110151844,d.d24.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SUGA). (2012). Unfallverhütungsbericht Arbeit (1. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Google Scholar
Steger, M. F., Fitch-Martin, A. R., Donnelly, J., & Rickard, K. M. (2014). Meaning in life and health: Proactive health orientation links meaning in life to health variables among American Undergraduates. Journal of Happiness Studies,
16(3), 583–597. doi:10.1007/s10902-014-9523-6.
CrossRef
Google Scholar
Stock-Homburg, R., & Bauer, E. M. (2007). Work-Life-Balance im Topmanagement. Politik und Zeitgeschichte, 34, 25–32.
Google Scholar
Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Weinert, P., Baukens, M., Bollérot, P., Pineschi-Gapenne, M., & Walwei, U. (2001). Beschäftigungsfähigkeit: Von der Theorie zur Praxis (Bd. 4). Bern: Soziale Sicherheit.
Google Scholar
XING AG. (2015). New Work Award 2015: Preise für die innovativsten Arbeitskonzepte. https://spielraum.xing.com/2015/01/new-work-award-2015-grosse-preisverleihung-fuer-die-innovativsten-arbeitskonzepte-in-berlin/.
XING AG. (2016). Ausgezeichnet: Das sind die Gewinner des New Work Awards 2016. https://spielraum.xing.com/2016/01/ausgezeichnet-das-sind-die-gewinner-des-new-work-awards-2016/.
Zukunftsinstitut GmbH. (2012). Die Individualisierung der Welt. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-individualisierung-der-welt/.
Zukunftsinstitut. (2016). Megatrend new work. https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-new-work/.