Zusammenfassung
„Rassismuskritik beinhaltet macht- und selbstreflexive Betrachtungsperspektiven auf Handlungen, Institutionen, Diskurse und Strukturen“ (Mecheril/Melter 2010, S. 172). Im Hinblick auf Bildungsinstitutionen und Bildungszusammenhänge ist sie ein entscheidendes Merkmal einer Pädagogik, die nach den „sozialen und politischen und schließlich subjektiven Bedingungen der Möglichkeit [fragt], nicht dermaßen auf einschränkende und beschneidende Handlungs-, Erfahrungs- und Denkformen angewiesen zu sein“ (Mecheril 2010, S. 20).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Amrhein, Bettina/Dziak-Mahler, Myrle (Hrsg.) (2014): Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule, Münster: Waxmann.
Broden, Anne/Mecheril, Paul (2010) (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: Transcript.
Boban, Ines/Hinz, Andreas/Plate, Elisabeth/Tiedeken, Peter (2014): Inklusion in Worte fassen – eine Sprache ohne Kategorisierungen? In: Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser und Frederik Poppe (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 19-24.
Boban, Ines/Hinz, Andreas (2003): Index für Inklusion – Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln, Abrufbar unter: http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf (Stand: 06.01.2015).
Butler, Judith (2014): Epilog, In: Bettina Kleiner und Nadine Rose (Hrsg.), (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Opladen [u.a.]: Barbara Budrich Verlag, S. 181-187.
Çiçek, Arzu/Shure, Saphira (2015): Fokus: „Reflexivität“. Eine kritische Gegenüberstellung der Verständnisse von „Migrationspädagogik“ bei Georg Auernheimer und Paul Mecheril, In: Michael Weis, Maria Luisa Mariscal de Körner und Stefan Lutz-Simon (Hrsg.), Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismusktitische Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 61-75.
Çiçek, Arzu/Heinemann, Alisha/Mecheril, Paul (2015): Warum so empfindlich? Die Autorität rassistischer Ordnung oder ein rassismuskritisches Plädoyer für mehr Empfindlichkeit, In: Britta Marschke und Heinz Ulrich Brinkmann (Hrsg.), “Ich habe nichts gegen Ausländer, aber...”. Alltagsrassismus in Deutschland, Münster: LIT Verlag, S. 143-167.
Çiçek, Arzu/Heinemann, Alisha/Mecheril, Paul (2014): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann, In: Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, Mechthild M. Jansen und Jamila Adamou (Hrsg.): Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol Verlag, S. 309-326.
Eggers, Maisha (2011): Diversity/Diversität, In: Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.), Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache, Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast-Verlag. S. 256-263.
Erbring, Saskia (2014): Inklusion ressourcenorientiert umsetzen, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag.
Foucault, Michel (2012): Die Ordnung des Diskurses, 12. Auflage, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Hazibar, Kerstin/Mecheril, Paul (2013): Es gibt keine richtige Pädagogik in falschen gesellschaftlichen Verhältnissen. Abrufbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusiononline/article/view/23/23 (Stand: 03.01.2015).
Hinz, Andreas (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnte Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Abrufbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26/26 (Stand: 06.01.2015).
Hinz, Andreas (2010a): Inklusion als Schulentwicklungskonzept. Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe, In: Lernchancen, 78. Jg., (13), S. 10-14.
Hinz, Andreas (2010b): Inklusion als Schulentwicklungskonzept. Abrufbar unter: http://www.schleswigholstein.de/IQSH/DE/Foez/InklusionDoku/DokuIchDuWir2010/Downloads/AndreasHinzIncklusion.html (Stand: 06.01.2015).
Hinz, Andreas (2004): Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!?, In: Irmtraud Schnell/Alfred Sander (Hrsg.), Inklusive Pädagogik, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 41-74.
Hutson, Christiane (2010): mehrdimensional verletzbar. Eine Schwarze Perspektive auf Verwobenheit zwischen Ableism und Sexismus, In: Jutta Jacob/Swantje Köbsell/Eske Wollrad, Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, Bielefeld: Transcript, S. 61-72.
Jahreis, Dirk (2014): Basiswissen Inklusion: Bausteine einer Schule für alle, Berlin [u.a.]: Raabe.
Mecheril, Paul (2014a): Kritik als Leitlinie (migrations)pädagogischer Forschung, In: Albert Ziegler und Elisabeth Zwick (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik, Berlin: LIT Verlag, S. 159-173.
Mecheril, Paul (2014b): Die Illusion der Inklusion. Bildung und die Migrationsgesellschaft, In: Franco Zotta (Hrsg.), Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft, Gütersloh: Bertelsmann, S. 200-216.
Mecheril, Paul/Hazibar, Kerstin (2013): Inklusion? Ein politisches Begehren und seine Widersprüche, In: Betrifft Mädchen, 26. Jg., (4), S. 162-166
Mecheril, Paul (2010): Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive, In: Paul Mecheril, İnci Dirim, María Do Mar Castro Varela, Annita Kalpaka und Claus Melter, Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz, S. 7- 22.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2010): Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus, In: Paul Mecheril, İnci Dirim, María Do Mar Castro Varela, Annita Kalpaka und Claus Melter, Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz, S. 150-178.
Mecheril, Paul/Dirim, İnci/Do Mar Castro Varela, María/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.
Mecheril, Paul (2008): Der Begriff der Zugehörigkeit als migrationspädagogischer Bezugspunkt, In: Barbara Rendtorff und Svenia Burckhart (Hrsg.), Schule, Jugend und Gesellschaft, Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekundarstufe, Stuttgart: Kohlhammer, S. 78-88.
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Pohlen, Carola (2010): Kategorien, die fiesen Biester. Identitäten, Bedeutungsproduktionen und politische Praxis, In: Jutta Jacob, Swantje Köbsell und Eske Wollrad, Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, Bielefeld: Transcript, S. 95-111.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Shure, S. (2017). Was fokussieren (schul-)pädagogische „Inklusionsperspektiven“ (eher nicht)? Ein rassismuskritischer Kommentar. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_38
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_38
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-14720-4
Online ISBN: 978-3-658-14721-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)