Zusammenfassung
Die Klebstoffe sind hinsichtlich ihres chemischen Aufbaus den organischen Verbindungen zuzuordnen. Im Gegensatz zu der anorganischen Chemie, in der die Stoffe aus der unbelebten Natur behandelt werden (z. B. Mineralien, Metalle), befasst sich die organische Chemie mit den Verbindungen des Kohlenstoffs als zentralem Element der vielfältigen Stoffe, die die belebte Natur ausmachen (z. B. pflanzliche und tierische Produkte wie Holz, Eiweiße, Harze, Fette, Erdöl). Behandelt werden die Bindungsmechanismen des Kohlenstoffs in organischen Verbindungen, zu denen in großem Umfang auch Kunststoffe und deren Eigenschaften vielfältig verbundenen Klebstoffe gehören. Der Aufbau der Monomere und deren chemische Reaktionen zur Polymerbildung in Klebschichten werden dargestellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsAuthor information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Habenicht, G. (2016). Aufbau und Einteilung der Klebstoffe. In: Kleben - erfolgreich und fehlerfrei. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14696-2_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14696-2_2
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-14695-5
Online ISBN: 978-3-658-14696-2
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)